Online Ansicht
ZIST POST
ZIST gemeinnützige GmbH
Veranstaltungen       ZIST Akademie       Traumatherapie       Kreativangebote       Aufstellungsarbeit       ZIST Förderverein       Diverses      
7.1.2019
Guten Tag,

wir freuen uns auf ein neues Jahr, in dem wir mit Zuversicht, Leichtigkeit und Freude das fortführen möchten, was uns in ZIST am Herzen liegt: Raum für Begegnungen mit uns selbst und den anderen zu schaffen, die es uns ermöglichen, zu spüren. In den Begegnungen in unseren Workshops lernen wir immer auch durch die Prozesse der anderen viel über uns selbst und können nebenbei beobachten, wie ähnlich uns die anderen in unseren Empfindungen in der Tiefe sind. Wir können Verhärtungen aufgeben und Mitgefühl für uns und unsere Eigenheiten und für die anderen und ihre Eigenheiten entwickeln. Das scheint mir in Zeiten, in denen viele Menschen das Fremde im anderen fürchten, ein wichtiges Erleben zu sein, das dazu beitragen kann, scheinbare Grenzen zu überwinden.

Unser vielfältiges Angebot zur Selbsterfahrung und unser qualifiziertes Programm in der Fort-, Weiter- und Ausbildung in verschiedenen Methoden der Psychotherapie lädt Sie auf individuellen achtsamen Wegen herzlich dazu ein.

Unser Programm im Januar und Februar ist ausgesprochen dicht und enthält bereits zu Jahresbeginn viele wahre Highlights, zu denen wir Sie gerne in der traumhaften Winterlandschaft, die uns umgibt, begrüßen würden. Schauen Sie selber nach ...

Ihnen allen ein gutes, friedliches Jahr mit schönen, inspirierenden Begegnungen,

herzlich
Bunda S. Watermeier

Veranstaltungen
Selbsterfahrung | Persönliches Wachstum
Holotropes Atmen – Das Abenteuer der Selbstentdeckung und die Kunst der Integration
8.1. – 13.1.2019

Holotropic Breathwork, oder Holotropes (ganzheitliches) Atmen, wurde von Stan und Christina Grof als Synthese alter spiritueller Techniken und moderner Bewusstseinsforschung entwickelt. Holotropes Atmen ist inzwischen ein weltweit anerkannter Bestandteil der Humanistischen und Transpersonalen Psychotherapie.

Selbsterfahrung | Persönliches Wachstum
Der allein gebliebene Zwilling
Peter Bourquin
11.1. – 13.1.2019

AUSGEBUCHT/WARTELISTE

Dieser Workshop ist für alle, die wissen oder vermuten, dass sie zu Beginn ihres Lebens von einem frühzeitig gestorbenen Zwilling oder Drilling begleitet wurden, und Heilung suchen. Und er ist für Therapeuten, die mit diesen Menschen arbeiten.

Fort-, Weiter- und Ausbildung | Fortbildung – Workshops
Vater – wo bist du?
25.1. – 29.1.2019

Wir bringen aus Jahrmillionen Menschheitserfahrung archetypische Vaterbilder mit in diese Welt und erwarten Bestätigung dieser Bilder in der Begegnung mit dem leibhaftigen Vater. Die Enttäuschung dieser Erwartung kann so traumatisch sein wie das Ausbleiben von Willkommen bei der Geburt, Vernachlässigung oder Gewalt in der Säuglingszeit oder das Versagen, den fehlenden Vater nicht ersetzen zu können. Abspaltung des Bedürfnisses nach Begegnung mit dem Vater kostet Lebenskraft.

Selbsterfahrung | Kreativität
Singing Pool
Andreas Gerber, Karin Enz Gerber
25.1. – 28.1.2019

Der Singing Pool ist ein Körpermusik-Playshop für Menschen, die ihrer Stimme Tür und Ohr öffnen möchten. In unserer Arbeit geht es darum, die Stimme in Verbindung mit dem Körper zu entdecken und zu erleben. Das führt zu persönlichem Ausdruck und Improvisation.

Selbsterfahrung | Männer, Frauen, Kinder – Beziehungen
Das Einfach Liebe Retreat für Paare
Entspannte Sexualität leben
29.1. – 3.2.2019

AUSGEBUCHT/WARTELISTE

Ein Liebespaar sind zwei Menschen, die sich lieben. So einfach ist das. Doch wie geht sie, diese Liebe? Was bestimmt, ob man sich in seiner Partnerschaft zu Hause fühlt? 

Fort-, Weiter- und Ausbildung | Fortbildung – Serien
Moshé Feldenkrais' Erbe
Fortbildungsreihe für Feldenkrais Practitioner
29.1. – 3.2.2019

In dieser Fortbildungsreihe für praktizierende Feldenkrais Lehrer mit Berufserfahrung stellt Eli Wadler sein gesamtes Wissen aus seinen Jahren als Schüler, Assistent und Praxisvertreter von Moshé Feldenkrais zur Verfügung.

Sein Unterricht ist zudem von seiner mehr als vierzigjährigen Erfahrung geprägt, in der er die Methode, unter anderem durch die Arbeit mit verschiedenen Lagerungsmaterialien, Rollen und Eibällen, weiterentwickelt hat.

Selbsterfahrung | Gesundheit, Vorsorge, Selbstheilung
Bewusstheit durch Bewegung
Von der Wahl etwas zu verändern
Maja Büntig-Ludwig
31.1. – 3.2.2019

Unser Körper ist ein genialer Bewegungsapparat, der in unserer heutigen Zeit meist in seinen Möglichkeiten unterfordert ist und sich doch ganz oft in unterschiedlichen Bereichen überfordert anfühlt. WARUM IST DAS SO?

Selbsterfahrung | Männer, Frauen, Kinder – Beziehungen
Frei werden für Beziehung und gelebte, liebevolle Sexualität
8.2. – 10.2.2019
(I can't get no) satisfaction – but I try
Die ikonische Zeile der Rolling Stones aus dem Jahre 1965 bringt die immer weiter verbreitete sexuelle Schieflage normaler Sexualität auf den Punkt. Die Sehnsucht zahlreicher Menschen, den Kontakt zwischen Partnern wieder ins Zentrum sexueller Begegnung zu stellen, stößt immer häufiger, und im Zeitalter der seriellen Monogamie immer schneller, an die Grenzen, die ein ungeerdetes Sexualverständnis mit sich bringt.
Selbsterfahrung | Gesundheit, Vorsorge, Selbstheilung
Krise und Krankheit als Chance – Versöhnung mit dem Leben
8.2. – 12.2.2019

Dieser Workshop wurde für Menschen entwickelt, die ihre naturgegebene Neigung zur Selbstheilung unterstützen wollen, indem sie
• fühlen,
• Stressmuster erkennen und abbauen,
• ihre Abwehrkraft aktivieren,
• ihren eigenen Weg finden sowie
• sinnvoll leben und einverstanden sterben
lernen.

Selbsterfahrung | Spiritualität – Diamond Approach
Ongoing Inquiry
10.2. – 14.2.2019

Course language English

This group Ongoing Inquiry is a response to the requests of some people interested in having a small ongoing group meet regularly, once a year, at ZIST. For the first time the group took place in January 2011.

This group will be open to anyone interested in the Diamond Approach. Although we hope to have a core group that is committed to coming once a year for retreat, the group will be open to newcomers.

Selbsterfahrung | Persönliches Wachstum
Hochsensibilität – Ich darf sein
Karin Ortner-Willnecker
14.2. – 17.2.2019

Manchmal verstehen sich Hochsensible selbst nicht, wenn sie das starke Bedürfnis nach Rückzug und Ruhe empfinden, obwohl der Abend mit Freunden doch eigentlich sehr bereichernd war. Wenn in ihnen der Ruf laut wird, endlich einmal die Verantwortung abgeben zu dürfen, obwohl sie doch eigentlich gerne Verantwortung übernehmen. Oder wenn in ihnen wieder einmal das diffuse Gefühl aufsteigt, nicht wirklich angekommen zu sein – in der Partnerschaft, im Beruf, in dieser Gesellschaft.

Weitere Angebote | Einführungen
Informationstag zur Approbationsausbildung zu Psychologischen Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten
sowie zu Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutinnen/-Psychotherapeuten
17.2.2019, 10.00 h – max. 17.00 h

An dem Informationstag können Psychologinnen und Psychologen sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, die an einer Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für Erwachsene beziehungsweise für Kinder und Jugendliche an der ZIST Akademie für Psychotherapie interessiert sind,
• Dr. Wolf Büntig als Ausbildungsleiter,
• die TaKeTiNa Selbsterfahrung in einer Kostprobe sowie
• das Seminarzentrum ZIST Penzberg und die Umgebung
kennenlernen und alle Fragen stellen, die sie bewegen.

Weitere Angebote | Einführungen
TaKeTiNa – Schnuppertag
Sabine Bundschu, Martin Höhn
17.2.2019, 10.00 h – 17.00 h

Hier haben Sie Gelegenheit, die von Reinhard Flatischler entwickelte Rhythmische Körper-Bewusstseinsarbeit TaKeTiNa und Sabine Bundschu bei der Arbeit kennenzulernen, bevor Sie sich bei ihr zu einer wöchentlichen Übungsgruppe oder in ZIST zu einem Workshop mit Wolf Büntig anmelden, bei dem TaKeTiNa eingesetzt wird.

Selbsterfahrung | Gesundheit, Vorsorge, Selbstheilung
The Embodied Life Retreat: Awareness through Meditation, Guided Inquiry and the Teachings of Moshé Feldenkrais
Russell Delman
21.2. – 24.2.2019

Course language English

All methods devoted to human potential emphasize the importance of awakening to the present moment. All that we long for – love, joy, peace, harmony, truth – require the fundamental capacity for PRESENCE. This seminar uses ancient and modern methods for directly and simply uncovering this natural capacity.

Selbsterfahrung | Persönliches Wachstum
Glück und Gelassenheit durch Selbstmitgefühl
Eine Einführung in MSC Mindful Self-Compassion nach Kristin Neff, Ph.D., und Chris Germer, Ph.D.
22.2. – 24.2.2019

Mindful Self-Compassion (MSC) ist eine Selbsterforschungsreise auf dem Weg zu mehr Selbstfreundlichkeit.

Das Programm wurde 2006 von Kristin Neff und Christopher Germer in den USA entwickelt. Sie sind Pioniere in der Forschung auf dem Gebiet des Selbstmitgefühls und der Integration von Mitgefühl in die therapeutische Arbeit. Ihre Forschungen haben gezeigt, dass Selbstmitgefühl inneres Glück und Zufriedenheit fördert und dass es Stress, Angstgefühle und depressive Stimmungen vermindert. Es unterstützt unser emotionales Wohlbefinden und schützt Therapeuten und Lebensberater vor Empathie-Müdigkeit in der Arbeit mit Menschen.

Fort-, Weiter- und Ausbildung | Fortbildung – Serien
NIG Practitioner: Im Bilde sein – Kreative Aufstellungsarbeit mit dem Neuro-Imaginativen Gestalten (NIG)
Barbara Innecken
22.2. – 24.2.2019

Diese Fortbildung wendet sich an Psychotherapeuten, Berater, Pädagogen, Coaches, Trainer und andere in psychosozialen Berufen, die das Repertoire ihres jeweiligen Arbeits- oder Ausbildungsgebietes durch den Einsatz von Systemaufstellungen im Einzelsetting bereichern wollen.

Modul 3: Die positive Absicht
Ein veränderter Blick auf die Familie und das Kind, das wir einmal waren.
ZIST Akademie

Die ZIST Akademie für Psychotherapie veranstaltet Ausbildungen für Psychologinnen und Psychologen zur Erlangung der Approbation als Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.

Zusatzqualifikation in Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie
Im Sommer 2019 beginnt ein neues Angebot der ZIST Akademie: Die Zusatzqualifikation in Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie
 
Die Zusatzqualifikation ist interessant für bereits approbierte Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, ärztliche Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (TP/AT) sowie für in Ausbildung befindliche Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PiA).
 
Für PiA bietet die Teilnahme an diesem Curriculum diese Vorteile:
Nachdem sie ihre Approbation für Erwachsene erhalten haben, können sie direkt die Abrechnungserlaubnis auch für Kinder und Jugendliche beantragen. Gerade hier besteht eine große Versorgungslücke, denn Kinder und Jugendliche sind nur mit viel Glück und unzumutbar langen Wartezeiten in Therapie zu vermitteln. Durch diese Zusatzqualifikation steigen die Chancen, im Zulassungsausschuss einen Kassensitz zu erhalten, erheblich.
 
Approbierte Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie ärztliche Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (TP/AT) können nach Abschluss des zweijährigen Curriculums Behandlungen dieser Altersgruppe mit der Krankenkasse abrechnen. Für bereits niedergelassene Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten stellt dieser Bereich durch seine Vielseitigkeit und Komplexität eine Bereicherung und Abwechslung für den Praxisalltag mit Erwachsenen dar.
 
Wir werden zudem Fortbildungspunkte beantragen, die auf die Fortbildungspflicht anrechenbar sind.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an: sandra.hagen@zist-akademie.de
 
Vorträge mit Dr. Wolf Büntig
Was ist tief an der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie?
Dr. Wolf Büntig hält auf Wunsch Vorträge bei Studentischen Fachschaften der Psychologischen Fakultäten. Thema seiner Vorträge ist die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie vor dem Hintergrund der Humanistischen Psychologie sowie Fragen rund um die Ausbildung an der ZIST Akademie für Psychotherapie.
Bei Interesse – auch für die Organisation neuer Termine – wenden Sie sich bitte an:
Telefon: +49-8856-936917
E-Mail: bettina.rauh@zist-akademie.de
 

Ausbildung zu Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Für die beiden in 2019 beginnenden Ausbildungsgruppen bestehen bereits Wartelisten. Das Anmeldeverfahren zur ersten Ausbildungsgruppe in 2020 (AA 20.01) läuft. Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen.
Bitte melden Sie Ihr Interesse an der Ausbildung per E-Mail unter info@zist-akademie.de oder telefonisch unter +49-8856-936916 an.

Ausbildung zu Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutinnen/-Psychotherapeuten
Ende 2018 sollte eigentlich als neues Angebot der ZIST Akademie eine fünfjährige berufsbegleitende Ausbildung in Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie mit dem Schwerpunkt tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie beginnen.
 
Das Psychotherapeutengesetz verlangt in der Ausbildung von Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten (m/w) 600 Stunden praktische Tätigkeit an einer Klinik für Kinder- und Jugend-Psychiatrie oder einer vergleichbaren Einrichtung mit voller Weiterbildungsermächtigung. Von Institutsseite muss sichergestellt werden, dass für die PiA genügend Praktikumsplätze zur Verfügung stehen. Die den gesetzlichen Anforderungen entsprechenden Praktikumsplätze sind auf Jahre hinaus an etablierte Ausbildungsinstitute vergeben, sodass wir keine Chance sehen, in absehbarer Zeit über die ZIST Akademie für Psychotherapie eine Ausbildung in Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie anbieten zu können.
 
Dr. Dieter Horn hat beim Landesprüfungsamt für Humanmedizin der Regierung von Oberbayern mit Nachdruck auf die eklatante Kluft zwischen Verfügbarkeit und Bedarf an gesetzkonformen Praktikumsplätzen und damit die Unerfüllbarkeit der gesetzlichen Bestimmungen hingewiesen, woraufhin von Regierungsseite eine Lockerung der Ausführungsbestimmungen in Aussicht gestellt wurde.
 
Sobald sich die Ausgangslage geändert hat, werden wir eine Ausbildung in Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie an der ZIST Akademie anbieten.
 
ZIST Akademie Broschüre
Hier kann man sie herunterladen. Oder fordern Sie die Broschüre an unter: info@zist-akademie.de oder Telefon +49-8856-936916
Sprecherin und Sprecher der PiA der ZIST Akademie
Carolin Stede und Daniel Owessny vertreten die Interessen der Ausbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer. 
Kontakt über: info@zist-akademie.de
Traumatherapie

Traumatherapeutische Grundlagen für die Aufstellungsarbeit im Einzelsetting mithilfe des Neuro-Imaginativen Gestaltens (NIG)

Barbara Innecken
März 2019
 
Das Neuro-Imaginative Gestalten (NIG)ist eine kreative Methode, die sich in der Aufstellungsarbeit im Einzelsetting vielfach bewährt hat.
Als verantwortungsvolle Therapeuten, Berater und im psychosozialen Bereich Tätige sind wir in der Aufstellungsarbeit gut beraten, die Ergebnisse der Traumaforschung und die Erfahrungen der verschiedenen traumatherapeutischen Ansätze in unserer Arbeit zu berücksichtigen.
 
In diesem Workshop widmen wir uns in Theorie und Praxis folgenden Fragen: Wie kommt es zu Traumatisierung? Woran erkennen wir Traumasymptome? Wie gehe ich mit auftretenden Traumaaktivierungen um? Wie können wir Retraumatisierungen in der Aufstellungsarbeit im Einzelsetting vermeiden?
 
 
Integrale Somatische Psychologie (ISP)

Ein Meisterkurs zur Integration von Körper, Energie und Bewusstsein in psychologische Prozesse

Raja Selvam
Juni 2019 bis Mai 2020
 
Kurssprache Englisch mit Übersetzung 
 
In neuerer Zeit ist der psychologische Mainstream darauf aufmerksam geworden, dass die Wahrnehmung und Unterstützung von körperlichen Empfindungen, Entladung und Bewegung im Rahmen psychologischer Prozesse die Wirksamkeit von Therapien enorm verbessern kann.
 
Gemessen jedoch an dem, was auf diesem Weg möglich ist, steckt das Projekt Verkörperung in Theorie und Praxis des psychologischen Mainstream bislang noch in den Kinderschuhen. Vor diesem Hintergrund können klinisch Tätige, die bereits psychologisch und somatisch mit Klienten arbeiten, die Wirksamkeit und Effektivität ihrer Arbeit weiter erhöhen, wenn sie sich mehr Wissen auf den folgenden Gebieten aneignen.
 
 

Einführung in die Traumatherapie Somatic Experiencing

Doris Rothbauer
Oktober 2019

Dieser Kurs für Interessierte aus medizinischen und therapeutischen Berufen bietet eine theoretische und praktische Einführung in Somatic Experiencing (SE) nach Dr. Peter Levine, ein körperorientiertes Modell zur Traumabehandlung.
 
Der Kurs bietet die Möglichkeit, die Voraussetzungen für die Teilnahme an den dreijährigen Weiterbildungen in Somatic Experiencing zu erfüllen. Die nächste Weiterbildung beginnt im Februar 2020 in ZIST.

 

Somatic Experiencing 

Doris Rothbauer
(im dritten Jahr für Fortgeschrittene): Sonia Gomes, Raja Selvam 
3. Jahr (Advanced I und II) - November 2019 und Mai 2020
 
Kurssprache Deutsch, im dritten Jahr Englisch mit Übersetzung
 
Diese Weiterbildung ist zugänglich für Ärzte und Zahnärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Masseure, Ergotherapeuten und Logopäden mit abgeschlossener Ausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
 
Somatic Experiencing ist eine direkt am Körper ansetzende Methode der Behandlung von Angst und posttraumatischen Reaktionen. Posttraumatischer Stress stellt die unangemessene Verlängerung einer Reaktion dar, die ursprünglich einmal eine sinnvolle Antwort auf eine bedrohliche Situation gewesen ist. In diesem Sinne werden in Somatic Experiencing posttraumatische Symptome nicht als Pathologie angesehen, sondern primär als eine ursprünglich angemessene Antwort, die im Lauf der Zeit zu einer fixierten Form erstarrt ist.
 
 

Trauma, Illusion und Spiritualität – Aufstellungsarbeit mit traumatischen Erinnerungen

Thomas Geßner
November 2019
 
Aufstellungen haben ihren Antrieb in einer aktuellen inneren Anspannung. Diese Anspannung gehört selten zur Gegenwart. Oft diente sie in der Vergangenheit dem Überleben einer Bedrohung, meist einer vernichtenden Ohnmachtserfahrung. Wie kommt eine innere Anspannung aus der Vergangenheit in unsere Gegenwart? Dies ist eine Leistung des Phänomens Trauma: Es will uns vor weiteren vernichtenden Erfahrungen schützen, indem es die Bedrohung von damals in uns festhält.

 

Das Aufstellen der inneren Familie

Carmen Cortés
Januar 2020
 
Unsere Psyche hat eine multiple Natur, jeder kennt die Erfahrung, wie sich in einem je nach den aktuellen Umständen verschiedene Anteile oder Subpersönlichkeiten zu Wort melden, manchmal in starkem Widerstreit, in anderen Momenten auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet.

 

Somatic Experiencing 

Doris Rothbauer
(im dritten Jahr für Fortgeschrittene: Raja Selvam, Sonia Gomes)
Februar 2020 bis Herbst 2022
 
Kurssprache Deutsch, im dritten Jahr Englisch mit Übersetzung
 
Diese Weiterbildung ist zugänglich für Ärzte und Zahnärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Masseure, Ergotherapeuten und Logopäden mit abgeschlossener Ausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
 
Somatic Experiencing ist eine direkt am Körper ansetzende Methode der Behandlung von Angst und posttraumatischen Reaktionen. Posttraumatischer Stress stellt die unangemessene Verlängerung einer Reaktion dar, die ursprünglich einmal eine sinnvolle Antwort auf eine bedrohliche Situation gewesen ist. In diesem Sinne werden in Somatic Experiencing posttraumatische Symptome nicht als Pathologie angesehen, sondern primär als eine ursprünglich angemessene Antwort, die im Lauf der Zeit zu einer fixierten Form erstarrt ist.
 
 

Das Neuroaffektive Beziehungsmodell zur Heilung von Entwicklungstrauma –

The NeuroAffective Relational Model (NARM)*

Laurence Heller / N. N.

20 Tage, Mai 2020 bis Oktober 2021
Kurssprache Englisch mit Übersetzung

Derzeit steht noch nicht fest, ob Dr. Heller die Fortbildung persönlich leiten wird. Sollte Dr. Heller die Fortbildung nicht selbst leiten, wird er einen anderen Leiter/eine andere Leiterin bestimmen. Wir werden das sobald wie möglich hier bekanntgeben.

Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM) ist ein psychodynamischer und körperorientierter Ansatz für die Behandlung von Entwicklungstrauma, der gleichzeitig mit der Dysregulation des Nervensystems, mit gewachsenen Identitätsverzerrungen und mit deren wechselseitiger Verflechtung arbeitet. Das gleichzeitige Arbeiten auf der körperlichen und der psychologischen Ebene menschlichen Seins ist eine bedeutsame Perspektivenerweiterung mit tiefgründigen Implikationen für die Arbeit mit Beziehungs-, Entwicklungs- und Bindungstrauma.
Mehr Informationen
 
 

Aufstellungsarbeit und Trauma

Peter Bourquin
Juni 2020
 
Dieser Workshop widmet sich dem angemessenen Umgang von persönlichen traumatischen Erfahrungen im Rahmen einer Aufstellung im Gruppensetting. Es braucht vonseiten des Aufstellers spezielle Kenntnisse sowie eine eigene Methodologie der Behandlung, um seinem traumatisierten Klienten wirksam helfen zu können. Beides ist notwendig, um einerseits die Retraumatisierung des Klienten zu vermeiden – die sogar dann geschehen kann, wenn der Therapeut in der gutgemeinten Absicht seine üblichen Methoden anwendet –, und um andererseits wirksam die Wunde der betreffenden Person zum Abheilen zu bringen.
Kreativangebote

Dem Leben mehr Farbe geben

Regina Lord
März 2019

Bilder sind der Spiegel unserer Seele – ganz gleich, was wir gestalten, es drückt sich in unseren Bildern immer ein Teil unseres innersten Wesens aus. Damit ist bildnerisches Gestalten ein wunderbarer Weg zu uns selbst, zu unseren unbewussten Anteilen. Wir entdecken in unseren Bildern, wer wir sind oder wer wir sein könnten.
 
 

Einführungs- und Auswahlworkshop zur Ausbildung zum TaKeTiNa Rhythmuspädagogen

Reinhard Flatischler
Assistenz: Astrid Bosshard und/oder Andreas Wittwer
April 2019
 
Die Ausbildung zum TaKeTiNa Rhythmuspädagogen beginnt mit einem Einführungs- und Auswahlworkshop, der einen intensiven Klärungsprozess in Gang setzen soll. Einerseits ist der Einführungs- und Auswahlworkshop ein TaKeTiNa Workshop im üblichen Sinne: vormittags und nachmittags werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch TaKeTiNa Übungsreisen geführt. Darüber hinaus finden mehrere Referate über die Arbeitsmethoden von TaKeTiNa und den Lehrstoff der Ausbildung statt und in Diskussionsrunden werden Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer behandelt. 
 
 

Menschliche Intelligenz durch Rhythmus

Rhythm for Evolution

Reinhard Flatischler und Tania Bosak
Mai 2019

Dieser offene TaKeTiNa Workshop eignet sich sowohl für Anfänger und Fortgeschrittene als auch für professionelle Musikerinnen und Musiker.
 
 

Ausbildung zum TaKeTiNa Rhythmuspädagogen

Reinhard Flatischler 
Co-Leitung: Astrid Bosshard und Andreas Wittwer
Juni 2019 bis Mai 2021
 
Ziel der Ausbildung ist es, kompetente Leiterinnen und Leiter auszubilden, die an Rhythmus interessierte Menschen verantwortungsvoll und effektiv mit TaKeTiNa in deren persönlicher und musikalischer Entwicklung begleiten können.
 
Die Ausbildung vermittelt Rhythmische Kompetenz und praktisches Wissen über die Wirkung von Rhythmus sowie die Fähigkeit,
  • eigene TaKeTiNa Kurse anzuleiten und dabei Rhythmus als kreative, heilsame und bewusstseinserweiternde Kraft nutzbar zu machen.
  • Trommeln und Perkussionsinstrumente auf einem hohen Niveau spielen zu können.
  • die TaKeTiNa Rhythmuspädagogik – falls möglich – in den bereits erlernten Beruf zu integrieren.
 
 

Stimmiger Körper – verkörperte Stimme

Durch die Stimme über den Körper zum Selbst vordringen

Lisa Sokolov 
Juli 2019
 
Gerade wer keine Vorbildung und Erfahrung im Singen hat, kann sich über Atem, Ton, Berührung, Imagination und Improvisation in einen Prozess von Erkunden, Erkennen, Lösen, Kräftigen und Integrieren von Körper, Stimme und Selbst begeben. Improvisierend erforschen wir in diesem Sing-Workshop die Quellen und die Kraft des Prozesses, in dem wir unsere Stimme und Musik finden und freisetzen.
 
 

Point Zero Painting – Kreativität ohne Grenzen

Kathrin Franckenberg 
August 2019   
 
Die Point Zero Methode ist eine einzigartige Methode der Selbsterkundung, die uns in jenen wilden, ungezähmten Raum in uns führt, wo es weder Regeln nach Beurteilungen gibt, wo und wir uns ganz lebendig und kreativ fühlen und das Mysterium unseres Lebens erkunden und ausdrücken können. Dies ist ein Workshop für jene, die nach Authentizität suchen und Kreativität zu einem Teil ihres Lebens machen wollen.
 
 

Schöpferisches Gestalten – ein Individuationsprozess

Offene Mal- und Zeichenwerkstatt

Regine Helke
September 2019

In diesem Kreativworkshop geht es um die tiefenpsychologisch fundierte kunsttherapeutische Begleitung des eigenen Weg-Prozesses.
Die Mal- und Zeichenwerkstatt ist offen für Menschen, die Lust und Freude haben, sich mit ihren kreativen Kräften im Bild zum Ausdruck zu bringen.
 
 

Musik für Paare – Hear and Now!

Andreas Gerber und Karin Enz Gerber
September 2019
 
Verliebtheit geht vorbei – Kinder fliegen ein und aus – Musik verbindet!
Musik kann jede Partnerschaft erfrischen, bereichern und vertiefen – sofern Mann und Frau sich in ihre Nähe wagen.
In diesem Workshop geht es um die Balance zwischen Ich und Du, Freiheit und Eingebundensein, Innenhorchen und Begegnung, Kraft und Zartheit, Ausdruck und Zuhören, Grenzsetzung und Verschmelzung, Freude und Ernsthaftigkeit ... durch Körpermusik.
 
 
Aufstellungsarbeit

Lebensintegrationsprozess

Malte Nelles
März 2019

Der Lebensintegrationsprozess (LIP) ist eine neue Form der therapeutischen Arbeit mit Aufstellungen. Neu sind dabei zwei Dinge: Erstens geht es, anders als bei Familien- oder Systemaufstellungen, nicht um Beziehungen zu anderen Menschen oder den Platz und die Rolle in einem System, sondern einzig und allein um den einzelnen Menschen und dessen innere Haltung zu sich selbst. Zweitens werden den Stellvertretern in einer LIP-Aufstellung feste Plätze zugewiesen. Diese Plätze ergeben sich aus meiner Theorie der Entwicklung des menschlichen Bewusstseins und den darin beschriebenen (sieben) Lebens- und Bewusstseinsstufen.
 
 

NIG Master: Im Bilde sein – Kreative Aufstellungsarbeit mit dem Neuro-Imaginativen Gestalten (NIG)

Barbara Innecken
März 2019
 

Die NIG Master Module sind auch offen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die keine NIG Practitioner Module besucht haben.

Die Fortbildung wendet sich an Psychotherapeuten, Berater, Pädagogen, Coaches, Trainer und andere in psychosozialen Berufen, die das Repertoire ihres jeweiligen Arbeits- oder Ausbildungsgebietes durch den Einsatz von Systemaufstellungen im Einzelsetting bereichern wollen.
 
 

Traumatherapeutische Grundlagen für die Aufstellungsarbeit im Einzelsetting mithilfe des Neuro-Imaginativen Gestaltens (NIG)

Barbara Innecken
März 2019
 
Das Neuro-Imaginative Gestalten (NIG)ist eine kreative Methode, die sich in der Aufstellungsarbeit im Einzelsetting vielfach bewährt hat.
Als verantwortungsvolle Therapeuten, Berater und im psychosozialen Bereich Tätige sind wir in der Aufstellungsarbeit gut beraten, die Ergebnisse der Traumaforschung und die Erfahrungen der verschiedenen traumatherapeutischen Ansätze in unserer Arbeit zu berücksichtigen.
 
In diesem Workshop widmen wir uns in Theorie und Praxis folgenden Fragen: Wie kommt es zu Traumatisierung? Woran erkennen wir Traumasymptome? Wie gehe ich mit auftretenden Traumaaktivierungen um? Wie können wir Retraumatisierungen in der Aufstellungsarbeit im Einzelsetting vermeiden?
 
 

Familienaufstellungen – als Selbsterfahrung und zur teilnehmenden Beobachtung

Barbara Innecken
März 2019
 
Dieser Workshop ist ein Angebot für Menschen, die Schwierigkeiten in ihrem Leben – sei es in der Partnerschaft, mit den Kindern, im Beruf oder im sozialen Miteinander – in Zusammenhang mit ihrem Familiensystem betrachten und daraus Lösungen erarbeiten wollen.
 
 

Zusammen Sein.

Der Beziehungsintegrationsprozess – ein Aufstellungskurs für Paare

Malte Nelles
Mai 2019
 
Eine dauerhafte Paarbeziehung gehört zu den größten Herausforderungen, denen wir uns im Leben stellen können. Wer sich innerlich darauf einlässt, bleibt nicht derselbe, der er ist. Hierin liegen die großen persönlichen Wachstumschancen für jeden Partner begründet, aber auch die Schmerzen, die dieser Prozess der konstanten Reibung beiden abverlangt.
 
Der Beziehungsintegrationsprozess (BIP) ist ein Aufstellungsverfahren, mit dem sich diese Wachstumskräfte und die Einzigartigkeit einer Paarbeziehung bildlich sehen, emotional erfahren und, wo dies möglich ist, geistig verstehen lassen.
 
 

Wozu bin ich krank? – Aufstellungsarbeit zur seelischen Funktion von Symptomen

Thomas Geßner
August 2019
 
In diesem Workshop geht es um den Zusammenhang von Krankheit, Symptombildungen und unbewusster Liebe. Wir folgen der alten Erfahrung, dass Krankheiten sich nicht nur im unmittelbar sichtbaren Bereich vollziehen. Mithilfe der Aufstellungsarbeit (Familienstellen, Symptomaufstellungen und Weiterentwicklungen) schauen wir darauf, was unsere Krankheitssymptome als Äußerungen der Seele leisten. Sie enthalten in sich selbst die Schwelle zu einem hereindrängenden neuen Bereich unseres Lebens.
 
 

Reise zu dir selbst

Lebensintegrationsprozess und wachstumsorientierte Aufstellungsarbeit

Malte Nelles
August 2019
 
In diesem Workshop arbeiten wir mit dem neuen Aufstellungsverfahren des Lebensintegrationsprozess(LIP). Dabei wird ohne das Anliegen, ein Problem zu lösen, auf das eigene Leben geschaut. Anders als im Familienstellen liegt der Fokus nicht auf der Beziehung zu anderen. Es geht um die Beziehung zu dir selbst.
 
 

Trauma, Illusion und Spiritualität – Aufstellungsarbeit mit traumatischen Erinnerungen

Thomas Geßner
November 2019
 
Aufstellungen haben ihren Antrieb in einer aktuellen inneren Anspannung. Diese Anspannung gehört selten zur Gegenwart. Oft diente sie in der Vergangenheit dem Überleben einer Bedrohung, meist einer vernichtenden Ohnmachtserfahrung. Wie kommt eine innere Anspannung aus der Vergangenheit in unsere Gegenwart? Dies ist eine Leistung des Phänomens Trauma: Es will uns vor weiteren vernichtenden Erfahrungen schützen, indem es die Bedrohung von damals in uns festhält.
 
 

Weil ich euch beide liebe

Familienaufstellungen zum Thema Kinder und Eltern

Barbara Innecken
Dezember 2019
 
Dieser Workshop bietet Müttern und Vätern die Möglichkeit, Lösungen für Schwierigkeiten mit ihren Kindern mithilfe der Aufstellungsarbeit zu suchen. Darüber hinaus ist der Workshop ein Angebot für das Kind in uns, denn in Bezug auf unsere eigenen Eltern bleiben wir alle ein Leben lang Kinder.
 
 

Das Aufstellen der inneren Familie

Carmen Cortés
Januar 2020
 
Unsere Psyche hat eine multiple Natur, jeder kennt die Erfahrung, wie sich in einem je nach den aktuellen Umständen verschiedene Anteile oder Subpersönlichkeiten zu Wort melden, manchmal in starkem Widerstreit, in anderen Momenten auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet.
 
 

Aufstellungsarbeit und Trauma

Peter Bourquin
Juni 2020
 
Dieser Workshop widmet sich dem angemessenen Umgang von persönlichen traumatischen Erfahrungen im Rahmen einer Aufstellung im Gruppensetting. Es braucht vonseiten des Aufstellers spezielle Kenntnisse sowie eine eigene Methodologie der Behandlung, um seinem traumatisierten Klienten wirksam helfen zu können. Beides ist notwendig, um einerseits die Retraumatisierung des Klienten zu vermeiden – die sogar dann geschehen kann, wenn der Therapeut in der gutgemeinten Absicht seine üblichen Methoden anwendet –, und um andererseits wirksam die Wunde der betreffenden Person zum Abheilen zu bringen.
 
 
ZIST Förderverein
ZIST Förderverein: Herzliche Neujahrsgrüße

Wir wünschen unseren Mitgliedern sowie den Gästen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von ZIST ein gesundes und erfülltes Jahr 2019!

ZIST ist ein Ort, der Menschen einlädt, zu sich zu kommen und Neuausrichtung zu erfahren. Unzählige Menschen finden so Unterstützung, um gestärkt wieder ins Leben zu treten. Damit keiner aus finanziellen Gründen vom Angebot des ZIST ausgeschlossen bleibt, ist der ZIST Förderverein e. V. unter anderem mit der Finanzierung der Kursgebühr behilflich. 

Wir danken von Herzen den Mitgliedern des ZIST Fördervereins, die diese Unterstützung möglich machen. Wenn auch Sie von ZIST profitiert haben und Sie dies anderen Menschen ermöglichen wollen, dann freuen wir uns, wenn Sie Mitglied werden oder einen Beitrag spenden.

Bitte nutzen Sie dafür unser Online-Spendenformular oder das Beitrittsformular auf unserer Internetseite www.zist.de/verein. Wenn Sie Fragen zur Arbeit des ZIST Fördervereins e. V. haben, können Sie sich gern an uns wenden: E-Mail: verein@zist.de

Mit freundlichen Grüßen
Carmen Schickinger
(Mitglied des Vorstandes)

Diverses
Film Tipp von Dr. Wolf Büntig
Take These Broken Wings

Dr. Wolf Büntig: Kürzlich sah ich auf YouTube den Dokumentarfilm Take These Broken Wings –Schizophrenie, Genesung ohne Medikamente. Ich fand mich in die frühen Siebzigerjahre zurückversetzt, als ich mit Patienten mit schizophrenen und Borderline Störungen arbeitete. Ich hatte damals keine Ahnung, wie man das richtig macht, denn es gab keine Richtlinien – im Gegenteil, mir wurden mehrfach Anträge auf Kostenübernahme durch Krankenkassen vom Gutachter abgelehnt mit dem Argument, Schizophrene seien nicht analysierbar. Ich hatte auch weder den autobiografischen Roman von Hannah Green Ich habe Dir nie einen Rosengarten versprochen noch das systemische Therapiemodell für die Familie mit schizophrener Störung Paradoxon und Gegenparadoxon von M. Selvini Palazzoli, L. Boscolo, G. Cecchin und G. Prata gelesen. Doch ich hatte bereits viel tiefe Selbsterfahrung erlitten und genossen, hatte Federn gelassen und ein paar Zacken aus der Krone verloren und zum Ausgleich Interesse, Präsenz, Liebe, Mut, trotz aller Neigung zum Mogeln so etwas wie eine Verpflichtung zur Treue gegenüber dem menschlichen Wesen und ein so tiefes wie entschlossenes Vertrauen in das Heilungspotential eines jeden Menschen gewonnen. Und ich hatte in dem progressiven Psychoanalytiker Dr. Dieter Eicke, der – wie ich viele Jahr später erfuhr – selbst mit Schizophrenen arbeitete, einen wunderbaren Supervisor. Ich freue mich, in Take These Broken Wings eine späte Bestätigung meiner Überzeugung gefunden zu haben, dass infolge von verheerenden Erfahrungen an Schizophrenie leidende Menschen in heilsamen Beziehungen in die mitmenschliche Gemeinschaft (zurück) geführt werden können.
https://www.youtube.com/watch?v=H_3ct_TqpGY

Kino Tipp
Der Junge muss an die frische Luft

Kinofilm von Caroline Link nach der gleichnamigen Biografie von Hape Kerkeling

Hape Kerkelings Kindheit während der Siebzigerjahre ist vielleicht eine typische Babyboomer Kindheit im Ruhrpott: geprägt von den Sorgen und Nöten sogenannter einfacher Leute und aber auch geprägt von deren Humor und Eigenart. Hapes Kindheit war auch tragisch, denn seine Mutter erkrankte nach einer misslungenen Stirnhöhlenoperation an einer schweren Depression. Als Hape neun Jahre alt ist, begeht sie Selbstmord. Hape wächst bei den Großeltern auf und erfährt viel Unterstützung, Humor und Liebe … Aber die Geschichte des Films ist es nicht allein, die ihn ausmacht, denn der Hauptdarsteller Julius Weckauf, 11, ist eine Entdeckung. Er spielt so natürlich und hat absolut das komische Talent des Hape Kerkelings, dass es einen wirklich zu Tränen rührt und gleichzeitig mit einer solchen Leichtigkeit lachen macht … besser geht’s nicht. Außerdem ist sehr berührend, wie hingebungsvoll die Großeltern für Hape da sind und ihn und seine Eigenart unterstützen. Sie können das, weil sie selbst so sind: herzlich, humorvoll, eigen, menschlich. 

Dr. Wolf Büntig unterwegs
Am 31.1.2019 hält Dr. Wolf Büntig einen öffentlichen Vortrag zum Thema Selbstverwirklichung oder Selbstoptimierung in Stuttgart:
Programmheft 2019

Wer noch nicht Abonnent unseres Programmheftes ist und unser 2019er Heft in der Printversion kostenlos beziehen möchte, kann das Heft hier bestellen: www.zist.de/de/programmheft

Ebenso können Sie sich das Heft über unsere Webseite herunterladen:
Social Media
Auf unserer Facebook-Seite https://www.facebook.com/pages/ZIST-gemeinnützige-GmbH/810357982353329 veröffentlichen wir regelmäßig spannende Beiträge zu unseren Veranstaltungen sowie Informationen über unsere Referentinnen und Referenten, deren Veröffentlichungen und Aktivitäten.
Kunstausstellung

Die derzeitige Kunstausstellung in unseren öffentlich zugänglichen Räumen mit Bildern von Clemens Büntig ist noch bis Ende April zu sehen. Während unserer Öffnungszeiten ist die Ausstellung für jedermann offen.

Datenschutzerklärung

Im Rahmen der neuen, am 25.5.2018 in Kraft getretenen Datenschutzverordnung haben wir unsere Datenschutzerklärung überarbeitet. 

Newsletter

Sofern Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit unter https://www.zist.de/de/newsletter-abmeldung abbestellen. Oder nutzen Sie dazu den Link im Fuß des Newsletters.
Sie können allerdings auch unsere ZIST Spezial Newsletter zu folgenden Themenschwerpunkten bestellen:
• Traumatherapie-Weiterbildungen in ZIST
• Kreativangebote in ZIST
• Aufstellungsarbeit in ZIST
Nutzen Sie dazu diesen Link: https://www.zist.de/de/newsletter-zist-post-bestellen

Wohlgemerkt
Depression bedeutet Wegdrücken.
Um ein Idealbild aufrechtzuerhalten,
drücken wir Impulse, Empfindungen, Gefühle und Emotionen weg.
Die dafür verbrauchte Kraft fehlt für die gesunde Aggression:
Die Fähigkeit, auf das zuzugehen, was nährt und nützt, 
von dem wegzugehen, was zehrt und schadet,
und gegen das anzugehen, was uns bedroht.
Dr. Wolf Büntig
Facebook RSS Newsletter weiterempfehlen
Online Ansicht
ZIST POST
ZIST gemeinnützige GmbH
Veranstaltungen       ZIST Akademie       Traumatherapie       Kreativangebote       Aufstellungsarbeit       ZIST Förderverein       Diverses      
Gruen: … Das Einfühlen in den Schmerz und das Leid macht das Böse unmöglich. …
3.12.2018
Guten Tag,

manchmal fragt man sich, ob es angesichts globaler Krisen, allgegenwärtiger Gewalt und Elend, nicht eigentlich vermessen ist, sich in Selbsterfahrungsworkshops mit sich selbst zu beschäftigen.

Arno Gruen hat in seinem Buch Der Verlust des Mitgefühls bereits 1997 skizziert, wie in seinen Augen unsere Erziehung durch die Unterdrückung ureigener Lebensimpulse des Kindes zu tiefen Verletzungen und Schuldgefühlen führt, empathische Anteile im Selbst abgespalten werden und so – wenn sich der Erwachsene dieses Mechanismus nicht irgendwann bewusst wird – die Fähigkeit zur Empathie verkümmert. (Siehe auch Buchtipp.)

In Selbsterfahrungsworkshops geht es darum, sich seiner Muster bewusst zu werden, seine Geschichte anzunehmen, nicht zu unterdrücken, nicht abzuspalten. Das Fühlen spielt dabei eine große Rolle. In Deutschland nehmen sich durchschnittlich jährlich 10 000 Menschen das Leben und ebenfalls in Deutschland ist im letzten Jahr im Schnitt jeden dritten Tag eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet worden. Man hört solche Zahlen eher selten. Sie sind alarmierend.

Sich seiner selbst bewusst zu sein, sich selbst zu fühlen und anzunehmen kann helfen, Schlimmes zu verhüten. Deshalb sind Selbsterfahrung und Bewusstseinsarbeit kein bisschen vermessen, sondern: Friedensarbeit.

Ich wünsche Ihnen friedliche Feiertage und alles Gute für das neue Jahr.

Herzliche Grüße
Bunda S. Watermeier

PS: Raus aus dem Denken, hinein ins Fühlen ... Wer an Silvester noch nichts vorhat, kann eines dieser beiden Angebote in ZIST wahrnehmen:

TaKeTiNa Begründer Reinhard Flatischler, der weltbekannte Perkussionist Tupac Mantilla und die Flötistin und TaKeTiNa Pädagogin Anna-Maria Weber gestalten zusammen über den Jahreswechsel ein Event der Sonderklasse, in dem Sie neuen Dimensionen von Klang begegnen können. Gongs, Perkussionsinstrumente und Flöten führen Sie in langen Bögen in die Zeitlosigkeit. Sie erleben Meditation in ihrer sinnlichsten Form. TaKeTiNa Reisen und Tupacs Bodypercussion-Prozesse werden Sie dann wieder in aktives Tun zurückführen. Raus aus dem Denken, hinein ins Fühlen, Hören, Bewegen, Singen und ins Da-Sein. Eine wunderbare Art, das neue Jahr zu begrüßen.
Wie immer wird das ZIST Küchenteam die Silvesterfeier mit köstlichem Essen und Champagner begleiten.
https://www.zist.de/de/veranstaltung/selbsterfahrung/taketina-rhythm-new-years-celebration-meditation

Mischka Solonevich, ein ZIST Urgestein, und Anne Höveler bieten besinnliche Tage Wach' auf und träume! – Silvester mal anders, geprägt durch Leichtigkeit, Tiefgang und Ruhe. Auch hier geht es unter anderem darum, Gespür zu verfeinern, uns zu sensibilisieren für das, was wir fühlen, für das, was uns guttut. In der Silvesternacht wird mit Trance und Stille gefeiert. https://www.zist.de/de/veranstaltung/selbsterfahrung/wach-auf-und-traeume-silvester-mal-anders-0

Veranstaltungen
Selbsterfahrung | Männer, Frauen, Kinder – Beziehungen
Musik für Paare – Hear and Now!
Andreas Gerber, Karin Enz Gerber
7.12. – 10.12.2018

AUSGEBUCHT

Verliebtheit geht vorbei – Kinder fliegen ein und aus – Musik verbindet!
Musik kann jede Partnerschaft erfrischen, bereichern und vertiefen – sofern Mann und Frau sich in ihre Nähe wagen.

In diesem Workshop geht es um die Balance zwischen Ich und Du, Freiheit und Eingebundensein, Innenhorchen und Begegnung, Kraft und Zartheit, Ausdruck und Zuhören, Grenzsetzung und Verschmelzung, Freude und Ernsthaftigkeit ... durch Körpermusik.

Selbsterfahrung | Persönliches Wachstum
Singles – All the lonely people ...
11.12. – 16.12.2018

Dieser Workshop ist für Menschen, die erkunden wollen, warum sie allein leben. 

Schon 1966 fragten die Beatles: "All die einsamen Leute, wo kommen sie alle her, wo gehören sie alle hin?" Heute leben hierzulande über 40 % der Bevölkerung als Alleinstehende. Gehören Sie dazu? Wenn ja, warum? 

Selbsterfahrung | Spiritualität – Diamond Approach
The Heart of Life – Heart's Desire
14.12. – 16.12.2018

Course language English

In this weekend we explore the desires that control our life. We fall in love with all kinds of things; our mind tells us what we love, and we move out and away from the intimacy of our heart to get what we want.

Selbsterfahrung | Persönliches Wachstum
Wach' auf und träume! – Silvester mal anders
29.12.2018 – 3.1.2019

Dieser Workshop ist geprägt von Leichtigkeit, Ruhe und Tiefgang. Wir nutzen die besondere Atmosphäre der Raunächte, die von jeher im europäischen Brauchtum für eine Zeit der Besinnung und des Wandels stehen. Wir wollen zunächst unser Gespür verfeinern und stärken für das, was uns gut tut. Wie weiß ich eigentlich, was mir wirklich gut tut?

Selbsterfahrung | Kreativität
TaKeTiNa Rhythm New Year's – Celebration-Meditation
A change of the year celebration
Reinhard Flatischler, Túpac Mantilla
30.12.2018 – 3.1.2019

Course language English

If you want to spend a truly unforgettable change of the year event, from which you also will take away highly valuable information for your life – then this is the event for you! Reinhard and Tupac have been touring the world together the last years, fascinating audiences in China, New Zealand, Latin America and Europe. Through this collaboration the duo founded the Rhythm Leadership Alliance which has the purpose of showing, how rhythm can help to live a responsible, joyful and compassionate life while developing leadership, mental strenght and emotional resilience.

Selbsterfahrung | Persönliches Wachstum
Holotropes Atmen – Das Abenteuer der Selbstentdeckung und die Kunst der Integration
8.1. – 13.1.2019

Holotropic Breathwork, oder Holotropes (ganzheitliches) Atmen, wurde von Stan und Christina Grof als Synthese alter spiritueller Techniken und moderner Bewusstseinsforschung entwickelt. Holotropes Atmen ist inzwischen ein weltweit anerkannter Bestandteil der Humanistischen und Transpersonalen Psychotherapie.

Selbsterfahrung | Persönliches Wachstum
Der allein gebliebene Zwilling
Peter Bourquin
11.1. – 13.1.2019

Dieser Workshop ist für alle, die wissen oder vermuten, dass sie zu Beginn ihres Lebens von einem frühzeitig gestorbenen Zwilling oder Drilling begleitet wurden, und Heilung suchen. Und er ist für Therapeuten, die mit diesen Menschen arbeiten.

Fort-, Weiter- und Ausbildung | Fortbildung – Workshops
Vater – wo bist du?
25.1. – 29.1.2019

Wir bringen aus Jahrmillionen Menschheitserfahrung archetypische Vaterbilder mit in diese Welt und erwarten Bestätigung dieser Bilder in der Begegnung mit dem leibhaftigen Vater. Die Enttäuschung dieser Erwartung kann so traumatisch sein wie das Ausbleiben von Willkommen bei der Geburt, Vernachlässigung oder Gewalt in der Säuglingszeit oder das Versagen, den fehlenden Vater nicht ersetzen zu können. Abspaltung des Bedürfnisses nach Begegnung mit dem Vater kostet Lebenskraft.

Selbsterfahrung | Kreativität
Singing Pool
Andreas Gerber, Karin Enz Gerber
25.1. – 28.1.2019

Der Singing Pool ist ein Körpermusik-Playshop für Menschen, die ihrer Stimme Tür und Ohr öffnen möchten. In unserer Arbeit geht es darum, die Stimme in Verbindung mit dem Körper zu entdecken und zu erleben. Das führt zu persönlichem Ausdruck und Improvisation.

Selbsterfahrung | Männer, Frauen, Kinder – Beziehungen
Das Einfach Liebe Retreat für Paare
Entspannte Sexualität leben
29.1. – 3.2.2019

AUSGEBUCHT/WARTELISTE

Ein Liebespaar sind zwei Menschen, die sich lieben. So einfach ist das. Doch wie geht sie, diese Liebe? Was bestimmt, ob man sich in seiner Partnerschaft zu Hause fühlt? 

Fort-, Weiter- und Ausbildung | Fortbildung – Serien
Moshé Feldenkrais' Erbe
Fortbildungsreihe für Feldenkrais Practitioner
29.1. – 3.2.2019

In dieser Fortbildungsreihe für praktizierende Feldenkrais Lehrer mit Berufserfahrung stellt Eli Wadler sein gesamtes Wissen aus seinen Jahren als Schüler, Assistent und Praxisvertreter von Moshé Feldenkrais zur Verfügung.

Sein Unterricht ist zudem von seiner mehr als vierzigjährigen Erfahrung geprägt, in der er die Methode, unter anderem durch die Arbeit mit verschiedenen Lagerungsmaterialien, Rollen und Eibällen, weiterentwickelt hat.

Selbsterfahrung | Gesundheit, Vorsorge, Selbstheilung
Bewusstheit durch Bewegung
Von der Wahl etwas zu verändern
Maja Büntig-Ludwig
31.1. – 3.2.2019

Unser Körper ist ein genialer Bewegungsapparat, der in unserer heutigen Zeit meist in seinen Möglichkeiten unterfordert ist und sich doch ganz oft in unterschiedlichen Bereichen überfordert anfühlt. WARUM IST DAS SO?

ZIST Akademie

Die ZIST Akademie für Psychotherapie veranstaltet Ausbildungen für Psychologinnen und Psychologen zur Erlangung der Approbation als Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.

Neue operative Leitung der ZIST Akademie
Die ZIST Akademie gibt ein neues Mitglied in der Leitung bekannt: Dr. phil. Sandra Hagen, Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, übernimmt seit Mitte September die operative Leitung der ZIST Akademie. 
 
Fortbildung: Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Im Sommer 2019 beginnt ein neues Angebot der ZIST Akademie: Die Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Die Fortbildung ist interessant für bereits approbierte Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie für in Ausbildung befindliche Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PiA).
 
Für PiA bietet die Teilnahme an diesem Curriculum diese Vorteile:
Nachdem sie ihre Approbation für Erwachsene erhalten haben, können sie direkt die Abrechnungserlaubnis auch für Kinder und Jugendliche beantragen. Gerade hier besteht eine große Versorgungslücke, denn Kinder und Jugendliche sind nur mit viel Glück und unzumutbar langen Wartezeiten in Therapie zu vermitteln. Durch diese Zusatzqualifikation steigen die Chancen, im Zulassungsausschuss einen Kassensitz zu erhalten, erheblich.
 
Approbierte Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie ärztliche Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (TP/AT) können nach Abschluss des zweijährigen Curriculums Behandlungen dieser Altersgruppe mit der Krankenkasse abrechnen. Für bereits niedergelassene Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten stellt dieser Bereich durch seine Vielseitigkeit und Komplexität eine Bereicherung und Abwechslung für den Praxisalltag mit Erwachsenen dar.
 
Wir werden zudem Fortbildungspunkte beantragen, die auf die Fortbildungspflicht anrechenbar sind.
 
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an: sandra.hagen@zist-akademie.de
 
Vorträge mit Dr. Wolf Büntig
Was ist tief an der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie?
Dr. Wolf Büntig hält auf Wunsch Vorträge bei Studentischen Fachschaften der Psychologischen Fakultäten. Thema seiner Vorträge ist die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie vor dem Hintergrund der Humanistischen Psychologie sowie Fragen rund um die Ausbildung an der ZIST Akademie für Psychotherapie.

Bei Interesse – auch für die Organisation neuer Termine – wenden Sie sich bitte an:
Telefon: +49-8856-936917
E-Mail: bettina.rauh@zist-akademie.de

Ausbildung zu Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Das Anmeldeverfahren zur ersten Ausbildungsgruppe in 2019 (AA 19.01) läuft. Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen.
Bitte melden Sie Ihr Interesse an der Ausbildung per E-Mail unter info@zist-akademie.de oder telefonisch unter +49-8856-936916 an.

Ausbildung zu Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutinnen und -Psychotherapeuten
Ende 2018 sollte eigentlich als neues Angebot der ZIST Akademie eine fünfjährige berufsbegleitende Ausbildung in Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie mit dem Schwerpunkt tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie beginnen.
 

Das Psychotherapeutengesetz verlangt in der Ausbildung von Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten (m/w) 600 Stunden praktische Tätigkeit an einer Klinik für Kinder- und Jugend-Psychiatrie oder einer vergleichbaren Einrichtung mit voller Weiterbildungsermächtigung. Von Institutsseite muss sichergestellt werden, dass für die PiA genügend Praktikumsplätze zur Verfügung stehen. Die den gesetzlichen Anforderungen entsprechenden Praktikumsplätze sind auf Jahre hinaus an etablierte Ausbildungsinstitute vergeben, sodass wir keine Chance sehen, in absehbarer Zeit über die ZIST Akademie für Psychotherapie eine Ausbildung in Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie anbieten zu können.

Dr. Dieter Horn hat beim Landesprüfungsamt für Humanmedizin der Regierung von Oberbayern mit Nachdruck auf die eklatante Kluft zwischen Verfügbarkeit und Bedarf an gesetzkonformen Praktikumsplätzen und damit die Unerfüllbarkeit der gesetzlichen Bestimmungen hingewiesen, woraufhin von Regierungsseite eine Lockerung der Ausführungsbestimmungen in Aussicht gestellt wurde.

Sobald sich die Ausgangslage geändert hat, werden wir eine Ausbildung in Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie an der ZIST Akademie anbieten.

ZIST Akademie Broschüre
Die Broschüre ist kürzlich in einer überarbeiteten Fassung erschienen. Hier kann man sie herunterladen. Oder fordern Sie die Broschüre an unter: info@zist-akademie.de oder Telefon +49-8856-936916

Sprecherin und Sprecher der PiA der ZIST Akademie
Carolin Stede und Daniel Owessny vertreten seit den letzten Wahlen die Interessen der Ausbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer. 
Kontakt über: info@zist-akademie.de
Traumatherapie
Integrale Somatische Psychologie (ISP)

Ein Meisterkurs zur Integration von Körper, Energie und Bewusstsein in psychologische Prozesse

Raja Selvam
Juni 2019 bis Mai 2020
 
Kurssprache Englisch mit Übersetzung 
 
In neuerer Zeit ist der psychologische Mainstream darauf aufmerksam geworden, dass die Wahrnehmung und Unterstützung von körperlichen Empfindungen, Entladung und Bewegung im Rahmen psychologischer Prozesse die Wirksamkeit von Therapien enorm verbessern kann.
 
Gemessen jedoch an dem, was auf diesem Weg möglich ist, steckt das Projekt Verkörperung in Theorie und Praxis des psychologischen Mainstream bislang noch in den Kinderschuhen. Vor diesem Hintergrund können klinisch Tätige, die bereits psychologisch und somatisch mit Klienten arbeiten, die Wirksamkeit und Effektivität ihrer Arbeit weiter erhöhen, wenn sie sich mehr Wissen auf den folgenden Gebieten aneignen.
 
 

Einführung in die Traumatherapie Somatic Experiencing

Doris Rothbauer
Oktober 2019

Dieser Kurs für Interessierte aus medizinischen und therapeutischen Berufen bietet eine theoretische und praktische Einführung in Somatic Experiencing (SE) nach Dr. Peter Levine, ein körperorientiertes Modell zur Traumabehandlung.
 
Der Kurs bietet die Möglichkeit, die Voraussetzungen für die Teilnahme an den dreijährigen Weiterbildungen in Somatic Experiencing zu erfüllen. Die nächste Weiterbildung beginnt im Februar 2020 in ZIST.

 

Somatic Experiencing 

Doris Rothbauer (im dritten Jahr für Fortgeschrittene): Raja Selvam, Sonia Gomes 
3. Jahr (Advanced I und II)
 
Kurssprache Deutsch, im dritten Jahr Englisch mit Übersetzung
 
Diese Weiterbildung ist zugänglich für Ärzte und Zahnärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Masseure, Ergotherapeuten und Logopäden mit abgeschlossener Ausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
 
Somatic Experiencing ist eine direkt am Körper ansetzende Methode der Behandlung von Angst und posttraumatischen Reaktionen. Posttraumatischer Stress stellt die unangemessene Verlängerung einer Reaktion dar, die ursprünglich einmal eine sinnvolle Antwort auf eine bedrohliche Situation gewesen ist. In diesem Sinne werden in Somatic Experiencing posttraumatische Symptome nicht als Pathologie angesehen, sondern primär als eine ursprünglich angemessene Antwort, die im Lauf der Zeit zu einer fixierten Form erstarrt ist.
 
 

Somatic Experiencing 

Doris Rothbauer (im dritten Jahr für Fortgeschrittene: Raja Selvam, Sonia Gomes)
Februar 2020 bis Herbst 2022
 
Kurssprache Deutsch, im dritten Jahr Englisch mit Übersetzung
 
Diese Weiterbildung ist zugänglich für Ärzte und Zahnärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Masseure, Ergotherapeuten und Logopäden mit abgeschlossener Ausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
 
Somatic Experiencing ist eine direkt am Körper ansetzende Methode der Behandlung von Angst und posttraumatischen Reaktionen. Posttraumatischer Stress stellt die unangemessene Verlängerung einer Reaktion dar, die ursprünglich einmal eine sinnvolle Antwort auf eine bedrohliche Situation gewesen ist. In diesem Sinne werden in Somatic Experiencing posttraumatische Symptome nicht als Pathologie angesehen, sondern primär als eine ursprünglich angemessene Antwort, die im Lauf der Zeit zu einer fixierten Form erstarrt ist.
Kreativangebote

Musik für Paare – Hear and Now!

Andreas Gerber und Karin Enz Gerber
Dezember 2018
 
Verliebtheit geht vorbei – Kinder fliegen ein und aus – Musik verbindet!
Musik kann jede Partnerschaft erfrischen, bereichern und vertiefen – sofern Mann und Frau sich in ihre Nähe wagen.
 
 

TaKeTiNa Rhythm New Year's – Celebration-Meditation

A change of the year celebration

Reinhard Flatischler, Tupac Mantilla,
Anna-Maria Weber and various Surdo drummers
December 2018
 
Course language English
 
If you want to spend a truly unforgettable change of the year event, from which you also will take away highly valuable information for your life – then this is the event for you! Reinhard and Tupac have been touring the world together the last years, fascinating audiences in China, New Zealand, Latin America and Europe. Through this collaboration the duo founded the Rhythm Leadership Alliancewhich has the purpose of showing, how rhythm can help to live a responsible, joyful and compassionate life while developing leadership, mental strenght and emotional resilience.
 
 

Singing Pool

Andreas Gerber und Karin Enz Gerber
Januar 2019

Der Singing Pool ist ein Körpermusik-Playshop für Menschen, die ihrer Stimme Tür und Ohr öffnen möchten. In unserer Arbeit geht es darum, die Stimme in Verbindung mit dem Körper zu entdecken und zu erleben. Das führt zu persönlichem Ausdruck und Improvisation.
 
 

Dem Leben mehr Farbe geben

Regina Lord
März 2019

Bilder sind der Spiegel unserer Seele – ganz gleich, was wir gestalten, es drückt sich in unseren Bildern immer ein Teil unseres innersten Wesens aus. Damit ist bildnerisches Gestalten ein wunderbarer Weg zu uns selbst, zu unseren unbewussten Anteilen. Wir entdecken in unseren Bildern, wer wir sind oder wer wir sein könnten.
 
 

Einführungs- und Auswahlworkshop zur Ausbildung zum TaKeTiNa Rhythmuspädagogen

Reinhard Flatischler
Assistenz: Astrid Bosshard und/oder Andreas Wittwer
April 2019
 
Die Ausbildung zum TaKeTiNa Rhythmuspädagogen beginnt mit einem Einführungs- und Auswahlworkshop, der einen intensiven Klärungsprozess in Gang setzen soll. Einerseits ist der Einführungs- und Auswahlworkshop ein TaKeTiNa Workshop im üblichen Sinne: vormittags und nachmittags werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch TaKeTiNa Übungsreisen geführt. Darüber hinaus finden mehrere Referate über die Arbeitsmethoden von TaKeTiNa und den Lehrstoff der Ausbildung statt und in Diskussionsrunden werden Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer behandelt. 
 
 

Menschliche Intelligenz durch Rhythmus

Rhythm for Evolution

Reinhard Flatischler und Tania Bosak
Mai 2019

Dieser offene TaKeTiNa Workshop eignet sich sowohl für Anfänger und Fortgeschrittene als auch für professionelle Musikerinnen und Musiker.
 
 

Ausbildung zum TaKeTiNa Rhythmuspädagogen

Reinhard Flatischler 
Co-Leitung: Astrid Bosshard und Andreas Wittwer
Juni 2019 bis Mai 2021
 
Ziel der Ausbildung ist es, kompetente Leiterinnen und Leiter auszubilden, die an Rhythmus interessierte Menschen verantwortungsvoll und effektiv mit TaKeTiNa in deren persönlicher und musikalischer Entwicklung begleiten können.
 
Die Ausbildung vermittelt Rhythmische Kompetenz und praktisches Wissen über die Wirkung von Rhythmus sowie die Fähigkeit,
  • eigene TaKeTiNa Kurse anzuleiten und dabei Rhythmus als kreative, heilsame und bewusstseinserweiternde Kraft nutzbar zu machen.
  • Trommeln und Perkussionsinstrumente auf einem hohen Niveau spielen zu können.
  • die TaKeTiNa Rhythmuspädagogik – falls möglich – in den bereits erlernten Beruf zu integrieren.
 
 

Stimmiger Körper – verkörperte Stimme

Durch die Stimme über den Körper zum Selbst vordringen

Lisa Sokolov 
Juli 2019
 
Gerade wer keine Vorbildung und Erfahrung im Singen hat, kann sich über Atem, Ton, Berührung, Imagination und Improvisation in einen Prozess von Erkunden, Erkennen, Lösen, Kräftigen und Integrieren von Körper, Stimme und Selbst begeben. Improvisierend erforschen wir in diesem Sing-Workshop die Quellen und die Kraft des Prozesses, in dem wir unsere Stimme und Musik finden und freisetzen.
 
 

Point Zero Painting – Kreativität ohne Grenzen

Kathrin Franckenberg 
August 2019   
 
Die Point Zero Methode ist eine einzigartige Methode der Selbsterkundung, die uns in jenen wilden, ungezähmten Raum in uns führt, wo es weder Regeln nach Beurteilungen gibt, wo und wir uns ganz lebendig und kreativ fühlen und das Mysterium unseres Lebens erkunden und ausdrücken können. Dies ist ein Workshop für jene, die nach Authentizität suchen und Kreativität zu einem Teil ihres Lebens machen wollen.
 
 

Schöpferisches Gestalten – ein Individuationsprozess

Offene Mal- und Zeichenwerkstatt

Regine Helke
September 2019

In diesem Kreativworkshop geht es um die tiefenpsychologisch fundierte kunsttherapeutische Begleitung des eigenen Weg-Prozesses.
Die Mal- und Zeichenwerkstatt ist offen für Menschen, die Lust und Freude haben, sich mit ihren kreativen Kräften im Bild zum Ausdruck zu bringen.
 
 

Musik für Paare – Hear and Now!

Andreas Gerber und Karin Enz Gerber
September 2019
 
Verliebtheit geht vorbei – Kinder fliegen ein und aus – Musik verbindet!
Musik kann jede Partnerschaft erfrischen, bereichern und vertiefen – sofern Mann und Frau sich in ihre Nähe wagen.
In diesem Workshop geht es um die Balance zwischen Ich und Du, Freiheit und Eingebundensein, Innenhorchen und Begegnung, Kraft und Zartheit, Ausdruck und Zuhören, Grenzsetzung und Verschmelzung, Freude und Ernsthaftigkeit ... durch Körpermusik.
 
 
Aufstellungsarbeit

Lebensintegrationsprozess

Wilfried Nelles
März 2019

Der Lebensintegrationsprozess (LIP) ist eine neue Form der therapeutischen Arbeit mit Aufstellungen. Neu sind dabei zwei Dinge: Erstens geht es, anders als bei Familien- oder Systemaufstellungen, nicht um Beziehungen zu anderen Menschen oder den Platz und die Rolle in einem System, sondern einzig und allein um den einzelnen Menschen und dessen innere Haltung zu sich selbst. Zweitens werden den Stellvertretern in einer LIP-Aufstellung feste Plätze zugewiesen. Diese Plätze ergeben sich aus meiner Theorie der Entwicklung des menschlichen Bewusstseins und den darin beschriebenen (sieben) Lebens- und Bewusstseinsstufen.
 
 

NIG Master: Im Bilde sein - Kreative Aufstellungsarbeit  

mit dem Neuro-Imaginativen Gestalten (NIG)

Barbara Innecken
März 2019
 

Die NIG Master Module sind auch offen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die keine NIG Practitioner Module besucht haben.

Die Fortbildung wendet sich an Psychotherapeuten, Berater, Pädagogen, Coaches, Trainer und andere in psychosozialen Berufen, die das Repertoire ihres jeweiligen Arbeits- oder Ausbildungsgebietes durch den Einsatz von Systemaufstellungen im Einzelsetting bereichern wollen.
 
 

Traumatherapeutische Grundlagen für die Aufstellungsarbeit im Einzelsetting mithilfe des Neuro-Imaginativen Gestaltens (NIG)

Barbara Innecken
März 2019
 
Das Neuro-Imaginative Gestalten (NIG)ist eine kreative Methode, die sich in der Aufstellungsarbeit im Einzelsetting vielfach bewährt hat.
Als verantwortungsvolle Therapeuten, Berater und im psychosozialen Bereich Tätige sind wir in der Aufstellungsarbeit gut beraten, die Ergebnisse der Traumaforschung und die Erfahrungen der verschiedenen traumatherapeutischen Ansätze in unserer Arbeit zu berücksichtigen.
 
In diesem Workshop widmen wir uns in Theorie und Praxis folgenden Fragen: Wie kommt es zu Traumatisierung? Woran erkennen wir Traumasymptome? Wie gehe ich mit auftretenden Traumaaktivierungen um? Wie können wir Retraumatisierungen in der Aufstellungsarbeit im Einzelsetting vermeiden?
 
 

Familienaufstellungen – als Selbsterfahrung und zur teilnehmenden Beobachtung

Barbara Innecken
März 2019
 
Dieser Workshop ist ein Angebot für Menschen, die Schwierigkeiten in ihrem Leben – sei es in der Partnerschaft, mit den Kindern, im Beruf oder im sozialen Miteinander – in Zusammenhang mit ihrem Familiensystem betrachten und daraus Lösungen erarbeiten wollen.
 
 

Zusammen Sein.

Der Beziehungsintegrationsprozess – ein Aufstellungskurs für Paare

Malte Nelles
Mai 2019
 
Eine dauerhafte Paarbeziehung gehört zu den größten Herausforderungen, denen wir uns im Leben stellen können. Wer sich innerlich darauf einlässt, bleibt nicht derselbe, der er ist. Hierin liegen die großen persönlichen Wachstumschancen für jeden Partner begründet, aber auch die Schmerzen, die dieser Prozess der konstanten Reibung beiden abverlangt.
 
Der Beziehungsintegrationsprozess (BIP) ist ein Aufstellungsverfahren, mit dem sich diese Wachstumskräfte und die Einzigartigkeit einer Paarbeziehung bildlich sehen, emotional erfahren und, wo dies möglich ist, geistig verstehen lassen.
 
 

Wozu bin ich krank? – Aufstellungsarbeit zur seelischen Funktion von Symptomen

Thomas Geßner
August 2019
 
In diesem Workshop geht es um den Zusammenhang von Krankheit, Symptombildungen und unbewusster Liebe. Wir folgen der alten Erfahrung, dass Krankheiten sich nicht nur im unmittelbar sichtbaren Bereich vollziehen. Mithilfe der Aufstellungsarbeit (Familienstellen, Symptomaufstellungen und Weiterentwicklungen) schauen wir darauf, was unsere Krankheitssymptome als Äußerungen der Seele leisten. Sie enthalten in sich selbst die Schwelle zu einem hereindrängenden neuen Bereich unseres Lebens.
 
 

Reise zu dir selbst

Lebensintegrationsprozess und wachstumsorientierte Aufstellungsarbeit

Malte Nelles
August 2019
 
In diesem Workshop arbeiten wir mit dem neuen Aufstellungsverfahren des Lebensintegrationsprozess(LIP). Dabei wird ohne das Anliegen, ein Problem zu lösen, auf das eigene Leben geschaut. Anders als im Familienstellen liegt der Fokus nicht auf der Beziehung zu anderen. Es geht um die Beziehung zu dir selbst.
 
 

Trauma, Illusion und Spiritualität – Aufstellungsarbeit mit traumatischen Erinnerungen

Thomas Geßner
November 2019
 
Aufstellungen haben ihren Antrieb in einer aktuellen inneren Anspannung. Diese Anspannung gehört selten zur Gegenwart. Oft diente sie in der Vergangenheit dem Überleben einer Bedrohung, meist einer vernichtenden Ohnmachtserfahrung. Wie kommt eine innere Anspannung aus der Vergangenheit in unsere Gegenwart? Dies ist eine Leistung des Phänomens Trauma: Es will uns vor weiteren vernichtenden Erfahrungen schützen, indem es die Bedrohung von damals in uns festhält.
 
 

Weil ich euch beide liebe

Familienaufstellungen zum Thema Kinder und Eltern

Barbara Innecken
Dezember 2019
 
Dieser Workshop bietet Müttern und Vätern die Möglichkeit, Lösungen für Schwierigkeiten mit ihren Kindern mithilfe der Aufstellungsarbeit zu suchen. Darüber hinaus ist der Workshop ein Angebot für das Kind in uns, denn in Bezug auf unsere eigenen Eltern bleiben wir alle ein Leben lang Kinder.
 
 

Das Aufstellen der inneren Familie

Carmen Cortés
Januar 2020
 
Unsere Psyche hat eine multiple Natur, jeder kennt die Erfahrung, wie sich in einem je nach den aktuellen Umständen verschiedene Anteile oder Subpersönlichkeiten zu Wort melden, manchmal in starkem Widerstreit, in anderen Momenten auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet.
 
 

Aufstellungsarbeit und Trauma

Peter Bourquin
Juni 2020
 
Dieser Workshop widmet sich dem angemessenen Umgang von persönlichen traumatischen Erfahrungen im Rahmen einer Aufstellung im Gruppensetting. Es braucht vonseiten des Aufstellers spezielle Kenntnisse sowie eine eigene Methodologie der Behandlung, um seinem traumatisierten Klienten wirksam helfen zu können. Beides ist notwendig, um einerseits die Retraumatisierung des Klienten zu vermeiden – die sogar dann geschehen kann, wenn der Therapeut in der gutgemeinten Absicht seine üblichen Methoden anwendet –, und um andererseits wirksam die Wunde der betreffenden Person zum Abheilen zu bringen.
 
 
ZIST Förderverein
ZIST Förderverein: Was machen wir?

ZIST ist ein Ort, der Menschen einlädt, zu sich zu kommen und Neuausrichtung zu erfahren. Unzählige Menschen finden so Unterstützung, um gestärkt wieder ins Leben zu treten. Damit keiner aus finanziellen Gründen vom Angebot des ZIST ausgeschlossen bleibt, ist der ZIST Förderverein e. V. unter anderem mit der Finanzierung der Kursgebühr behilflich. So hat der ZIST Förderverein seit Anfang 2018 25 Menschen mit der Finanzierung der Kursgebühr unterstützt.

Wir danken von Herzen den Mitgliedern des ZIST Fördervereins, die diese Unterstützung möglich machen. Wenn auch Sie von ZIST profitiert haben und Sie dies anderen Menschen ermöglichen wollen, dann freuen wir uns, wenn Sie Mitglied werden oder einen Beitrag spenden.

Bitte nutzen Sie dafür unser Online-Spendenformular oder das Beitrittsformular auf unserer Internetseite www.zist.de/verein. Wenn Sie Fragen zur Arbeit des ZIST Fördervereins e. V. haben, können Sie sich gern an uns wenden: E-Mail: verein@zist.de

Mit freundlichen Grüßen
Carmen Schickinger
(Mitglied des Vorstandes)

Diverses
Programmheft 2019

Unser Programmheft 2019 ist kürzlich erschienen. Wer noch nicht Abonnent ist und unser Heft in der Printversion gerne kostenlos beziehen möchte, kann das Heft hier bestellen: www.zist.de/de/programmheft

Ebenso können Sie sich das Heft über unsere Webseite herunterladen:
Datenschutzerklärung

Im Rahmen der neuen, am 25.5.2018 in Kraft getretenen Datenschutzverordnung haben wir unsere Datenschutzerklärung überarbeitet. 

Newsletter

Sofern Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit unter https://www.zist.de/de/newsletter-abmeldung abbestellen. Oder nutzen Sie dazu den Link im Fuß des Newsletters.
Sie können allerdings auch unsere ZIST Spezial Newsletter zu folgenden Themenschwerpunkten bestellen:
• Traumatherapie-Weiterbildungen in ZIST
• Kreativangebote in ZIST
• Aufstellungsarbeit in ZIST
Nutzen Sie dazu diesen Link: https://www.zist.de/de/newsletter-zist-post-bestellen

Social Media
Auf unserer Facebook-Seite https://www.facebook.com/pages/ZIST-gemeinnützige-GmbH/810357982353329 veröffentlichen wir regelmäßig spannende Beiträge zu unseren Veranstaltungen sowie Informationen über unsere Referentinnen und Referenten, deren Veröffentlichungen und Aktivitäten.
Kunstausstellung

Am 25. November starteten wir im Café eine neue Kunstausstellung mit Bildern von Clemens Büntig mit einer Vernissage. Während unserer Öffnungszeiten ist die Ausstellung, die bis Mitte April 2019 zu sehen ist, für jedermann offen.

Buchtipp
Arno Gruen: Der Verlust des Mitgefühls – Über die Politik der Gleichgültigkeit
dtv, ISBN 978-3-423-35140-9
 

Arno Gruen, Psychoanalytiker und Autor (1923–2015), beschreibt, wie unsere Erziehung durch die Unterdrückung ureigener Lebensimpulse des Kindes zu tiefen Verletzungen und Schuldgefühlen führt, empathische Anteile im Selbst abgespalten werden und so – wenn sich der Erwachsene dieses Mechanismus nicht bewusst wird – die Fähigkeit zur Empathie verkümmern lässt. Das Buch mag entwicklungspsychologisch in die Jahre gekommen sein, es enthält aber zentrale Gedanken, die in meinen Augen für unser Menschsein nach wie vor von Bedeutung sind, die der Selbstreflexion dienen und auch eine eindringliche Ermutigung dafür sind, uns selbst und den Kindern das Fühlen zu erlauben.

Aus dem Inhalt: 
„Jesus leitete eine Revolte des Herzens und des Mitgefühls ein. Das Einfühlen in den Schmerz und das Leid macht das Böse unmöglich. Wenn aber Schmerz vom Bewusstsein ausgeschlossen ist, dann wird dieser Schmerz zum Fundament einer Rache am Schmerz selbst, die ihren Ausdruck in der Zerstörung von Mensch und Natur findet. Darin liegt der Urgrund unserer Krankheit und nicht in den wirtschaftlichen, politischen und religiösen Ideologien, die wir zum Vorwand unserer gegenseitigen Zerstörung nehmen. Die Verneinung des wahren Schmerzes in unserer Kindheit führt zu einer sich wiederholenden Tautologie unseres Denkens, zu der Vorstellung, dass es nur um bessere Denkmodelle gehe, das heißt um besseres soziologisches oder wirtschaftliches Denken, damit wir auf einem fortschrittlichen Kurs bleiben. Das jedoch schreibt nurmehr die Unterdrückung unseres Mitgefühls fort und verhindert damit die Besinnung auf unser Menschsein, …“ (Seite 166).
Multimedia Tipp

SPACE BEYOND SPACE TRAILER
https://www.youtube.com/watch?v=LGu3A4_oGvY

Waves upon Waves war die erste Orchestersuite, komponiert von Reinhard Flatischler und Johnny Bertl. Es war nicht nur ein voller Erfolg, sondern führte auch einen neuen Musikstil ein, den Symphonic Polyrhythm.
Nun ist das Video zum zweiten Werk Space beyond Space, das von den gleichen Komponisten kreiert wurde, endlich online. Es enthält Highlights aus der Weltpremiere, die im Rathaus von Auckland vom Auckland Philharmonia Orchestra, der Auckland Choral Society, Reinhard Flatischler, Tupac Mantilla und Uwe Grodd als Dirigent aufgeführt werden.

Reinhard Flatischler und Tupac Mantilla kann man zusammen mit Anna-Maria Weber an einem außergewöhnlichen Silvesterevent in ZIST erleben.
Wohlgemerkt
Die Frage nach dem Mitgefühl des Menschen ist die Frage nach seinem Menschsein.
Arno Gruen
Facebook RSS Newsletter weiterempfehlen
Online Ansicht
ZIST POST
ZIST gemeinnützige GmbH
Veranstaltungen       ZIST Akademie       Traumatherapie       Kreativangebote       Aufstellungsarbeit       ZIST Förderverein       Diverses      
7.11.2018
Guten Tag,

Wissen durch Erfahrung ist das Motto der ZIST Akademie für Psychotherapie und auch für alle offenen Programmgruppen in ZIST von hoher BedeutungEs geht von der Annahme – oder auch der Erfahrung – aus, die Roger Bacon, englischer Franziskaner und Philosoph (ca. 1214–1292) in etwa so einleuchtend beschrieb: 

„Es gibt zweierlei Wissen, 
Wissen durch Beweisführung und Wissen aus Erfahrung. 
Die Beweisführung führt zu Schlussfolgerungen und zwingt uns, 
dieselben anzuerkennen. Sie beseitigt aber weder den Zweifel 
noch führt sie zu jener Gewissheit, in der der Geist in Frieden ruhen könnte, 
es sei denn, diese (Gewissheit) käme durch Erfahrung zustande.”
 
Was aber macht Erfahrung eigentlich darüber hinaus aus?
Erfahrung ist immer offen und lebendig, ist sie einem wichtig, dann ist Weiterentwicklung und Nachforschen implizit, während feststehende Modelle Glaubenssystemen nahekommen, die immer schon auf eine Art abgeschlossen sind und somit in sich selbst erstarren. Erfahrung ist dynamisch, entwickelt sich immer weiter, wächst so lange wir leben. Erfahrung ist niemals abgeschlossen, unsere Erfahrungen fließen in die von anderen ein und umgekehrt. Und unsere Selbst-Erfahrung hilft uns, Erkenntnisse zu eigener Gewissheit zu führen.
 

Auch diese Aspekte der Erfahrung sind bindend für die ZIST Akademie, die im Frühjahr/Sommer mit einem neuen Angebot, der Fortbildung Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie startet. Mehr Informationen dazu finden Sie weiter unten in diesem Newsletter (ZIST Akademie).

Obwohl das Wetter im Moment nicht wirklich darauf hinweist, geht in wenigen Wochen dieses Jahr zu Ende. Wer noch nichts über den Jahreswechsel vor hat und diesen Moment auf eine besondere Art verbringen möchte, dem empfehlen wir einen der beiden Silvesterevents – TaKeTiNa Rhythm New Year’s – Celebration-Meditation mit Reinhard Flatischler, Tupac Mantilla, Anna-Maria Weber und verschiedenen Surdo Drummern sowie Wach’ auf und träume! mit Mischka Solonevich und Anne Höveler.
Mehr Informationen zu beiden Events gibt es weiter unten in diesem Newsletter (Veranstaltungen und Multimedia Tipps).
 
Mit herbstlichen Grüßen
Bunda S. Watermeier
Veranstaltungen
Selbsterfahrung | Persönliches Wachstum
Abschied und Bestatten als Initiation
9.11. – 11.11.2018

In den Tagen des Übergangs ist der Himmel etwas offener als sonst. Wenn wir bereit sind, wirklich einzuwilligen – sogar bei einem plötzlichen oder scheinbar vorzeitigen Tod – dann beginnt die Quelle unserer Lebendigkeit neu zu fließen.

Dieses Begreifen geschieht auch im praktischen Tun. Wie in nur wenigen Lebensbereichen können wir die Einheit von geistiger Realität und unserem konkreten Handeln direkt erleben.

Selbsterfahrung | Persönliches Wachstum
Reise zu dir selbst
Lebensintegrationsprozess und wachstumsorientierte Aufstellungsarbeit
Malte Nelles
15.11. – 18.11.2018

AUSGEBUCHT / WARTELISTE

In diesem Workshop arbeiten wir mit dem neuen Aufstellungsverfahren des Lebensintegrationsprozess(LIP). Dabei wird ohne das Anliegen, ein Problem zu lösen, auf das eigene Leben geschaut. Anders als im Familienstellen liegt der Fokus nicht auf der Beziehung zu anderen. Es geht um die Beziehung zu dir selbst.

Selbsterfahrung | Männer, Frauen, Kinder – Beziehungen
Weil ich euch beide liebe
Familienaufstellungen zum Thema Kinder und Eltern
Barbara Innecken
16.11. – 18.11.2018

Dieser Workshop bietet Müttern und Vätern die Möglichkeit, Lösungen für Schwierigkeiten mit ihren Kindern mithilfe der Aufstellungsarbeit zu suchen. Darüber hinaus ist der Workshop ein Angebot für das Kind in uns, denn in Bezug auf unsere eigenen Eltern bleiben wir alle ein Leben lang Kinder.

Fort-, Weiter- und Ausbildung | Fortbildung – Serien
NIG Practitioner: Im Bilde sein – Kreative Aufstellungsarbeit mit dem Neuro-Imaginativen Gestalten (NIG)
Barbara Innecken
30.11. – 2.12.2018

Diese Fortbildung wendet sich an Psychotherapeuten, Berater, Pädagogen, Coaches, Trainer und andere in psychosozialen Berufen, die das Repertoire ihres jeweiligen Arbeits- oder Ausbildungsgebietes durch den Einsatz von Systemaufstellungen im Einzelsetting bereichern wollen.

Modul 2: Durch die Augen des anderen schauen
Innere und äußere Konflikte und ihre Lösungsmöglichkeiten.

Weitere Angebote | Einführungen
Informationstag zur Approbationsausbildung zu Psychologischen Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten sowie zu Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutinnen/-Psychotherapeuten
2.12.2018, 10.00 h – max. 17.00 h

An den Informationstagen können Psychologinnen und Psychologen sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, die an einer Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für Erwachsene beziehungsweise für Kinder und Jugendliche an der ZIST Akademie für Psychotherapieinteressiert sind,

  • Dr. Wolf Büntig als Ausbildungsleiter,
  • die TaKeTiNa Selbsterfahrung in einer Kostprobe sowie
  • das Seminarzentrum ZIST Penzberg und die Umgebung 

kennenlernen und alle Fragen stellen, die sie bewegen. 

Fort-, Weiter- und Ausbildung | Fortbildung – Serien
Vorwärts zum Ursprung
Gipfelerlebnis, Nahtoderfahrung, Transzendenz – Heimkehr
2.12. – 7.12.2018
"Wohin führt der Weg?", fragte Carlos Castaneda seinen Lehrer.
Don Juan antwortete: "Dorthin, wo wir herkommen."
 

Abraham Maslow entdeckte beim Studium seelisch gesunder Menschen, dass sie häufig Durchbrüche aus der rational definierten Realität in eine allumfassende Wirklichkeit erlebten, "Momente von tiefer Ehrfurcht, tiefsten Glücks oder gar der Verzückung, Ekstase oder Seligkeit", in denen sie sich eins mit der Welt, mit ihr verschmolzen, ihr wirklich zugehörig fühlten. Diese Erfahrungen waren der Ekstase der Mystiker ähnlich. Da sie mit Religion wenig zu tun hatten, jedoch das Höchste waren, was die so Beschenkten je erlebt hatten, nannte Maslow sie Gipfelerlebnisse

Selbsterfahrung | Männer, Frauen, Kinder – Beziehungen
Musik für Paare – Hear and Now!
Andreas Gerber, Karin Enz Gerber
7.12. – 10.12.2018

Verliebtheit geht vorbei – Kinder fliegen ein und aus – Musik verbindet!
Musik kann jede Partnerschaft erfrischen, bereichern und vertiefen – sofern Mann und Frau sich in ihre Nähe wagen.

In diesem Workshop geht es um die Balance zwischen Ich und Du, Freiheit und Eingebundensein, Innenhorchen und Begegnung, Kraft und Zartheit, Ausdruck und Zuhören, Grenzsetzung und Verschmelzung, Freude und Ernsthaftigkeit ... durch Körpermusik.

Selbsterfahrung | Persönliches Wachstum
Singles – All the lonely people ...
11.12. – 16.12.2018

Dieser Workshop ist für Menschen, die erkunden wollen, warum sie allein leben. 

Schon 1966 fragten die Beatles: "All die einsamen Leute, wo kommen sie alle her, wo gehören sie alle hin?" Heute leben hierzulande über 40 % der Bevölkerung als Alleinstehende. Gehören Sie dazu? Wenn ja, warum? 

Selbsterfahrung | Spiritualität – Diamond Approach
The Heart of Life – Heart's Desire
14.12. – 16.12.2018

Course language English

In this weekend we explore the desires that control our life. We fall in love with all kinds of things; our mind tells us what we love, and we move out and away from the intimacy of our heart to get what we want.

Selbsterfahrung | Persönliches Wachstum
Wach' auf und träume! – Silvester mal anders
29.12.2018 – 3.1.2019

Dieser Workshop ist geprägt von Leichtigkeit, Ruhe und Tiefgang. Wir nutzen die besondere Atmosphäre der Raunächte, die von jeher im europäischen Brauchtum für eine Zeit der Besinnung und des Wandels stehen. Wir wollen zunächst unser Gespür verfeinern und stärken für das, was uns gut tut. Wie weiß ich eigentlich, was mir wirklich gut tut?

Selbsterfahrung | Kreativität
TaKeTiNa Rhythm New Year's – Celebration-Meditation
A change of the year celebration
Reinhard Flatischler, Túpac Mantilla
30.12.2018 – 3.1.2019

Course language English

If you want to spend a truly unforgettable change of the year event, from which you also will take away highly valuable information for your life – then this is the event for you! Reinhard and Tupac have been touring the world together the last years, fascinating audiences in China, New Zealand, Latin America and Europe. Through this collaboration the duo founded the Rhythm Leadership Alliance which has the purpose of showing, how rhythm can help to live a responsible, joyful and compassionate life while developing leadership, mental strenght and emotional resilience.

ZIST Akademie

Die ZIST Akademie für Psychotherapie veranstaltet Ausbildungen für Psychologinnen und Psychologen zur Erlangung der Approbation als Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.

Neue operative Leitung der ZIST Akademie
Die ZIST Akademie gibt ein neues Mitglied in der Leitung bekannt: Dr. phil. Sandra Hagen, Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, übernimmt seit Mitte September die operative Leitung der ZIST Akademie. 
 
Fortbildung: Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Im Frühjahr/Sommer 2019 beginnt ein neues Angebot der ZIST Akademie: Die Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Die Fortbildung ist interessant für bereits approbierte Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie für in Ausbildung befindliche Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PiA).
 
Für PiA bietet die Teilnahme an diesem Curriculum diese Vorteile:
Nachdem sie ihre Approbation für Erwachsene erhalten haben, können sie direkt die Abrechnungserlaubnis auch für Kinder und Jugendliche beantragen. Gerade hier besteht eine große Versorgungslücke, denn Kinder und Jugendliche sind nur mit viel Glück und unzumutbar langen Wartezeiten in Therapie zu vermitteln. Durch diese Zusatzqualifikation steigen die Chancen, im Zulassungsausschuss einen Kassensitz zu erhalten, erheblich.
 
Approbierte Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten können nach Abschluss des zweijährigen Curriculums Behandlungen dieser Altersgruppe mit der Krankenkasse abrechnen. Für bereits niedergelassene Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten stellt dieser Bereich durch seine Vielseitigkeit und Komplexität eine Bereicherung und Abwechslung für den Praxisalltag mit Erwachsenen dar.
 
Wir werden zudem Fortbildungspunkte beantragen, die auf die Fortbildungspflicht anrechenbar sind.
 
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an: sandra.hagen@zist-akademie.de
 
Vorträge mit Dr. Wolf Büntig
Was ist tief an der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie?
Dr. Wolf Büntig hält auf Wunsch Vorträge bei Studentischen Fachschaften der Psychologischen Fakultäten. Thema seiner Vorträge ist die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie vor dem Hintergrund der Humanistischen Psychologie sowie Fragen rund um die Ausbildung an der ZIST Akademie für Psychotherapie.

Bei Interesse – auch für die Organisation neuer Termine – wenden Sie sich bitte an:
Telefon: +49-8856-936917
E-Mail: bettina.rauh@zist-akademie.de

Die nächsten Vortragstermine sind:

• Montag, 26.11.2018, möglicherweise 15.30 h
Fachschaft Psychologie Uni Darmstadt, mail@fspsy.de
• Dienstag, 27.11.2018, 18.00 h
Fachschaft Psychologie Uni Heidelberg, fachschaft@psychologie.uni-heidelberg.de
• Mittwoch, 28.11.2018, 18.15 h
Fachschaft Psychologie Uni Tübingen, info@fs-psycho.uni-tuebingen.de
 

Ausbildung zu Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten:
Das Anmeldeverfahren zur ersten Ausbildungsgruppe in 2019 (AA 19.01) läuft. Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen.
Bitte melden Sie Ihr Interesse an der Ausbildung per E-Mail unter info@zist-akademie.de oder telefonisch unter +49-8856-936916 an.

Ausbildung zu Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutinnen und -psychotherapeuten:
Für Ende 2018 hatten wir als neues Angebot der ZIST Akademie den Beginn einer fünfjährigen berufsbegleitenden Ausbildung in Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (KJP) mit dem Schwerpunkt tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie geplant.

Leider können wir diesen Termin nicht einhalten. Bedingung für die Genehmigung als Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie ist, dass wir fünfzehn Verträge mit Kliniken nachweisen können, die eine volle Ausbildungsermächtigung für Psychiater haben. Doch die wenigen Klinikplätze, die diese Bedingung erfüllen, sind auf Dauer an Institute vergeben, die schon seit Langem Ausbildungen in KJP veranstalten. Das Landesprüfungsamt für Humanmedizin der Regierung von Oberbayern prüft eine Lockerung der Bedingungen, wir wissen jedoch nicht, wann es so weit sein wird.

ZIST Akademie Broschüre
Die Broschüre ist kürzlich in einer überarbeiteten Fassung erschienen. Hier kann man sie herunterladen. Oder fordern Sie die Broschüre an unter: info@zist-akademie.de oder Telefon +49-8856-936916

Sprecherin und Sprecher der PiA der ZIST Akademie
Carolin Stede und Daniel Owessny vertreten seit den letzten Wahlen die Interessen der Ausbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer. 
Kontakt über: info@zist-akademie.de
Traumatherapie
Integrale Somatische Psychologie (ISP)

Ein Meisterkurs zur Integration von Körper, Energie und Bewusstsein in psychologische Prozesse

Raja Selvam
Juni 2019 bis Mai 2020
 
Kurssprache Englisch mit Übersetzung 
 
In neuerer Zeit ist der psychologische Mainstream darauf aufmerksam geworden, dass die Wahrnehmung und Unterstützung von körperlichen Empfindungen, Entladung und Bewegung im Rahmen psychologischer Prozesse die Wirksamkeit von Therapien enorm verbessern kann.
 
Gemessen jedoch an dem, was auf diesem Weg möglich ist, steckt das Projekt Verkörperung in Theorie und Praxis des psychologischen Mainstream bislang noch in den Kinderschuhen. Vor diesem Hintergrund können klinisch Tätige, die bereits psychologisch und somatisch mit Klienten arbeiten, die Wirksamkeit und Effektivität ihrer Arbeit weiter erhöhen, wenn sie sich mehr Wissen auf den folgenden Gebieten aneignen.
 
 

Einführung in die Traumatherapie Somatic Experiencing

Doris Rothbauer
Oktober 2019

Dieser Kurs für Interessierte aus medizinischen und therapeutischen Berufen bietet eine theoretische und praktische Einführung in Somatic Experiencing (SE) nach Dr. Peter Levine, ein körperorientiertes Modell zur Traumabehandlung.
 
Der Kurs bietet die Möglichkeit, die Voraussetzungen für die Teilnahme an den dreijährigen Weiterbildungen in Somatic Experiencing zu erfüllen. Die nächste Weiterbildung beginnt im Februar 2020 in ZIST.

 

Somatic Experiencing 

Doris Rothbauer (im dritten Jahr für Fortgeschrittene): Raja Selvam, Sonia Gomes 
3. Jahr (Advanced I und II)
 
Kurssprache Deutsch, im dritten Jahr Englisch mit Übersetzung
 
Diese Weiterbildung ist zugänglich für Ärzte und Zahnärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Masseure, Ergotherapeuten und Logopäden mit abgeschlossener Ausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
 
Somatic Experiencing ist eine direkt am Körper ansetzende Methode der Behandlung von Angst und posttraumatischen Reaktionen. Posttraumatischer Stress stellt die unangemessene Verlängerung einer Reaktion dar, die ursprünglich einmal eine sinnvolle Antwort auf eine bedrohliche Situation gewesen ist. In diesem Sinne werden in Somatic Experiencing posttraumatische Symptome nicht als Pathologie angesehen, sondern primär als eine ursprünglich angemessene Antwort, die im Lauf der Zeit zu einer fixierten Form erstarrt ist.
 
 

Somatic Experiencing 

Doris Rothbauer (im dritten Jahr für Fortgeschrittene: Raja Selvam, Sonia Gomes)
Februar 2020 bis Herbst 2022
 
Kurssprache Deutsch, im dritten Jahr Englisch mit Übersetzung
 
Diese Weiterbildung ist zugänglich für Ärzte und Zahnärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Masseure, Ergotherapeuten und Logopäden mit abgeschlossener Ausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
 
Somatic Experiencing ist eine direkt am Körper ansetzende Methode der Behandlung von Angst und posttraumatischen Reaktionen. Posttraumatischer Stress stellt die unangemessene Verlängerung einer Reaktion dar, die ursprünglich einmal eine sinnvolle Antwort auf eine bedrohliche Situation gewesen ist. In diesem Sinne werden in Somatic Experiencing posttraumatische Symptome nicht als Pathologie angesehen, sondern primär als eine ursprünglich angemessene Antwort, die im Lauf der Zeit zu einer fixierten Form erstarrt ist.
Kreativangebote

Musik für Paare – Hear and Now!

Andreas Gerber und Karin Enz Gerber
Dezember 2018
 
Verliebtheit geht vorbei – Kinder fliegen ein und aus – Musik verbindet!
Musik kann jede Partnerschaft erfrischen, bereichern und vertiefen – sofern Mann und Frau sich in ihre Nähe wagen.
 
 

TaKeTiNa Rhythm New Year's – Celebration-Meditation

A change of the year celebration

Reinhard Flatischler, Tupac Mantilla,
Anna-Maria Weber and various Surdo drummers
December 2018
 
Course language English
 
If you want to spend a truly unforgettable change of the year event, from which you also will take away highly valuable information for your life – then this is the event for you! Reinhard and Tupac have been touring the world together the last years, fascinating audiences in China, New Zealand, Latin America and Europe. Through this collaboration the duo founded the Rhythm Leadership Alliancewhich has the purpose of showing, how rhythm can help to live a responsible, joyful and compassionate life while developing leadership, mental strenght and emotional resilience.
 
 

Singing Pool

Andreas Gerber und Karin Enz Gerber
Januar 2019

Der Singing Pool ist ein Körpermusik-Playshop für Menschen, die ihrer Stimme Tür und Ohr öffnen möchten. In unserer Arbeit geht es darum, die Stimme in Verbindung mit dem Körper zu entdecken und zu erleben. Das führt zu persönlichem Ausdruck und Improvisation.
 
 

Dem Leben mehr Farbe geben

Regina Lord
März 2019

Bilder sind der Spiegel unserer Seele – ganz gleich, was wir gestalten, es drückt sich in unseren Bildern immer ein Teil unseres innersten Wesens aus. Damit ist bildnerisches Gestalten ein wunderbarer Weg zu uns selbst, zu unseren unbewussten Anteilen. Wir entdecken in unseren Bildern, wer wir sind oder wer wir sein könnten.
 
 

Einführungs- und Auswahlworkshop zur Ausbildung zum TaKeTiNa Rhythmuspädagogen

Reinhard Flatischler
Assistenz: Astrid Bosshard und/oder Andreas Wittwer
April 2019
 
Die Ausbildung zum TaKeTiNa Rhythmuspädagogen beginnt mit einem Einführungs- und Auswahlworkshop, der einen intensiven Klärungsprozess in Gang setzen soll. Einerseits ist der Einführungs- und Auswahlworkshop ein TaKeTiNa Workshop im üblichen Sinne: vormittags und nachmittags werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch TaKeTiNa Übungsreisen geführt. Darüber hinaus finden mehrere Referate über die Arbeitsmethoden von TaKeTiNa und den Lehrstoff der Ausbildung statt und in Diskussionsrunden werden Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer behandelt. 
 
 

Menschliche Intelligenz durch Rhythmus

Rhythm for Evolution

Reinhard Flatischler und Tania Bosak
Mai 2019

Dieser offene TaKeTiNa Workshop eignet sich sowohl für Anfänger und Fortgeschrittene als auch für professionelle Musikerinnen und Musiker.
 
 

Ausbildung zum TaKeTiNa Rhythmuspädagogen

Reinhard Flatischler 
Co-Leitung: Astrid Bosshard und Andreas Wittwer
Juni 2019 bis Mai 2021
 
Ziel der Ausbildung ist es, kompetente Leiterinnen und Leiter auszubilden, die an Rhythmus interessierte Menschen verantwortungsvoll und effektiv mit TaKeTiNa in deren persönlicher und musikalischer Entwicklung begleiten können.
 
Die Ausbildung vermittelt Rhythmische Kompetenz und praktisches Wissen über die Wirkung von Rhythmus sowie die Fähigkeit,
  • eigene TaKeTiNa Kurse anzuleiten und dabei Rhythmus als kreative, heilsame und bewusstseinserweiternde Kraft nutzbar zu machen.
  • Trommeln und Perkussionsinstrumente auf einem hohen Niveau spielen zu können.
  • die TaKeTiNa Rhythmuspädagogik – falls möglich – in den bereits erlernten Beruf zu integrieren.
 
 

Stimmiger Körper – verkörperte Stimme

Durch die Stimme über den Körper zum Selbst vordringen

Lisa Sokolov 
Juli 2019
 
Gerade wer keine Vorbildung und Erfahrung im Singen hat, kann sich über Atem, Ton, Berührung, Imagination und Improvisation in einen Prozess von Erkunden, Erkennen, Lösen, Kräftigen und Integrieren von Körper, Stimme und Selbst begeben. Improvisierend erforschen wir in diesem Sing-Workshop die Quellen und die Kraft des Prozesses, in dem wir unsere Stimme und Musik finden und freisetzen.
 
 

Point Zero Painting – Kreativität ohne Grenzen

Kathrin Franckenberg 
August 2019   
 
Die Point Zero Methode ist eine einzigartige Methode der Selbsterkundung, die uns in jenen wilden, ungezähmten Raum in uns führt, wo es weder Regeln nach Beurteilungen gibt, wo und wir uns ganz lebendig und kreativ fühlen und das Mysterium unseres Lebens erkunden und ausdrücken können. Dies ist ein Workshop für jene, die nach Authentizität suchen und Kreativität zu einem Teil ihres Lebens machen wollen.
 
 

Schöpferisches Gestalten – ein Individuationsprozess

Offene Mal- und Zeichenwerkstatt

Regine Helke
September 2019

In diesem Kreativworkshop geht es um die tiefenpsychologisch fundierte kunsttherapeutische Begleitung des eigenen Weg-Prozesses.
Die Mal- und Zeichenwerkstatt ist offen für Menschen, die Lust und Freude haben, sich mit ihren kreativen Kräften im Bild zum Ausdruck zu bringen.
 
 

Musik für Paare – Hear and Now!

Andreas Gerber und Karin Enz Gerber
September 2019
 
Verliebtheit geht vorbei – Kinder fliegen ein und aus – Musik verbindet!
Musik kann jede Partnerschaft erfrischen, bereichern und vertiefen – sofern Mann und Frau sich in ihre Nähe wagen.
In diesem Workshop geht es um die Balance zwischen Ich und Du, Freiheit und Eingebundensein, Innenhorchen und Begegnung, Kraft und Zartheit, Ausdruck und Zuhören, Grenzsetzung und Verschmelzung, Freude und Ernsthaftigkeit ... durch Körpermusik.
 
 
Aufstellungsarbeit

Reise zu dir selbst

Lebensintegrationsprozess und wachstumsorientierte Aufstellungsarbeit

Malte Nelles
November 2018
 
AUSGEBUCHT / WARTELISTE
 
In diesem Workshop arbeiten wir mit dem neuen Aufstellungsverfahren des Lebensintegrationsprozess (LIP). Dabei wird ohne das Anliegen, ein Problem zu lösen, auf das eigene Leben geschaut. Anders als im Familienstellen liegt der Fokus nicht auf der Beziehung zu anderen. Es geht um die Beziehung zu dir selbst.
 
 

Weil ich euch beide liebe

Familienaufstellungen zum Thema Kinder und Eltern

Barbara Innecken
November 2018
 
Dieser Workshop bietet Müttern und Vätern die Möglichkeit, Lösungen für Schwierigkeiten mit ihren Kindern mithilfe der Aufstellungsarbeit zu suchen. Darüber hinaus ist der Workshop ein Angebot für das Kind in uns, denn in Bezug auf unsere eigenen Eltern bleiben wir alle ein Leben lang Kinder.
 
 

NIG Practitioner

Im Bilde sein – Kreative Aufstellungsarbeit

mit dem Neuro-Imaginativen Gestalten (NIG)

Barbara Innecken
November 2018
 
Diese Fortbildung wendet sich an Psychotherapeuten, Berater, Pädagogen, Coaches, Trainer und andere in psychosozialen Berufen, die das Repertoire ihres jeweiligen Arbeits- oder Ausbildungsgebietes durch den Einsatz von Systemaufstellungen im Einzelsetting bereichern wollen.
 
 

Lebensintegrationsprozess

Wilfried Nelles
März 2019

Der Lebensintegrationsprozess (LIP) ist eine neue Form der therapeutischen Arbeit mit Aufstellungen. Neu sind dabei zwei Dinge: Erstens geht es, anders als bei Familien- oder Systemaufstellungen, nicht um Beziehungen zu anderen Menschen oder den Platz und die Rolle in einem System, sondern einzig und allein um den einzelnen Menschen und dessen innere Haltung zu sich selbst. Zweitens werden den Stellvertretern in einer LIP-Aufstellung feste Plätze zugewiesen. Diese Plätze ergeben sich aus meiner Theorie der Entwicklung des menschlichen Bewusstseins und den darin beschriebenen (sieben) Lebens- und Bewusstseinsstufen.
 
 

NIG Master

Im Bilde sein – Kreative Aufstellungsarbeit

mit dem Neuro-Imaginativen Gestalten (NIG)

Barbara Innecken
März 2019
 

Die NIG Master Module sind auch offen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die keine NIG Practitioner Module besucht haben.

Die Fortbildung wendet sich an Psychotherapeuten, Berater, Pädagogen, Coaches, Trainer und andere in psychosozialen Berufen, die das Repertoire ihres jeweiligen Arbeits- oder Ausbildungsgebietes durch den Einsatz von Systemaufstellungen im Einzelsetting bereichern wollen.
 
 

Traumatherapeutische Grundlagen für die Aufstellungsarbeit im Einzelsetting mithilfe des Neuro-Imaginativen Gestaltens (NIG)

Barbara Innecken
März 2019
 
Das Neuro-Imaginative Gestalten (NIG)ist eine kreative Methode, die sich in der Aufstellungsarbeit im Einzelsetting vielfach bewährt hat.
Als verantwortungsvolle Therapeuten, Berater und im psychosozialen Bereich Tätige sind wir in der Aufstellungsarbeit gut beraten, die Ergebnisse der Traumaforschung und die Erfahrungen der verschiedenen traumatherapeutischen Ansätze in unserer Arbeit zu berücksichtigen.
 
In diesem Workshop widmen wir uns in Theorie und Praxis folgenden Fragen: Wie kommt es zu Traumatisierung? Woran erkennen wir Traumasymptome? Wie gehe ich mit auftretenden Traumaaktivierungen um? Wie können wir Retraumatisierungen in der Aufstellungsarbeit im Einzelsetting vermeiden?
 
 

Familienaufstellungen – als Selbsterfahrung und zur teilnehmenden Beobachtung

Barbara Innecken
März 2019
 
Dieser Workshop ist ein Angebot für Menschen, die Schwierigkeiten in ihrem Leben – sei es in der Partnerschaft, mit den Kindern, im Beruf oder im sozialen Miteinander – in Zusammenhang mit ihrem Familiensystem betrachten und daraus Lösungen erarbeiten wollen.
 
 

Zusammen Sein.

Der Beziehungsintegrationsprozess – ein Aufstellungskurs für Paare

Malte Nelles
Mai 2019
 
Eine dauerhafte Paarbeziehung gehört zu den größten Herausforderungen, denen wir uns im Leben stellen können. Wer sich innerlich darauf einlässt, bleibt nicht derselbe, der er ist. Hierin liegen die großen persönlichen Wachstumschancen für jeden Partner begründet, aber auch die Schmerzen, die dieser Prozess der konstanten Reibung beiden abverlangt.
 
Der Beziehungsintegrationsprozess (BIP) ist ein Aufstellungsverfahren, mit dem sich diese Wachstumskräfte und die Einzigartigkeit einer Paarbeziehung bildlich sehen, emotional erfahren und, wo dies möglich ist, geistig verstehen lassen.
 
 

Wozu bin ich krank? – Aufstellungsarbeit zur seelischen Funktion von Symptomen

Thomas Geßner
August 2019
 
In diesem Workshop geht es um den Zusammenhang von Krankheit, Symptombildungen und unbewusster Liebe. Wir folgen der alten Erfahrung, dass Krankheiten sich nicht nur im unmittelbar sichtbaren Bereich vollziehen. Mithilfe der Aufstellungsarbeit (Familienstellen, Symptomaufstellungen und Weiterentwicklungen) schauen wir darauf, was unsere Krankheitssymptome als Äußerungen der Seele leisten. Sie enthalten in sich selbst die Schwelle zu einem hereindrängenden neuen Bereich unseres Lebens.
 
 

Reise zu dir selbst

Lebensintegrationsprozess und wachstumsorientierte Aufstellungsarbeit

Malte Nelles
August 2019
 
In diesem Workshop arbeiten wir mit dem neuen Aufstellungsverfahren des Lebensintegrationsprozess(LIP). Dabei wird ohne das Anliegen, ein Problem zu lösen, auf das eigene Leben geschaut. Anders als im Familienstellen liegt der Fokus nicht auf der Beziehung zu anderen. Es geht um die Beziehung zu dir selbst.
 
 

Trauma, Illusion und Spiritualität – Aufstellungsarbeit mit traumatischen Erinnerungen

Thomas Geßner
November 2019
 
Aufstellungen haben ihren Antrieb in einer aktuellen inneren Anspannung. Diese Anspannung gehört selten zur Gegenwart. Oft diente sie in der Vergangenheit dem Überleben einer Bedrohung, meist einer vernichtenden Ohnmachtserfahrung. Wie kommt eine innere Anspannung aus der Vergangenheit in unsere Gegenwart? Dies ist eine Leistung des Phänomens Trauma: Es will uns vor weiteren vernichtenden Erfahrungen schützen, indem es die Bedrohung von damals in uns festhält.
 
 

Weil ich euch beide liebe

Familienaufstellungen zum Thema Kinder und Eltern

Barbara Innecken
Dezember 2019
 
Dieser Workshop bietet Müttern und Vätern die Möglichkeit, Lösungen für Schwierigkeiten mit ihren Kindern mithilfe der Aufstellungsarbeit zu suchen. Darüber hinaus ist der Workshop ein Angebot für das Kind in uns, denn in Bezug auf unsere eigenen Eltern bleiben wir alle ein Leben lang Kinder.
 
 

Das Aufstellen der inneren Familie

Carmen Cortés
Januar 2020
 
Unsere Psyche hat eine multiple Natur, jeder kennt die Erfahrung, wie sich in einem je nach den aktuellen Umständen verschiedene Anteile oder Subpersönlichkeiten zu Wort melden, manchmal in starkem Widerstreit, in anderen Momenten auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet.
 
 

Aufstellungsarbeit und Trauma

Peter Bourquin
Juni 2020
 
Dieser Workshop widmet sich dem angemessenen Umgang von persönlichen traumatischen Erfahrungen im Rahmen einer Aufstellung im Gruppensetting. Es braucht vonseiten des Aufstellers spezielle Kenntnisse sowie eine eigene Methodologie der Behandlung, um seinem traumatisierten Klienten wirksam helfen zu können. Beides ist notwendig, um einerseits die Retraumatisierung des Klienten zu vermeiden – die sogar dann geschehen kann, wenn der Therapeut in der gutgemeinten Absicht seine üblichen Methoden anwendet –, und um andererseits wirksam die Wunde der betreffenden Person zum Abheilen zu bringen.
 
 
ZIST Förderverein
ZIST Förderverein: Was machen wir?

ZIST ist ein Ort, der Menschen einlädt, zu sich zu kommen und Neuausrichtung zu erfahren. Unzählige Menschen finden so Unterstützung, um gestärkt wieder ins Leben zu treten. Damit keiner aus finanziellen Gründen vom Angebot des ZIST ausgeschlossen bleibt, ist der ZIST Förderverein e. V. unter anderem mit der Finanzierung der Kursgebühr behilflich. So hat der ZIST Förderverein seit Anfang 2018 25 Menschen mit der Finanzierung der Kursgebühr unterstützt.

Wir danken von Herzen den Mitgliedern des ZIST Fördervereins, die diese Unterstützung möglich machen. Wenn auch Sie von ZIST profitiert haben und Sie dies anderen Menschen ermöglichen wollen, dann freuen wir uns, wenn Sie Mitglied werden oder einen Beitrag spenden.

Bitte nutzen Sie dafür unser Online-Spendenformular oder das Beitrittsformular auf unserer Internetseite www.zist.de/verein. Wenn Sie Fragen zur Arbeit des ZIST Fördervereins e. V. haben, können Sie sich gern an uns wenden: E-Mail: verein@zist.de

Mit freundlichen Grüßen
Carmen Schickinger
(Mitglied des Vorstandes)

Diverses
Programmheft 2019

Unser Programmheft 2019 ist kürzlich erschienen. Wer noch nicht Abonnent ist und unser Heft in der Printversion gerne kostenlos beziehen möchte, kann das Heft hier bestellen: www.zist.de/de/programmheft

Datenschutzerklärung

Im Rahmen der neuen, am 25.5.2018 in Kraft getretenen Datenschutzverordnung haben wir unsere Datenschutzerklärung überarbeitet. 

Newsletter

Sofern Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit unter https://www.zist.de/de/newsletter-abmeldung abbestellen. Oder nutzen Sie dazu den Link im Fuß des Newsletters.
Sie können allerdings auch unsere ZIST Spezial Newsletter zu folgenden Themenschwerpunkten bestellen:
• Traumatherapie-Weiterbildungen in ZIST
• Kreativangebote in ZIST
• Aufstellungsarbeit in ZIST
Nutzen Sie dazu diesen Link: https://www.zist.de/de/newsletter-zist-post-bestellen

Social Media
Auf unserer Facebook-Seite https://www.facebook.com/pages/ZIST-gemeinnützige-GmbH/810357982353329 veröffentlichen wir regelmäßig spannende Beiträge zu unseren Veranstaltungen sowie Informationen über unsere Referentinnen und Referenten, deren Veröffentlichungen und Aktivitäten.
Kunstausstellung
Am 25. November, 15.30 Uhr, starten wir im Café eine neue Kunstausstellung mit Bildern von Clemens Büntig mit einer Vernissage. Für Kaffee und Musik ist gesorgt. Sie sind herzlich dazu eingeladen.
Buchtipp 1
Diana Richardson und Janet McGeever
Wechseljahre – Mit Achtsamkeit sexuell & spirituell neu starten
Innenwelt Verlag, Köln, ISBN: 978-3-942502-92-4
 
Die Autorinnen Diana Richardson, Sexualtherapeutin und Autorin (Zeit für Liebe, DVD Slow Sex), in deren Arbeit das Wissen der uralten indischen und chinesischen Philosophien ebenso einfließt wie moderne sexualwissenschaftliche Erkenntnisse, und Janet McGeever, Psychotherapeutin und Autorin aus Australien, haben ein Ratgeberbuch vorgelegt, das sich von der Vielzahl anderer Erscheinungen zum Thema Wechseljahre deutlich unterscheidet, denn es geht explizit auf die Auswirkungen und Möglichkeiten ein, die die Wechseljahre auf das Sexleben von Frauen haben können. Dabei wird ausdrücklich die spirituelle Seite der Sexualität einbezogen.
Frauen fühlen sich in spiritueller und sexueller Hinsicht häufig unsicher, wenn sie mit den Wechseljahren unbekanntes Terrain betreten. Für eine Frau verändert sich in diesem Lebensabschnitt sehr viel auf körperlicher, mentaler, emotionaler und spiritueller Ebene. Der Körper und die Psyche machen jetzt nicht mehr so weiter wie bisher – ganz besonders bei der Sexualität. Das Buch ist ein lesenswerter Reisebegleiter für Frauen in dieser Lebensphase.
Buchtipp 2
Gerald Hüther
Würde – Was uns stark macht – als Einzelne und als Gesellschaft
Knaus Verlag, München, ISBN: 978-3-8135-0783-6
 
Eine persönliche Auseinandersetzung des Neurobiologen Gerald Hüther mit dem Thema Würde.
„Unsere Würde zu entdecken, also das zutiefst Menschliche in uns, ist die zentrale Aufgabe im 21. Jahrhundert", sagt er, „ohne diesen inneren Kompass laufen wir in einer zunehmend komplexer werdenden und von ökonomischen Kriterien bestimmten Welt Gefahr, die Orientierung zu verlieren."
Ein Denkansatz, der auch nach der Lektüre von Yuval Noah Hararis Homo Deus nahe liegt. Und ein universelles Thema, das zu keiner Zeit nicht aktuell ist.
Multimedia Tipps
Zur Ausbildung zum TaKeTiNa Rhythmuspädagogen ist ein vom TaKeTiNa Institut erstellter, sehr informatives Video erschienen, das wir Interessentinnen und Interessenten an der Ausbildung wärmstens ans Herz legen:
 
TaKeTiNa Rhythm New Year's – Celebration-Meditation
TaKeTiNa Begründer Reinhard Flatischler, der weltbekannte Perkussionist Tupac Mantilla (https://www.youtube.com/watch?v=xmL9w_KINKU) und die Flötistin und TaKeTiNa Pädagogin Anna-Maria Weber gestalten zusammen über den Jahreswechsel ein Event der Sonderklasse, in dem Sie neuen Dimensionen von Klang begegnen können. Gongs, Perkussionsinstrumente und Flöten führen Sie in langen Bögen in die Zeitlosigkeit. Sie erleben Meditation in ihrer sinnlichsten Form. TaKeTiNa Reisen und Tupacs Bodypercussion-Prozesse werden Sie dann wieder in aktives Tun zurückführen. Raus aus dem Denken, hinein ins Fühlen, Hören, Bewegen, Singen und ins Da-Sein. Eine wunderbare Art, das neue Jahr zu begrüßen.
 
Wie immer wird das Küchenteam in ZIST die Feier mit köstlichem Essen und Champagner begleiten.
Anmeldungen unter:
Wohlgemerkt
Eine Möglichkeit, um die Beschränktheit der eigenen Vorstellungen zu überwinden, bietet das Scheitern … oder die Begegnung mit anderen Menschen.
Gerald Hüther
Facebook RSS Newsletter weiterempfehlen
Online Ansicht
ZIST POST
ZIST gemeinnützige GmbH
Veranstaltungen       ZIST Akademie       Traumatherapie       Kreativangebote       Aufstellungsarbeit       ZIST Förderverein       Diverses      
2.10.2018
Guten Tag,

mit diesem Newsletter möchte ich ein paar aktuelle Informationen aus ZIST mit Ihnen teilen.

In diesen Tagen geht bei uns ein großer Event zu Ende. Die 15. Ausbildung zum TaKeTiNa Rhythmuspädagogen fand ihren Abschluss in den Prüfungen der Absolventinnen und Absolventen. Zu den Prüfungen kamen insgesamt 120 Gäste, die an den Präsentationen der Prüflinge teilnahmen und so die TaKeTiNa Arbeitsweisen kennenlernen konnten. Im nächsten Jahr (in dem TaKeTiNa fünfzig Jahre jung wird) beginnt eine weitere Ausbildung mit Reinhard Flatischler, dem Gründer von TaKeTiNa, sowie Astrid Bosshard und Andreas Wittwer als Co-Leiter in ZIST. Eine detaillierte Broschüre mit Informationen über die Ausbildung können Sie bei Interesse hier herunterladen oder in der Printversion bei uns anfordern.

In der ZIST Akademie für Psychotherapie begrüßen wir herzlich Dr. phil. Sandra Hagen als operative Leiterin der Akademie.

Im November beginnt eine weitere Ausbildungsgruppe an der ZIST Akademie. Wir heißen auch die neuen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA) herzlich willkommen. Die PiA beleben ZIST auf eine ganz eigene Weise, ihre Pausen sind geprägt von Bewegung und Begegnung und während der Unterrichtszeit sieht man häufig Partner der Studierenden mit ihren Kindern im Innenhof spielen. Wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genießen diese Leichtigkeit sehr.
Das Anmeldeverfahren für die erste Ausbildungsgruppe in 2019 läuft bereits. Nähere Informationen können Sie unter info@zist-akademie.de erfragen.

Am Ende des Newsletters können Sie jeweils unser kommendes Angebot nach verschiedenen Rubriken sortiert nachlesen. Das soll es Ihnen erleichtern, unsere Angebote in Ihrem speziellen Interessengebiet, zum Beispiel Traumatherapie, Aufstellungsarbeit oder Kreativität, schneller zu finden.

Unser Angebot in Selbsterfahrung und Fort-, Weiter- und Ausbildungen in den nächsten Wochen umfasst Traumaarbeit (SE und NARM), Aufstellungsarbeit in verschiedenen Formaten und Schwerpunkten, gewaltfreie Kommunikation für Paare, Auseinandersetzung mit dem Tod in einem Workshop mit Susanne und Michael Kraft sowie die Präsentation von altem Wissen der Huichol Indianer durch Brant Secunda.

Das ist ganz schön bunt und auch in diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen farbenfrohen Herbst.

Mit herzlichen Grüßen
Bunda S. Watermeier
 
PS: Unser Programmheft 2019 ist im Druck und wird unsere Abonnenten Ende Oktober erreichen.
Wenn Sie noch nicht zu den Abonnenten unseres jährlich erscheinenden kostenlosen Programmheftes gehören und es gerne werden möchten, freuen wir uns, wenn Sie diesen Link nutzen, um das Heft zu bestellen: https://www.zist.de/de/programmheft
Wenn Sie schon Abonnent und im letzten Jahr umgezogen sind, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht mit Ihrer neuen Adresse an: info@zist.de
Sie ersparen uns so den vergeblichen Versand. Vielen Dank!
Veranstaltungen
Fort-, Weiter- und Ausbildung | Fortbildung – Serien
Annäherung an die allerfrühesten Schichten unseres Erlebens – The Primitive Edge of Experience
NARM Meisterkurs
15.10. – 20.10.2018

Kurssprache Englisch mit Übersetzung

In dieser NARM Meisterkursserie tasten wir uns an den Rand primitiver Entstehungsschichten unseres heutigen Erlebens heran und untersuchen, wie sich diese auf die Arbeit mit unseren allerschwierigsten Klienten und Klientinnen auswirken: solchen, die sich mit frühen und komplexen Traumen herumschlagen sowie Menschen mit Persönlichkeitsstörungen.

Fort-, Weiter- und Ausbildung | Längere Fort-, Weiter- und Ausbildung
Somatic Experiencing
2. Weiterbildungsjahr (Intermediate I/II)
Doris Rothbauer
20.10. – 26.10.2018

Diese Weiterbildung ist zugänglich für Ärzte und Zahnärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Masseure, Ergotherapeuten und Logopäden mit abgeschlossener Ausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.

Somatic Experiencing ist eine direkt am Körper ansetzende Methode der Behandlung von Angst und posttraumatischen Reaktionen. Posttraumatischer Stress stellt die unangemessene Verlängerung einer Reaktion dar, die ursprünglich einmal eine sinnvolle Antwort auf eine bedrohliche Situation gewesen ist. In diesem Sinne werden in Somatic Experiencing posttraumatische Symptome nicht als Pathologie angesehen, sondern primär als eine ursprünglich angemessene Antwort, die im Lauf der Zeit zu einer fixierten Form erstarrt ist. 

Termine
2. Weiterbildungsjahr
20.10. – 26.10.2018
4.4. – 10.4.2019
Selbsterfahrung | Spiritualität
Schamanismus der Huichol Indianer
Altes Wissen für die moderne Zeit
Brant Secunda
26.10. – 31.10.2018

Kurssprache Englisch mit Übersetzung

Die Huichol Tradition ist ein Jahrtausende altes System ganzheitlicher Heilung, deren Praxis es ermöglicht, Körper, Herz und Geist von den Belastungen und dem Stress der modernen Welt zu reinigen. Durch die Entwicklung der Intuition des Herzens, die Verbindung zum höheren Selbst und zu den Kräften der Natur kommt mehr Klarheit in das eigene Leben. Kraftreserven werden erneuert.

Fort-, Weiter- und Ausbildung | Fortbildung – Serien
NIG Master: Im Bilde sein – Kreative Aufstellungsarbeit mit dem Neuro-Imaginativen Gestalten (NIG)
Silke Humez
26.10. – 28.10.2018

Die NIG Master Module sind auch offen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die keine NIG Practitioner Module besucht haben.

Die Fortbildung wendet sich an Psychotherapeuten, Berater, Pädagogen, Coaches, Trainer und andere in psychosozialen Berufen, die das Repertoire ihres jeweiligen Arbeits- oder Ausbildungsgebietes durch den Einsatz von Systemaufstellungen im Einzelsetting bereichern wollen.

Modul 2: Kommunikationsmodelle für wertschätzende Gesprächsführung in der Aufstellungsarbeit mit dem NIG

Selbsterfahrung | Gesundheit, Vorsorge, Selbstheilung
Wozu bin ich krank? – Aufstellungsarbeit zur seelischen Funktion von Symptomen
Thomas Geßner
31.10. – 4.11.2018

In diesem Workshop geht es um den Zusammenhang von Krankheit, Symptombildungen und unbewusster Liebe. Wir folgen der alten Erfahrung, dass Krankheiten sich nicht nur im unmittelbar sichtbaren Bereich vollziehen. Mithilfe der Aufstellungsarbeit (Familienstellen, Symptomaufstellungen und Weiterentwicklungen) schauen wir darauf, was unsere Krankheitssymptome als Äußerungen der Seele leisten. Sie enthalten in sich selbst die Schwelle zu einem hereindrängenden neuen Bereich unseres Lebens.

Selbsterfahrung | Persönliches Wachstum
Abschied und Bestatten als Initiation
9.11. – 11.11.2018

In den Tagen des Übergangs ist der Himmel etwas offener als sonst. Wenn wir bereit sind, wirklich einzuwilligen – sogar bei einem plötzlichen oder scheinbar vorzeitigen Tod – dann beginnt die Quelle unserer Lebendigkeit neu zu fließen.

Dieses Begreifen geschieht auch im praktischen Tun. Wie in nur wenigen Lebensbereichen können wir die Einheit von geistiger Realität und unserem konkreten Handeln direkt erleben.

Selbsterfahrung | Persönliches Wachstum
Reise zu dir selbst
Lebensintegrationsprozess und wachstumsorientierte Aufstellungsarbeit
Malte Nelles
15.11. – 18.11.2018

In diesem Workshop arbeiten wir mit dem neuen Aufstellungsverfahren des Lebensintegrationsprozess(LIP). Dabei wird ohne das Anliegen, ein Problem zu lösen, auf das eigene Leben geschaut. Anders als im Familienstellen liegt der Fokus nicht auf der Beziehung zu anderen. Es geht um die Beziehung zu dir selbst.

Selbsterfahrung | Männer, Frauen, Kinder – Beziehungen
Weil ich euch beide liebe
Familienaufstellungen zum Thema Kinder und Eltern
Barbara Innecken
16.11. – 18.11.2018

Dieser Workshop bietet Müttern und Vätern die Möglichkeit, Lösungen für Schwierigkeiten mit ihren Kindern mithilfe der Aufstellungsarbeit zu suchen. Darüber hinaus ist der Workshop ein Angebot für das Kind in uns, denn in Bezug auf unsere eigenen Eltern bleiben wir alle ein Leben lang Kinder.

Selbsterfahrung | Männer, Frauen, Kinder – Beziehungen
Gewaltfreie Kommunikation für Paare
"Freiheit ist der Raum zwischen Impuls und Antwort."
18.11. – 22.11.2018

Ein Ziel der Gewaltfreien Kommunikation ist Verbindung und Verbindung geht von Herz zu Herz. In der Phase der Verliebtheit geschieht das ganz von selbst. Im Alltag zeigt sich dann, ob es uns gelingt, eine tragfähige Verbindung zu schaffen, auf der es uns möglich ist, den gemeinsamen Herausforderungen als Paar zu begegnen.

Fort-, Weiter- und Ausbildung | Fortbildung – Serien
NIG Practitioner: Im Bilde sein – Kreative Aufstellungsarbeit mit dem Neuro-Imaginativen Gestalten (NIG)
Barbara Innecken
30.11. – 2.12.2018

Diese Fortbildung wendet sich an Psychotherapeuten, Berater, Pädagogen, Coaches, Trainer und andere in psychosozialen Berufen, die das Repertoire ihres jeweiligen Arbeits- oder Ausbildungsgebietes durch den Einsatz von Systemaufstellungen im Einzelsetting bereichern wollen.

Modul 2: Durch die Augen des anderen schauen
Innere und äußere Konflikte und ihre Lösungsmöglichkeiten.

ZIST Akademie

Die ZIST Akademie für Psychotherapie veranstaltet Ausbildungen für Psychologinnen und Psychologen zur Erlangung der Approbation als Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.

Neues aus der Akademie
Die ZIST Akademie gibt ein neues Mitglied in der Leitung bekannt: Dr. phil Sandra Hagen, Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, übernimmt seit Mitte September die operative Leitung der ZIST Akademie. Ein herzliches Willkommen an dieser Stelle an Dr. Sandra Hagen.
 
Was ist tief an der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie?
Dr. Wolf Büntig hält auf Wunsch Vorträge bei Studentischen Fachschaften der Psychologischen Fakultäten. Thema seiner Vorträge ist die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie vor dem Hintergrund der Humanistischen Psychologie sowie Fragen rund um die Ausbildung an der ZIST Akademie für Psychotherapie.

Bei Interesse – auch für die Organisation neuer Termine – wenden Sie sich bitte an:
Telefon: +49-8856-936917
E-Mail: bettina.rauh@zist-akademie.de

Ausbildung zu Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten:
Das Anmeldeverfahren zur ersten Ausbildungsgruppe in 2019 (AA 19.01) läuft. Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen.
Bitte melden Sie Ihr Interesse an der Ausbildung per E-Mail unter info@zist-akademie.de oder telefonisch unter +49-8856-936916 an.

Ausbildung zu Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutinnen und -psychotherapeuten:
Für Ende 2018 hatten wir als neues Angebot der ZIST Akademie den Beginn einer fünfjährigen berufsbegleitenden Ausbildung in Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (KJP) mit dem Schwerpunkt tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie geplant.
Leider können wir diesen Termin nicht einhalten. Bedingung für die Genehmigung als Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie ist, dass wir fünfzehn Verträge mit Kliniken nachweisen können, die eine volle Ausbildungsermächtigung für Psychiater haben. Doch die wenigen Klinikplätze, die diese Bedingung erfüllen, sind auf Dauer an Institute vergeben, die schon seit Langem Ausbildungen in KJP veranstalten. Das Landesprüfungsamt für Humanmedizin der Regierung von Oberbayern prüft eine Lockerung der Bedingungen, wir wissen jedoch nicht, wann es so weit sein wird.

ZIST Akademie Broschüre
Die Broschüre ist kürzlich in einer überarbeiteten Fassung erschienen. Hier kann man sie herunterladen. Oder fordern Sie die Broschüre an unter: info@zist-akademie.de oder Telefon +49-8856-936916

Sprecherin und Sprecher der PiA der ZIST Akademie
Carolin Stede und Daniel Owessny vertreten seit den letzten Wahlen die Interessen der Ausbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer. 
Kontakt über: info@zist-akademie.de
Traumatherapie

Annäherung an die allerfrühesten Schichten unseres Erlebens – The Primitive Edge of Experience

NARM Meisterkurs

Laurence Heller
Oktober 2018 bis April 2019
 
Kurssprache Englisch mit Übersetzung
 
In dieser NARM Meisterkursserie tasten wir uns an den Rand primitiver Entstehungsschichten unseres heutigen Erlebens heran und untersuchen, wie sich diese auf die Arbeit mit unseren allerschwierigsten Klienten und Klientinnen auswirken: solchen, die sich mit frühen und komplexen Traumen herumschlagen sowie Menschen mit Persönlichkeitsstörungen.
 
 

Somatic Experiencing 

Doris Rothbauer (im dritten Jahr für Fortgeschrittene): Raja Selvam 
2. Jahr: Oktober 2018 bis April 2019
 
Kurssprache Deutsch, im dritten Jahr Englisch mit Übersetzung
 
Diese Weiterbildung ist zugänglich für Ärzte und Zahnärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Masseure, Ergotherapeuten und Logopäden mit abgeschlossener Ausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
 
Somatic Experiencing ist eine direkt am Körper ansetzende Methode der Behandlung von Angst und posttraumatischen Reaktionen. Posttraumatischer Stress stellt die unangemessene Verlängerung einer Reaktion dar, die ursprünglich einmal eine sinnvolle Antwort auf eine bedrohliche Situation gewesen ist. In diesem Sinne werden in Somatic Experiencing posttraumatische Symptome nicht als Pathologie angesehen, sondern primär als eine ursprünglich angemessene Antwort, die im Lauf der Zeit zu einer fixierten Form erstarrt ist.
 
 

Integrale Somatische Psychologie (ISP)

Ein Meisterkurs zur Integration von Körper, Energie und Bewusstsein in psychologische Prozesse

Raja Selvam
Juni 2019 bis Mai 2020
 
Kurssprache Englisch mit Übersetzung 
 
In neuerer Zeit ist der psychologische Mainstream darauf aufmerksam geworden, dass die Wahrnehmung und Unterstützung von körperlichen Empfindungen, Entladung und Bewegung im Rahmen psychologischer Prozesse die Wirksamkeit von Therapien enorm verbessern kann.
 
Gemessen jedoch an dem, was auf diesem Weg möglich ist, steckt das Projekt Verkörperung in Theorie und Praxis des psychologischen Mainstream bislang noch in den Kinderschuhen. Vor diesem Hintergrund können klinisch Tätige, die bereits psychologisch und somatisch mit Klienten arbeiten, die Wirksamkeit und Effektivität ihrer Arbeit weiter erhöhen, wenn sie sich mehr Wissen auf den folgenden Gebieten aneignen.
 
 

Einführung in die Traumatherapie Somatic Experiencing

Doris Rothbauer
Oktober 2019

Dieser Kurs für Interessierte aus medizinischen und therapeutischen Berufen bietet eine theoretische und praktische Einführung in Somatic Experiencing (SE) nach Dr. Peter Levine, ein körperorientiertes Modell zur Traumabehandlung.
 
Der Kurs bietet die Möglichkeit, die Voraussetzungen für die Teilnahme an den dreijährigen Weiterbildungen in Somatic Experiencing zu erfüllen. Die nächste Weiterbildung beginnt im Februar 2020 in ZIST.

 

Somatic Experiencing 

Doris Rothbauer (im dritten Jahr für Fortgeschrittene: Raja Selvam, Sonia Gomes)
Februar 2020 bis Herbst 2022
 
Kurssprache Deutsch, im dritten Jahr Englisch mit Übersetzung
 
Diese Weiterbildung ist zugänglich für Ärzte und Zahnärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Masseure, Ergotherapeuten und Logopäden mit abgeschlossener Ausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
 
Somatic Experiencing ist eine direkt am Körper ansetzende Methode der Behandlung von Angst und posttraumatischen Reaktionen. Posttraumatischer Stress stellt die unangemessene Verlängerung einer Reaktion dar, die ursprünglich einmal eine sinnvolle Antwort auf eine bedrohliche Situation gewesen ist. In diesem Sinne werden in Somatic Experiencing posttraumatische Symptome nicht als Pathologie angesehen, sondern primär als eine ursprünglich angemessene Antwort, die im Lauf der Zeit zu einer fixierten Form erstarrt ist.
Kreativangebote

Musik für Paare – Hear and Now!

Andreas Gerber und Karin Enz Gerber
Dezember 2018
 
Verliebtheit geht vorbei – Kinder fliegen ein und aus – Musik verbindet!
Musik kann jede Partnerschaft erfrischen, bereichern und vertiefen – sofern Mann und Frau sich in ihre Nähe wagen.
 
 

TaKeTiNa Rhythm New Year's – Celebration-Meditation

A change of the year celebration

Reinhard Flatischler, Tupac Mantilla,
Anna-Maria Weber and various Surdo drummers
December 2018
 
Course language English
 
If you want to spend a truly unforgettable change of the year event, from which you also will take away highly valuable information for your life – then this is the event for you! Reinhard and Tupac have been touring the world together the last years, fascinating audiences in China, New Zealand, Latin America and Europe. Through this collaboration the duo founded the Rhythm Leadership Alliancewhich has the purpose of showing, how rhythm can help to live a responsible, joyful and compassionate life while developing leadership, mental strenght and emotional resilience.
 
 

Singing Pool

Andreas Gerber und Karin Enz Gerber
Januar 2019

Der Singing Pool ist ein Körpermusik-Playshop für Menschen, die ihrer Stimme Tür und Ohr öffnen möchten. In unserer Arbeit geht es darum, die Stimme in Verbindung mit dem Körper zu entdecken und zu erleben. Das führt zu persönlichem Ausdruck und Improvisation.
 
 

Dem Leben mehr Farbe geben

Regina Lord
März 2019

Bilder sind der Spiegel unserer Seele – ganz gleich, was wir gestalten, es drückt sich in unseren Bildern immer ein Teil unseres innersten Wesens aus. Damit ist bildnerisches Gestalten ein wunderbarer Weg zu uns selbst, zu unseren unbewussten Anteilen. Wir entdecken in unseren Bildern, wer wir sind oder wer wir sein könnten.
 
 

Einführungs- und Auswahlworkshop zur Ausbildung zum TaKeTiNa Rhythmuspädagogen

Reinhard Flatischler
Assistenz: Astrid Bosshard und/oder Andreas Wittwer
April 2019
 
Die Ausbildung zum TaKeTiNa Rhythmuspädagogen beginnt mit einem Einführungs- und Auswahlworkshop, der einen intensiven Klärungsprozess in Gang setzen soll. Einerseits ist der Einführungs- und Auswahlworkshop ein TaKeTiNa Workshop im üblichen Sinne: vormittags und nachmittags werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch TaKeTiNa Übungsreisen geführt. Darüber hinaus finden mehrere Referate über die Arbeitsmethoden von TaKeTiNa und den Lehrstoff der Ausbildung statt und in Diskussionsrunden werden Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer behandelt. 
 
 

Menschliche Intelligenz durch Rhythmus

Rhythm for Evolution

Reinhard Flatischler und Tania Bosak
Mai 2019

Dieser offene TaKeTiNa Workshop eignet sich sowohl für Anfänger und Fortgeschrittene als auch für professionelle Musikerinnen und Musiker.
 
 

Ausbildung zum TaKeTiNa Rhythmuspädagogen

Reinhard Flatischler 
Co-Leitung: Astrid Bosshard und Andreas Wittwer
Juni 2019 bis Mai 2021
 
Ziel der Ausbildung ist es, kompetente Leiterinnen und Leiter auszubilden, die an Rhythmus interessierte Menschen verantwortungsvoll und effektiv mit TaKeTiNa in deren persönlicher und musikalischer Entwicklung begleiten können.
 
Die Ausbildung vermittelt Rhythmische Kompetenz und praktisches Wissen über die Wirkung von Rhythmus sowie die Fähigkeit,
  • eigene TaKeTiNa Kurse anzuleiten und dabei Rhythmus als kreative, heilsame und bewusstseinserweiternde Kraft nutzbar zu machen.
  • Trommeln und Perkussionsinstrumente auf einem hohen Niveau spielen zu können.
  • die TaKeTiNa Rhythmuspädagogik – falls möglich – in den bereits erlernten Beruf zu integrieren.
 
 

Stimmiger Körper – verkörperte Stimme

Durch die Stimme über den Körper zum Selbst vordringen

Lisa Sokolov 
Juli 2019
 
Gerade wer keine Vorbildung und Erfahrung im Singen hat, kann sich über Atem, Ton, Berührung, Imagination und Improvisation in einen Prozess von Erkunden, Erkennen, Lösen, Kräftigen und Integrieren von Körper, Stimme und Selbst begeben. Improvisierend erforschen wir in diesem Sing-Workshop die Quellen und die Kraft des Prozesses, in dem wir unsere Stimme und Musik finden und freisetzen.
 
 

Point Zero Painting – Kreativität ohne Grenzen

Kathrin Franckenberg 
August 2019   
 
Die Point Zero Methode ist eine einzigartige Methode der Selbsterkundung, die uns in jenen wilden, ungezähmten Raum in uns führt, wo es weder Regeln nach Beurteilungen gibt, wo und wir uns ganz lebendig und kreativ fühlen und das Mysterium unseres Lebens erkunden und ausdrücken können. Dies ist ein Workshop für jene, die nach Authentizität suchen und Kreativität zu einem Teil ihres Lebens machen wollen.
 
 

Schöpferisches Gestalten – ein Individuationsprozess

Offene Mal- und Zeichenwerkstatt

Regine Helke
September 2019

In diesem Kreativworkshop geht es um die tiefenpsychologisch fundierte kunsttherapeutische Begleitung des eigenen Weg-Prozesses.
Die Mal- und Zeichenwerkstatt ist offen für Menschen, die Lust und Freude haben, sich mit ihren kreativen Kräften im Bild zum Ausdruck zu bringen.
 
 

Musik für Paare – Hear and Now!

Andreas Gerber und Karin Enz Gerber
September 2019
 
Verliebtheit geht vorbei – Kinder fliegen ein und aus – Musik verbindet!
Musik kann jede Partnerschaft erfrischen, bereichern und vertiefen – sofern Mann und Frau sich in ihre Nähe wagen.
In diesem Workshop geht es um die Balance zwischen Ich und Du, Freiheit und Eingebundensein, Innenhorchen und Begegnung, Kraft und Zartheit, Ausdruck und Zuhören, Grenzsetzung und Verschmelzung, Freude und Ernsthaftigkeit ... durch Körpermusik.
 
 
Aufstellungsarbeit

NIG Master

Im Bilde sein – Kreative Aufstellungsarbeit

mit dem Neuro-Imaginativen Gestalten (NIG)

Barbara Innecken, Silke Humez
Oktober 2018 bis September 2019
 
Die NIG Master Module sind auch offen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die keine NIG Practitioner Module besucht haben.
Die Fortbildung wendet sich an Psychotherapeuten, Berater, Pädagogen, Coaches, Trainer und andere in psychosozialen Berufen, die das Repertoire ihres jeweiligen Arbeits- oder Ausbildungsgebietes durch den Einsatz von Systemaufstellungen im Einzelsetting bereichern wollen.
 
 

Wozu bin ich krank? – Aufstellungsarbeit zur seelischen Funktion von Symptomen

Thomas Geßner
Oktober 2018
 
In diesem Workshop geht es um den Zusammenhang von Krankheit, Symptombildungen und unbewusster Liebe. Wir folgen der alten Erfahrung, dass Krankheiten sich nicht nur im unmittelbar sichtbaren Bereich vollziehen. Mithilfe der Aufstellungsarbeit (Familienstellen, Symptomaufstellungen und Weiterentwicklungen) schauen wir darauf, was unsere Krankheitssymptome als Äußerungen der Seele leisten. Sie enthalten in sich selbst die Schwelle zu einem hereindrängenden neuen Bereich unseres Lebens.

 

Reise zu dir selbst

Lebensintegrationsprozess und wachstumsorientierte Aufstellungsarbeit

Malte Nelles
November 2018
 
In diesem Workshop arbeiten wir mit dem neuen Aufstellungsverfahren des Lebensintegrationsprozess (LIP). Dabei wird ohne das Anliegen, ein Problem zu lösen, auf das eigene Leben geschaut. Anders als im Familienstellen liegt der Fokus nicht auf der Beziehung zu anderen. Es geht um die Beziehung zu dir selbst.
 
 

Weil ich euch beide liebe

Familienaufstellungen zum Thema Kinder und Eltern

Barbara Innecken
November 2018
 
Dieser Workshop bietet Müttern und Vätern die Möglichkeit, Lösungen für Schwierigkeiten mit ihren Kindern mithilfe der Aufstellungsarbeit zu suchen. Darüber hinaus ist der Workshop ein Angebot für das Kind in uns, denn in Bezug auf unsere eigenen Eltern bleiben wir alle ein Leben lang Kinder.
 
 

NIG Practitioner

Im Bilde sein – Kreative Aufstellungsarbeit

mit dem Neuro-Imaginativen Gestalten (NIG)

Barbara Innecken
November 2018 bis Oktober 2019
 
Diese Fortbildung wendet sich an Psychotherapeuten, Berater, Pädagogen, Coaches, Trainer und andere in psychosozialen Berufen, die das Repertoire ihres jeweiligen Arbeits- oder Ausbildungsgebietes durch den Einsatz von Systemaufstellungen im Einzelsetting bereichern wollen.
 
 

Lebensintegrationsprozess

Wilfried Nelles
März 2019

Der Lebensintegrationsprozess (LIP) ist eine neue Form der therapeutischen Arbeit mit Aufstellungen. Neu sind dabei zwei Dinge: Erstens geht es, anders als bei Familien- oder Systemaufstellungen, nicht um Beziehungen zu anderen Menschen oder den Platz und die Rolle in einem System, sondern einzig und allein um den einzelnen Menschen und dessen innere Haltung zu sich selbst. Zweitens werden den Stellvertretern in einer LIP-Aufstellung feste Plätze zugewiesen. Diese Plätze ergeben sich aus meiner Theorie der Entwicklung des menschlichen Bewusstseins und den darin beschriebenen (sieben) Lebens- und Bewusstseinsstufen.
 
 

Familienaufstellungen – als Selbsterfahrung und zur teilnehmenden Beobachtung

Barbara Innecken
März 2019
 
Dieser Workshop ist ein Angebot für Menschen, die Schwierigkeiten in ihrem Leben – sei es in der Partnerschaft, mit den Kindern, im Beruf oder im sozialen Miteinander – in Zusammenhang mit ihrem Familiensystem betrachten und daraus Lösungen erarbeiten wollen.
 
 

Zusammen Sein.

Der Beziehungsintegrationsprozess – ein Aufstellungskurs für Paare

Malte Nelles
Mai 2019
 
Eine dauerhafte Paarbeziehung gehört zu den größten Herausforderungen, denen wir uns im Leben stellen können. Wer sich innerlich darauf einlässt, bleibt nicht derselbe, der er ist. Hierin liegen die großen persönlichen Wachstumschancen für jeden Partner begründet, aber auch die Schmerzen, die dieser Prozess der konstanten Reibung beiden abverlangt.
 
Der Beziehungsintegrationsprozess (BIP) ist ein Aufstellungsverfahren, mit dem sich diese Wachstumskräfte und die Einzigartigkeit einer Paarbeziehung bildlich sehen, emotional erfahren und, wo dies möglich ist, geistig verstehen lassen.
 
 

Wozu bin ich krank? – Aufstellungsarbeit zur seelischen Funktion von Symptomen

Thomas Geßner
August 2019
 
In diesem Workshop geht es um den Zusammenhang von Krankheit, Symptombildungen und unbewusster Liebe. Wir folgen der alten Erfahrung, dass Krankheiten sich nicht nur im unmittelbar sichtbaren Bereich vollziehen. Mithilfe der Aufstellungsarbeit (Familienstellen, Symptomaufstellungen und Weiterentwicklungen) schauen wir darauf, was unsere Krankheitssymptome als Äußerungen der Seele leisten. Sie enthalten in sich selbst die Schwelle zu einem hereindrängenden neuen Bereich unseres Lebens.
 
 

Reise zu dir selbst

Lebensintegrationsprozess und wachstumsorientierte Aufstellungsarbeit

Malte Nelles
August 2019
 
In diesem Workshop arbeiten wir mit dem neuen Aufstellungsverfahren des Lebensintegrationsprozess(LIP). Dabei wird ohne das Anliegen, ein Problem zu lösen, auf das eigene Leben geschaut. Anders als im Familienstellen liegt der Fokus nicht auf der Beziehung zu anderen. Es geht um die Beziehung zu dir selbst.
 
 

Trauma, Illusion und Spiritualität – Aufstellungsarbeit mit traumatischen Erinnerungen

Thomas Geßner
November 2019
 
Aufstellungen haben ihren Antrieb in einer aktuellen inneren Anspannung. Diese Anspannung gehört selten zur Gegenwart. Oft diente sie in der Vergangenheit dem Überleben einer Bedrohung, meist einer vernichtenden Ohnmachtserfahrung. Wie kommt eine innere Anspannung aus der Vergangenheit in unsere Gegenwart? Dies ist eine Leistung des Phänomens Trauma: Es will uns vor weiteren vernichtenden Erfahrungen schützen, indem es die Bedrohung von damals in uns festhält.
 
 

Weil ich euch beide liebe

Familienaufstellungen zum Thema Kinder und Eltern

Barbara Innecken
Dezember 2019
 
Dieser Workshop bietet Müttern und Vätern die Möglichkeit, Lösungen für Schwierigkeiten mit ihren Kindern mithilfe der Aufstellungsarbeit zu suchen. Darüber hinaus ist der Workshop ein Angebot für das Kind in uns, denn in Bezug auf unsere eigenen Eltern bleiben wir alle ein Leben lang Kinder.
 
 

Das Aufstellen der inneren Familie

Carmen Cortés
Januar 2020
 
Unsere Psyche hat eine multiple Natur, jeder kennt die Erfahrung, wie sich in einem je nach den aktuellen Umständen verschiedene Anteile oder Subpersönlichkeiten zu Wort melden, manchmal in starkem Widerstreit, in anderen Momenten auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet.
 
 

Aufstellungsarbeit und Trauma

Peter Bourquin
Juni 2020
 
Dieser Workshop widmet sich dem angemessenen Umgang von persönlichen traumatischen Erfahrungen im Rahmen einer Aufstellung im Gruppensetting. Es braucht vonseiten des Aufstellers spezielle Kenntnisse sowie eine eigene Methodologie der Behandlung, um seinem traumatisierten Klienten wirksam helfen zu können. Beides ist notwendig, um einerseits die Retraumatisierung des Klienten zu vermeiden – die sogar dann geschehen kann, wenn der Therapeut in der gutgemeinten Absicht seine üblichen Methoden anwendet –, und um andererseits wirksam die Wunde der betreffenden Person zum Abheilen zu bringen.
 
 
ZIST Förderverein
ZIST Förderverein: Was machen wir?

ZIST ist ein Ort, der Menschen einlädt, zu sich zu kommen und Neuausrichtung zu erfahren. Unzählige Menschen finden so Unterstützung, um gestärkt wieder ins Leben zu treten. Damit keiner aus finanziellen Gründen vom Angebot des ZIST ausgeschlossen bleibt, ist der ZIST Förderverein e. V. unter anderem mit der Finanzierung der Kursgebühr behilflich. So hat der ZIST Förderverein seit Anfang 2018 25 Menschen mit der Finanzierung der Kursgebühr unterstützt.

Wir danken von Herzen den Mitgliedern des ZIST Fördervereins, die diese Unterstützung möglich machen. Wenn auch Sie von ZIST profitiert haben und Sie dies anderen Menschen ermöglichen wollen, dann freuen wir uns, wenn Sie Mitglied werden oder einen Beitrag spenden.

Bitte nutzen Sie dafür unser Online-Spendenformular oder das Beitrittsformular auf unserer Internetseite www.zist.de/verein. Wenn Sie Fragen zur Arbeit des ZIST Fördervereins e. V. haben, können Sie sich gern an uns wenden: E-Mail: verein@zist.de

Mit freundlichen Grüßen
Carmen Schickinger
(Mitglied des Vorstandes)

Diverses
Programmheft 2019

Unser Programmheft erscheint in zwei Wochen. Es kommt in neuem Format und leicht überarbeitetem Design. Wer noch nicht Abonnent ist und unser Heft in der Printversion gerne kostenlos beziehen möchte, kann das Heft hier bestellen: www.zist.de/de/programmheft
Umgezogen? Wer bereits Abonnent ist und im letzten Jahr umgezogen ist, der melde sich bitte in den nächsten Tagen per E-Mail unter info@zist.de mit dem Betreff: Programmheft 2019_umgezogen mit seiner neuen Adresse.

Datenschutzerklärung

Im Rahmen der neuen, am 25.5.2018 in Kraft getretenen Datenschutzverordnung haben wir unsere Datenschutzerklärung überarbeitet. 

Newsletter

Sofern Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit unter https://www.zist.de/de/newsletter-abmeldung abbestellen. Oder nutzen Sie dazu den Link im Fuß des Newsletters.
Sie können allerdings auch unsere ZIST Spezial Newsletter zu folgenden Themenschwerpunkten bestellen:
• Traumatherapie-Weiterbildungen in ZIST
• Kreativangebote in ZIST
• Aufstellungsarbeit in ZIST
Nutzen Sie dazu diesen Link: https://www.zist.de/de/newsletter-zist-post-bestellen

Social Media
Auf unserer Facebook-Seite https://www.facebook.com/pages/ZIST-gemeinnützige-GmbH/810357982353329 veröffentlichen wir regelmäßig spannende Beiträge zu unseren Veranstaltungen sowie Informationen über unsere Referentinnen und Referenten.
Kunstausstellung
Die derzeitige Ausstellung in ZIST zeigt bis Mitte Oktober Bilder der Malerin Theo Hadiak.
Die Ausstellung zeigt Bilder anekdotischer Situationen, deren Protagonisten individuelle und oft amüsante Persönlichkeiten sind – Mensch- und Tierpersönlichkeiten. 

„Natürlich richtet ein Maler sein Bild auf die Ausdruckskraft der Farben und die Spannung in der Komposition der Formen aus, aber auch und vor allem der emotionale Inhalt ist sehr wichtig für mich. Dieser Aspekt inspiriert mich, meine Bilder zu malen und ich erhoffe, mit diesem emotionalen Moment auch die Ausstellungsbesucher zu erreichen.” Theo Hadiak

Vorankündigung
Am 25. November, 15.30 Uhr, starten wir im Café eine neue Kunstausstellung mit Bildern von Clemens Büntig mit einer Vernissage. Für Kaffee und Musik ist gesorgt. Sie sind herzlich dazu eingeladen.
Buchtipp
Trauma und Begegnung – Praxis der Systemaufstellung
Herausgeber: Peter Bourquin / Kirsten Nazarkiewicz
Illustrationen: Alexandra Huber
ISBN: 978-3-525-40512-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2017
280 Seiten mit 27 Abb., gebunden
 

Eingebunden in eine sorgfältige therapeutische Arbeit und Vorgehensweise können Systemaufstellungen bei der Behandlung von Traumata gute Dienste leisten. Sie ermöglichen Begegnungen zwischen inneren Anteilen, mit systemischen Begleitern und wohlwollenden Zeuginnen.

Dieses Fach- und Lesebuch versammelt internationale Beiträge, Ansätze und Aufsätze rund um die wesentlichen Themen der Aufstellungsarbeit im Zusammenhang mit individuellen Traumatisierungen. Es werden Arten von Traumata unterschieden, traumaspezifische Vorgehensweisen in Aufstellungen und deren Kombination mit anderen Methoden vorgestellt sowie die Prävention von Sekundärtraumatisierungen berücksichtigt. Ein Kapitel über spirituelle Umwege, Irrwege und Auswege rundet die Übersicht ab.

2019 startet eine neue Fortbildungsserie in ZIST:
Das persönliche Trauma im Kontext der Aufstellungsarbeit 
mit Barbara Innecken, Thomas Geßner, Carmen Cortés, Peter Bourquin
 

Alle vier Referentinnen und Referenten sind mit Beiträgen in diesem Handbuch vertreten:
Traumaspezifische Vorgehensweisen in Aufstellungen von Barbara Innecken, Trauma, Illusion und Spiritualität von Thomas Geßner, Das Integrieren der inneren Familie von Carmen Cortés und Das rechte Maß ausloten von Peter Bourquin.

Peter Bourquin leitet Workshops zu den Themen Zwillinge und Trauma: https://www.zist.de/de/programm?eventtype=&speaker=773&eventlang=

Carmen Cortés leitet Workshops zu den Themen Zwillinge und Trauma: https://www.zist.de/de/programm?eventtype=&speaker=774&eventlang=

Barbara Innecken leitet unter anderem Fortbildungen im Neuroimaginativen Gestalten (NIG) sowie Familienaufstellungen als Selbsterfahrungsworkshops: https://www.zist.de/de/programm?eventtype=&speaker=64&eventlang=

Thomas Geßner geht in seinen kommenden Workshops insbesondere auf die Themen Krankheit und Trauma ein: https://www.zist.de/de/programm?eventtype=&speaker=344&eventlang=

Multimedia Tipp

Space beyond Space Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=LGu3A4_oGvY

Waves upon Waves war die erste Orchestersuite, komponiert von Reinhard Flatischler und Johnny Bertl. Es war nicht nur ein voller Erfolg, sondern führte auch einen neuen Musikstil ein, den Symphonic Polyrhythm. Nun ist das Video zum zweiten Werk Space beyond Space, das von den gleichen Komponisten kreiert wurde, endlich online. Es enthält Highlights aus der Weltpremiere, die im Rathaus von Auckland vom Auckland Philharmonia Orchestra, der Auckland Choral Society, Reinhard Flatischler, Tupac Mantilla und Uwe Grodd als Dirigent aufgeführt werden.

TaKeTiNa Begründer Reinhard Flatischler, der weltbekannte Perkussionist Tupac Mantilla und die Flötistin und TaKeTiNa Pädagogin Anna-Maria Weber gestalten zusammen über den Jahreswechsel ein Event der Sonderklasse, in dem Sie neuen Dimensionen von Klang begegnen können. Gongs, Perkussionsinstrumente und Flöten führen Sie in langen Bögen in die Zeitlosigkeit. Sie erleben Meditation in ihrer sinnlichsten Form. TaKeTiNa Reisen und Tupacs Bodypercussion-Prozesse werden Sie dann wieder in aktives Tun zurückführen. Raus aus dem Denken, hinein ins Fühlen, Hören, Bewegen, Singen und ins Da-Sein. Eine wunderbare Art, das neue Jahr zu begrüßen.

Wie immer wird das Küchenteam in ZIST die Feier mit köstlichem Essen und Champagner begleiten.
Anmeldungen unter:

TaKeTiNa Rhythm New Year's – Celebration-Meditation
A change of the year celebration
Wohlgemerkt
Wer immer weiter will, übersieht meist, wo er jetzt gerade steht.
Dr. Wolf Büntig
Facebook RSS Newsletter weiterempfehlen

Höhn

Martin Höhn

Martin Höhn

geb. 1976. Focusing-Berater und -Ausbilder (DFI), Hochschuldozent und Musikpädagoge. Studium der Elementaren Musikpädagogik. Ausbildungen in Focusing-Therapie und TaKeTiNa. Langjährige Tätigkeit als Gruppenleiter und Kreativtherapeut.

Internet: www.martinhöhn.de
Online Ansicht
ZIST POST
ZIST gemeinnützige GmbH
Veranstaltungen       ZIST Akademie       Traumatherapie       Kreativangebote       Aufstellungsarbeit       ZIST Förderverein       Diverses      
2.9.2018
Guten Tag,

letztens las ich eine Erzählung namens Steinbäume von Jane Gardam, in der die Erzählerin zu einem geliebten Menschen spricht, der gerade verstorben war, „... Jetzt, wo Du tot bist ...". Dieser Satz berührte mich, er machte mir bewusst, dass es jeden Moment passieren kann, dass man einen geliebten Menschen verliert, dass man selbst stirbt oder dass nahestehende Personen geliebte Menschen verlieren und plötzlich alles vorbei zu sein scheint. Zudem war ich gerade dabei, über die Sinnhaftigkeit von Selbsterfahrung im Allgemeinen nachzugrübeln ... und wie durch diesen Satz war es dann wieder klar, wie viel Sinn Selbsterfahrung macht. Und zwar nicht im Sinne von Selbstoptimierung, also einem neuen Leistungszwang, der uns quasi dazu verdonnert, jeden Moment authentisch, souverän, spontan et cetera unser Potential verwirklichen zu müssen. Sondern im Sinne von gelassener Selbstreflektion, die anerkennt, dass da mehr ist im Leben als die Anpassung an kulturelle Normen und Karrieren. Eine Selbsterfahrung, die uns unsere individuellen verborgenen Schätze offenbart, unser Leben einfach reicher macht und uns, ganz im Sinne des kürzlich verstorbenen Stanley Keleman, Wandlung mit dem Ziel der Reifung ermöglicht. Und – last not least – auch einen offenen Blick auf den Tod wagt.

In unserem Programm finden Sie in den nächsten Wochen gleich drei Veranstaltungen, die sich konkret mit dem Tod auseinandersetzen: Heilung darf sein, ein Workshop mit Isabel Schupp, Angst vor dem Leben – Angst vor dem Sterben, ein Vortrag von und mit Wolf Büntig sowie Abschied und Bestatten als Initiation, ein Workshop mit Susanne Kraft und Michael Kraft.

Weitere Themen in den nächsten Wochen werden Achtsamkeit, Feldenkrais, verschiedene Ansätze der Aufstellungsarbeit sowie TaKeTiNa sein.
Wir freuen uns auf Sie!

Herzliche Grüße aus ZIST
Bunda S. Watermeier

PS: Wir werden in ein paar Wochen unser Programmheft 2019 versenden.
Wenn Sie noch nicht zu den Abonnenten unseres jährlich erscheinenden kostenlosen Programmheftes gehören und es gerne werden möchten, freuen wir uns, wenn Sie diesen Link nutzen, um das Heft zu bestellen: https://www.zist.de/de/programmheft

Wenn Sie schon Abonnent und im letzten Jahr umgezogen sind, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht mit Ihrer neuen Adresse an: info@zist.de
Sie ersparen uns so den vergeblichen Versand. Herzlichen Dank!

Veranstaltungen
Selbsterfahrung | Männer, Frauen, Kinder – Beziehungen
Beziehung, die man tanzen kann
Johannes Feuerbach
7.9. – 9.9.2018

Der Tango ist ein Beziehungs-Tanz. Er lebt von der Spannung zwischen Mann und Frau, vermag starke Gefühle zu wecken und fordert im Tanz dafür Eindeutigkeit. 

Weitere Angebote | Einführungen
Informationstag zur Approbationsausbildung zu Psychologischen Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten sowie zu Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutinnen/-Psychotherapeuten
9.9.2018, 10.00 h – max. 17.00 h

An den Informationstagen können Psychologinnen und Psychologen sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, die an einer Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für Erwachsene beziehungsweise für Kinder und Jugendliche an der ZIST Akademie für Psychotherapieinteressiert sind,

  • Dr. Wolf Büntig als Ausbildungsleiter,
  • die TaKeTiNa Selbsterfahrung in einer Kostprobe sowie
  • das Seminarzentrum ZIST Penzberg und die Umgebung 

kennenlernen und alle Fragen stellen, die sie bewegen.

Selbsterfahrung | Gesundheit, Vorsorge, Selbstheilung
Bewusstheit durch Bewegung
Von der Wahl etwas zu verändern
Maja Büntig-Ludwig
14.9. – 17.9.2018

Unser Körper ist ein genialer Bewegungsapparat, der in unserer heutigen Zeit meist in seinen Möglichkeiten unterfordert ist und sich doch ganz oft in unterschiedlichen Bereichen überfordert anfühlt. WARUM IST DAS SO?

Selbsterfahrung | Persönliches Wachstum
Heilung darf sein
Seminar für Trauernde nach dem Tod eines geliebten Menschen
14.9. – 16.9.2018

In diesem Seminar finden Menschen, die einen geliebten Menschen durch Unfall, Krankheit, Suizid oder ein anderes Ereignis verloren haben, Unterstützung auf ihrem individuellen Weg durch die Trauer. Im schützenden Raum einer Gemeinschaft von Betroffenen können Trauer zugelassen und Erinnerungen geteilt werden.

Selbsterfahrung | Kreativität
TaKeTiNa – kostenlos!
20.9. – 3.10.2018

AUSGEBUCHT

Sie sind herzlich eingeladen, kostenlos an den Abschlussprüfungen der zu Ende gehenden mehrjährigen Grundausbildung zum TaKeTiNa Rhythmuspädagogen teilzunehmen. 
Wir sehen diese eher als Initiationen. Jeder beziehungsweise jede der angehenden TaKeTiNa Lehrer und Lehrerinnen wird ein zweieinhalbstündiges TaKeTiNa Set leiten und soll dies mit einer Gruppe von Menschen tun können, die so zusammengewürfelt ist wie später in der realen Situation. 
Selbsterfahrung | Persönliches Wachstum
Achtsamkeit als Kunst der Lebendigkeit
Sensory Awareness (Charlotte Selver) oder Die Arbeit (Elsa Gindler)
21.9. – 23.9.2018

In diesem Workshop, bei dieser Arbeit, geht es darum, unsere Bewusstheit für Bewegung und unseren körperlichen Zustand zu schulen, frei zu erforschen und feiner wahrzunehmen.

Weitere Angebote | Einführungen
TaKeTiNa – Schnuppertag
Sabine Bundschu, Martin Höhn
23.9.2018, 10.00 h – 17.00 h

Hier haben Sie Gelegenheit, die von Reinhard Flatischler entwickelte Rhythmische Körper-Bewusstseinsarbeit TaKeTiNa und Sabine Bundschu bei der Arbeit kennenzulernen, bevor Sie sich bei ihr zu einer wöchentlichen Übungsgruppe oder in ZIST zu einem Workshop mit Wolf Büntig anmelden, bei dem TaKeTiNa eingesetzt wird.

Weitere Angebote | Vorträge
Angst vor dem Sterben – Angst vor dem Leben
1.10.2018, 18.00 h – 19.45 h

Das Sterben gehört wie das Geborenwerden zu den entscheidenden Wendepunkten in unserem Leben. Nur wer sterben kann, kann auch leben. Wenn wir nicht nur überleben, sondern vollen Herzens leben wollen, müssen wir sterben lernen.

Fort-, Weiter- und Ausbildung | Fortbildung – Serien
Annäherung an die allerfrühesten Schichten unseres Erlebens – The Primitive Edge of Experience
NARM Meisterkurs
15.10. – 20.10.2018

AUSGEBUCHT/WARTELISTE

Kurssprache Englisch mit Übersetzung

In dieser NARM Meisterkursserie tasten wir uns an den Rand primitiver Entstehungsschichten unseres heutigen Erlebens heran und untersuchen, wie sich diese auf die Arbeit mit unseren allerschwierigsten Klienten und Klientinnen auswirken: solchen, die sich mit frühen und komplexen Traumen herumschlagen sowie Menschen mit Persönlichkeitsstörungen.

Fort-, Weiter- und Ausbildung | Längere Fort-, Weiter- und Ausbildung
Somatic Experiencing
Doris Rothbauer
20.10. – 26.10.2018

Diese Weiterbildung ist zugänglich für Ärzte und Zahnärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Masseure, Ergotherapeuten und Logopäden mit abgeschlossener Ausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.

Somatic Experiencing ist eine direkt am Körper ansetzende Methode der Behandlung von Angst und posttraumatischen Reaktionen. Posttraumatischer Stress stellt die unangemessene Verlängerung einer Reaktion dar, die ursprünglich einmal eine sinnvolle Antwort auf eine bedrohliche Situation gewesen ist. In diesem Sinne werden in Somatic Experiencing posttraumatische Symptome nicht als Pathologie angesehen, sondern primär als eine ursprünglich angemessene Antwort, die im Lauf der Zeit zu einer fixierten Form erstarrt ist. 

Termine 2. Weiterbildungsjahr
20. – 26.10.2018 und 4. – 10.4.2019
Selbsterfahrung | Spiritualität
Schamanismus der Huichol Indianer
Altes Wissen für die moderne Zeit
Brant Secunda
26.10. – 31.10.2018

Kurssprache Englisch mit Übersetzung

Die Huichol Tradition ist ein Jahrtausende altes System ganzheitlicher Heilung, deren Praxis es ermöglicht, Körper, Herz und Geist von den Belastungen und dem Stress der modernen Welt zu reinigen. Durch die Entwicklung der Intuition des Herzens, die Verbindung zum höheren Selbst und zu den Kräften der Natur kommt mehr Klarheit in das eigene Leben. Kraftreserven werden erneuert.

Fort-, Weiter- und Ausbildung | Fortbildung – Serien
NIG Master: Im Bilde sein – Kreative Aufstellungsarbeit mit dem Neuro-Imaginativen Gestalten (NIG)
Silke Humez
26.10. – 28.10.2018

Die NIG Master Module sind auch offen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die keine NIG Practitioner Module besucht haben.

Die Fortbildung wendet sich an Psychotherapeuten, Berater, Pädagogen, Coaches, Trainer und andere in psychosozialen Berufen, die das Repertoire ihres jeweiligen Arbeits- oder Ausbildungsgebietes durch den Einsatz von Systemaufstellungen im Einzelsetting bereichern wollen.

Modul 2: Kommunikationsmodelle für wertschätzende Gesprächsführung in der Aufstellungsarbeit mit dem NIG

Selbsterfahrung | Gesundheit, Vorsorge, Selbstheilung
Wozu bin ich krank? – Aufstellungsarbeit zur seelischen Funktion von Symptomen
Thomas Geßner
31.10. – 4.11.2018

In diesem Workshop geht es um den Zusammenhang von Krankheit, Symptombildungen und unbewusster Liebe. Wir folgen der alten Erfahrung, dass Krankheiten sich nicht nur im unmittelbar sichtbaren Bereich vollziehen. Mithilfe der Aufstellungsarbeit (Familienstellen, Symptomaufstellungen und Weiterentwicklungen) schauen wir darauf, was unsere Krankheitssymptome als Äußerungen der Seele leisten. Sie enthalten in sich selbst die Schwelle zu einem hereindrängenden neuen Bereich unseres Lebens.

ZIST Akademie

Die ZIST Akademie für Psychotherapie veranstaltet Ausbildungen für Psychologinnen und Psychologen zur Erlangung der Approbation als Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.

Was ist tief an der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie?
Dr. Wolf Büntig hält auf Wunsch Vorträge bei Studentischen Fachschaften der Psychologischen Fakultäten. Thema seiner Vorträge ist die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie vor dem Hintergrund der Humanistischen Psychologie sowie Fragen rund um die Ausbildung an der ZIST Akademie für Psychotherapie.

Bei Interesse – auch für die Organisation neuer Termine – wenden Sie sich bitte an:
Telefon: +49-8856-936917
E-Mail: bettina.rauh@zist-akademie.de

Ausbildung zu Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten:
Das Anmeldeverfahren zur ersten Ausbildungsgruppe in 2019 (AA 19.01) läuft. Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen.
Bitte melden Sie Ihr Interesse an der Ausbildung per E-Mail unter info@zist-akademie.de oder telefonisch unter +49-8856-936916 an.

Ausbildung zu Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutinnen und -psychotherapeuten:
Für Ende 2018 hatten wir als neues Angebot der ZIST Akademie den Beginn einer fünfjährigen berufsbegleitenden Ausbildung in Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (KJP) mit dem Schwerpunkt tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie geplant.
Leider können wir diesen Termin nicht einhalten. Bedingung für die Genehmigung als Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie ist, dass wir fünfzehn Verträge mit Kliniken nachweisen können, die eine volle Ausbildungsermächtigung für Psychiater haben. Doch die wenigen Klinikplätze, die diese Bedingung erfüllen, sind auf Dauer an Institute vergeben, die schon seit Langem Ausbildungen in KJP veranstalten. Das Landesprüfungsamt für Humanmedizin der Regierung von Oberbayern prüft eine Lockerung der Bedingungen, wir wissen jedoch nicht, wann es so weit sein wird.

ZIST Akademie Broschüre
In Kürze wird die Broschüre in einer überarbeiteten Fassung erscheinen. Bis dahin kann die bestehende Version hier heruntergeladen werden.

Für Informationen steht Ihnen Franziska Borth im Studienbüro zur Verfügung:
Telefon: +49-8856-936916
E-Mail: franziska.borth@zist-akademie.de

Sprecherin beziehungsweise Sprecher der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA)
Carolin Stede und Daniel Owessny vertreten seit den letzten Wahlen die Interessen der Ausbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer. 
Kontakt über: info@zist-akademie.de
Traumatherapie

Somatic Experiencing 

Doris Rothbauer (im dritten Jahr für Fortgeschrittene): Raja Selvam 
2. Jahr: Oktober 2018 bis April 2019
 
Kurssprache Deutsch, im dritten Jahr Englisch mit Übersetzung
 
Diese Weiterbildung ist zugänglich für Ärzte und Zahnärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Masseure, Ergotherapeuten und Logopäden mit abgeschlossener Ausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
 
Somatic Experiencing ist eine direkt am Körper ansetzende Methode der Behandlung von Angst und posttraumatischen Reaktionen. Posttraumatischer Stress stellt die unangemessene Verlängerung einer Reaktion dar, die ursprünglich einmal eine sinnvolle Antwort auf eine bedrohliche Situation gewesen ist. In diesem Sinne werden in Somatic Experiencing posttraumatische Symptome nicht als Pathologie angesehen, sondern primär als eine ursprünglich angemessene Antwort, die im Lauf der Zeit zu einer fixierten Form erstarrt ist.
 
 

Integrale Somatische Psychologie (ISP)

Ein Meisterkurs zur Integration von Körper, Energie und Bewusstsein in psychologische Prozesse

Raja Selvam
Juni 2019 bis Mai 2020
 
Kurssprache Englisch mit Übersetzung 
 
In neuerer Zeit ist der psychologische Mainstream darauf aufmerksam geworden, dass die Wahrnehmung und Unterstützung von körperlichen Empfindungen, Entladung und Bewegung im Rahmen psychologischer Prozesse die Wirksamkeit von Therapien enorm verbessern kann.
 
Gemessen jedoch an dem, was auf diesem Weg möglich ist, steckt das Projekt Verkörperung in Theorie und Praxis des psychologischen Mainstream bislang noch in den Kinderschuhen. Vor diesem Hintergrund können klinisch Tätige, die bereits psychologisch und somatisch mit Klienten arbeiten, die Wirksamkeit und Effektivität ihrer Arbeit weiter erhöhen, wenn sie sich mehr Wissen auf den folgenden Gebieten aneignen.
 
 

Einführung in die Traumatherapie Somatic Experiencing

Doris Rothbauer
Oktober 2019

Dieser Kurs für Interessierte aus medizinischen und therapeutischen Berufen bietet eine theoretische und praktische Einführung in Somatic Experiencing (SE) nach Dr. Peter Levine, ein körperorientiertes Modell zur Traumabehandlung.
 
Der Kurs bietet die Möglichkeit, die Voraussetzungen für die Teilnahme an den dreijährigen Weiterbildungen in Somatic Experiencing zu erfüllen. Die nächste Weiterbildung beginnt im Februar 2020 in ZIST.

 

Somatic Experiencing 

Doris Rothbauer (im dritten Jahr für Fortgeschrittene: Raja Selvam, Sonia Gomes)
Februar 2020 bis Herbst 2022
 
Kurssprache Deutsch, im dritten Jahr Englisch mit Übersetzung
 
Diese Weiterbildung ist zugänglich für Ärzte und Zahnärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Masseure, Ergotherapeuten und Logopäden mit abgeschlossener Ausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
 
Somatic Experiencing ist eine direkt am Körper ansetzende Methode der Behandlung von Angst und posttraumatischen Reaktionen. Posttraumatischer Stress stellt die unangemessene Verlängerung einer Reaktion dar, die ursprünglich einmal eine sinnvolle Antwort auf eine bedrohliche Situation gewesen ist. In diesem Sinne werden in Somatic Experiencing posttraumatische Symptome nicht als Pathologie angesehen, sondern primär als eine ursprünglich angemessene Antwort, die im Lauf der Zeit zu einer fixierten Form erstarrt ist.
Kreativangebote

Musik für Paare – Hear and Now!

Andreas Gerber und Karin Enz Gerber
Dezember 2018
 
Verliebtheit geht vorbei – Kinder fliegen ein und aus – Musik verbindet!
Musik kann jede Partnerschaft erfrischen, bereichern und vertiefen – sofern Mann und Frau sich in ihre Nähe wagen.
 
 

TaKeTiNa Rhythm New Year's – Celebration-Meditation

A change of the year celebration

Reinhard Flatischler, Tupac Mantilla,
Anna-Maria Weber and various Surdo drummers
December 2018
 
Course language English
 
If you want to spend a truly unforgettable change of the year event, from which you also will take away highly valuable information for your life – then this is the event for you! Reinhard and Tupac have been touring the world together the last years, fascinating audiences in China, New Zealand, Latin America and Europe. Through this collaboration the duo founded the Rhythm Leadership Alliancewhich has the purpose of showing, how rhythm can help to live a responsible, joyful and compassionate life while developing leadership, mental strenght and emotional resilience.
 
 

Singing Pool

Andreas Gerber und Karin Enz Gerber
Januar 2019

Der Singing Pool ist ein Körpermusik-Playshop für Menschen, die ihrer Stimme Tür und Ohr öffnen möchten. In unserer Arbeit geht es darum, die Stimme in Verbindung mit dem Körper zu entdecken und zu erleben. Das führt zu persönlichem Ausdruck und Improvisation.
 
 

Dem Leben mehr Farbe geben

Regina Lord
März 2019

Bilder sind der Spiegel unserer Seele – ganz gleich, was wir gestalten, es drückt sich in unseren Bildern immer ein Teil unseres innersten Wesens aus. Damit ist bildnerisches Gestalten ein wunderbarer Weg zu uns selbst, zu unseren unbewussten Anteilen. Wir entdecken in unseren Bildern, wer wir sind oder wer wir sein könnten.
 
 

Einführungs- und Auswahlworkshop zur Ausbildung zum TaKeTiNa Rhythmuspädagogen

Reinhard Flatischler
Assistenz: Astrid Bosshard und/oder Andreas Wittwer
April 2019
 
Die Ausbildung zum TaKeTiNa Rhythmuspädagogen beginnt mit einem Einführungs- und Auswahlworkshop, der einen intensiven Klärungsprozess in Gang setzen soll. Einerseits ist der Einführungs- und Auswahlworkshop ein TaKeTiNa Workshop im üblichen Sinne: vormittags und nachmittags werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch TaKeTiNa Übungsreisen geführt. Darüber hinaus finden mehrere Referate über die Arbeitsmethoden von TaKeTiNa und den Lehrstoff der Ausbildung statt und in Diskussionsrunden werden Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer behandelt. 
 
 

Menschliche Intelligenz durch Rhythmus

Rhythm for Evolution

Reinhard Flatischler und Tania Bosak
Mai 2019

Dieser offene TaKeTiNa Workshop eignet sich sowohl für Anfänger und Fortgeschrittene als auch für professionelle Musikerinnen und Musiker.
 
 

Ausbildung zum TaKeTiNa Rhythmuspädagogen

Reinhard Flatischler 
Co-Leitung: Astrid Bosshard und Andreas Wittwer
Juni 2019 bis Mai 2021
 
Ziel der Ausbildung ist es, kompetente Leiterinnen und Leiter auszubilden, die an Rhythmus interessierte Menschen verantwortungsvoll und effektiv mit TaKeTiNa in deren persönlicher und musikalischer Entwicklung begleiten können.
 
Die Ausbildung vermittelt Rhythmische Kompetenz und praktisches Wissen über die Wirkung von Rhythmus sowie die Fähigkeit,
  • eigene TaKeTiNa Kurse anzuleiten und dabei Rhythmus als kreative, heilsame und bewusstseinserweiternde Kraft nutzbar zu machen.
  • Trommeln und Perkussionsinstrumente auf einem hohen Niveau spielen zu können.
  • die TaKeTiNa Rhythmuspädagogik – falls möglich – in den bereits erlernten Beruf zu integrieren.
 
 

Stimmiger Körper – verkörperte Stimme

Durch die Stimme über den Körper zum Selbst vordringen

Lisa Sokolov 
Juli 2019
 
Gerade wer keine Vorbildung und Erfahrung im Singen hat, kann sich über Atem, Ton, Berührung, Imagination und Improvisation in einen Prozess von Erkunden, Erkennen, Lösen, Kräftigen und Integrieren von Körper, Stimme und Selbst begeben. Improvisierend erforschen wir in diesem Sing-Workshop die Quellen und die Kraft des Prozesses, in dem wir unsere Stimme und Musik finden und freisetzen.
 
 

Point Zero Painting – Kreativität ohne Grenzen

Kathrin Franckenberg 
August 2019   
 
Die Point Zero Methode ist eine einzigartige Methode der Selbsterkundung, die uns in jenen wilden, ungezähmten Raum in uns führt, wo es weder Regeln nach Beurteilungen gibt, wo und wir uns ganz lebendig und kreativ fühlen und das Mysterium unseres Lebens erkunden und ausdrücken können. Dies ist ein Workshop für jene, die nach Authentizität suchen und Kreativität zu einem Teil ihres Lebens machen wollen.
 
 

Schöpferisches Gestalten – ein Individuationsprozess

Offene Mal- und Zeichenwerkstatt

Regine Helke
September 2019

In diesem Kreativworkshop geht es um die tiefenpsychologisch fundierte kunsttherapeutische Begleitung des eigenen Weg-Prozesses.
Die Mal- und Zeichenwerkstatt ist offen für Menschen, die Lust und Freude haben, sich mit ihren kreativen Kräften im Bild zum Ausdruck zu bringen.
 
 

Musik für Paare – Hear and Now!

Andreas Gerber und Karin Enz Gerber
September 2019
 
Verliebtheit geht vorbei – Kinder fliegen ein und aus – Musik verbindet!
Musik kann jede Partnerschaft erfrischen, bereichern und vertiefen – sofern Mann und Frau sich in ihre Nähe wagen.
In diesem Workshop geht es um die Balance zwischen Ich und Du, Freiheit und Eingebundensein, Innenhorchen und Begegnung, Kraft und Zartheit, Ausdruck und Zuhören, Grenzsetzung und Verschmelzung, Freude und Ernsthaftigkeit ... durch Körpermusik.
 
 
Aufstellungsarbeit

NIG Master

Im Bilde sein – Kreative Aufstellungsarbeit

mit dem Neuro-Imaginativen Gestalten (NIG)

Barbara Innecken, Silke Humez
Oktober 2018 bis September 2019
 
Die NIG Master Module sind auch offen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die keine NIG Practitioner Module besucht haben.
Die Fortbildung wendet sich an Psychotherapeuten, Berater, Pädagogen, Coaches, Trainer und andere in psychosozialen Berufen, die das Repertoire ihres jeweiligen Arbeits- oder Ausbildungsgebietes durch den Einsatz von Systemaufstellungen im Einzelsetting bereichern wollen.
 
 

Wozu bin ich krank? – Aufstellungsarbeit zur seelischen Funktion von Symptomen

Thomas Geßner
Oktober 2018
 
In diesem Workshop geht es um den Zusammenhang von Krankheit, Symptombildungen und unbewusster Liebe. Wir folgen der alten Erfahrung, dass Krankheiten sich nicht nur im unmittelbar sichtbaren Bereich vollziehen. Mithilfe der Aufstellungsarbeit (Familienstellen, Symptomaufstellungen und Weiterentwicklungen) schauen wir darauf, was unsere Krankheitssymptome als Äußerungen der Seele leisten. Sie enthalten in sich selbst die Schwelle zu einem hereindrängenden neuen Bereich unseres Lebens.

 

Reise zu dir selbst

Lebensintegrationsprozess und wachstumsorientierte Aufstellungsarbeit

Malte Nelles
November 2018
 
In diesem Workshop arbeiten wir mit dem neuen Aufstellungsverfahren des Lebensintegrationsprozess (LIP). Dabei wird ohne das Anliegen, ein Problem zu lösen, auf das eigene Leben geschaut. Anders als im Familienstellen liegt der Fokus nicht auf der Beziehung zu anderen. Es geht um die Beziehung zu dir selbst.
 
 

Weil ich euch beide liebe

Familienaufstellungen zum Thema Kinder und Eltern

Barbara Innecken
November 2018
 
Dieser Workshop bietet Müttern und Vätern die Möglichkeit, Lösungen für Schwierigkeiten mit ihren Kindern mithilfe der Aufstellungsarbeit zu suchen. Darüber hinaus ist der Workshop ein Angebot für das Kind in uns, denn in Bezug auf unsere eigenen Eltern bleiben wir alle ein Leben lang Kinder.
 
 

NIG Practitioner

Im Bilde sein – Kreative Aufstellungsarbeit

mit dem Neuro-Imaginativen Gestalten (NIG)

Barbara Innecken
November 2018 bis Oktober 2019
 
Diese Fortbildung wendet sich an Psychotherapeuten, Berater, Pädagogen, Coaches, Trainer und andere in psychosozialen Berufen, die das Repertoire ihres jeweiligen Arbeits- oder Ausbildungsgebietes durch den Einsatz von Systemaufstellungen im Einzelsetting bereichern wollen.
 
 

Lebensintegrationsprozess

Wilfried Nelles
März 2019

Der Lebensintegrationsprozess (LIP) ist eine neue Form der therapeutischen Arbeit mit Aufstellungen. Neu sind dabei zwei Dinge: Erstens geht es, anders als bei Familien- oder Systemaufstellungen, nicht um Beziehungen zu anderen Menschen oder den Platz und die Rolle in einem System, sondern einzig und allein um den einzelnen Menschen und dessen innere Haltung zu sich selbst. Zweitens werden den Stellvertretern in einer LIP-Aufstellung feste Plätze zugewiesen. Diese Plätze ergeben sich aus meiner Theorie der Entwicklung des menschlichen Bewusstseins und den darin beschriebenen (sieben) Lebens- und Bewusstseinsstufen.
 
 

Familienaufstellungen – als Selbsterfahrung und zur teilnehmenden Beobachtung

Barbara Innecken
März 2019
 
Dieser Workshop ist ein Angebot für Menschen, die Schwierigkeiten in ihrem Leben – sei es in der Partnerschaft, mit den Kindern, im Beruf oder im sozialen Miteinander – in Zusammenhang mit ihrem Familiensystem betrachten und daraus Lösungen erarbeiten wollen.
 
 

Zusammen Sein.

Der Beziehungsintegrationsprozess – ein Aufstellungskurs für Paare

Malte Nelles
Mai 2019
 
Eine dauerhafte Paarbeziehung gehört zu den größten Herausforderungen, denen wir uns im Leben stellen können. Wer sich innerlich darauf einlässt, bleibt nicht derselbe, der er ist. Hierin liegen die großen persönlichen Wachstumschancen für jeden Partner begründet, aber auch die Schmerzen, die dieser Prozess der konstanten Reibung beiden abverlangt.
 
Der Beziehungsintegrationsprozess (BIP) ist ein Aufstellungsverfahren, mit dem sich diese Wachstumskräfte und die Einzigartigkeit einer Paarbeziehung bildlich sehen, emotional erfahren und, wo dies möglich ist, geistig verstehen lassen.
 
 

Wozu bin ich krank? – Aufstellungsarbeit zur seelischen Funktion von Symptomen

Thomas Geßner
August 2019
 
In diesem Workshop geht es um den Zusammenhang von Krankheit, Symptombildungen und unbewusster Liebe. Wir folgen der alten Erfahrung, dass Krankheiten sich nicht nur im unmittelbar sichtbaren Bereich vollziehen. Mithilfe der Aufstellungsarbeit (Familienstellen, Symptomaufstellungen und Weiterentwicklungen) schauen wir darauf, was unsere Krankheitssymptome als Äußerungen der Seele leisten. Sie enthalten in sich selbst die Schwelle zu einem hereindrängenden neuen Bereich unseres Lebens.
 
 

Reise zu dir selbst

Lebensintegrationsprozess und wachstumsorientierte Aufstellungsarbeit

Malte Nelles
August 2019
 
In diesem Workshop arbeiten wir mit dem neuen Aufstellungsverfahren des Lebensintegrationsprozess(LIP). Dabei wird ohne das Anliegen, ein Problem zu lösen, auf das eigene Leben geschaut. Anders als im Familienstellen liegt der Fokus nicht auf der Beziehung zu anderen. Es geht um die Beziehung zu dir selbst.
 
 

Trauma, Illusion und Spiritualität – Aufstellungsarbeit mit traumatischen Erinnerungen

Thomas Geßner
November 2019
 
Aufstellungen haben ihren Antrieb in einer aktuellen inneren Anspannung. Diese Anspannung gehört selten zur Gegenwart. Oft diente sie in der Vergangenheit dem Überleben einer Bedrohung, meist einer vernichtenden Ohnmachtserfahrung. Wie kommt eine innere Anspannung aus der Vergangenheit in unsere Gegenwart? Dies ist eine Leistung des Phänomens Trauma: Es will uns vor weiteren vernichtenden Erfahrungen schützen, indem es die Bedrohung von damals in uns festhält.
 
 

Weil ich euch beide liebe

Familienaufstellungen zum Thema Kinder und Eltern

Barbara Innecken
Dezember 2019
 
Dieser Workshop bietet Müttern und Vätern die Möglichkeit, Lösungen für Schwierigkeiten mit ihren Kindern mithilfe der Aufstellungsarbeit zu suchen. Darüber hinaus ist der Workshop ein Angebot für das Kind in uns, denn in Bezug auf unsere eigenen Eltern bleiben wir alle ein Leben lang Kinder.
 
 

Das Aufstellen der inneren Familie

Carmen Cortés
Januar 2020
 
Unsere Psyche hat eine multiple Natur, jeder kennt die Erfahrung, wie sich in einem je nach den aktuellen Umständen verschiedene Anteile oder Subpersönlichkeiten zu Wort melden, manchmal in starkem Widerstreit, in anderen Momenten auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet.
 
 

Aufstellungsarbeit und Trauma

Peter Bourquin
Juni 2020
 
Dieser Workshop widmet sich dem angemessenen Umgang von persönlichen traumatischen Erfahrungen im Rahmen einer Aufstellung im Gruppensetting. Es braucht vonseiten des Aufstellers spezielle Kenntnisse sowie eine eigene Methodologie der Behandlung, um seinem traumatisierten Klienten wirksam helfen zu können. Beides ist notwendig, um einerseits die Retraumatisierung des Klienten zu vermeiden – die sogar dann geschehen kann, wenn der Therapeut in der gutgemeinten Absicht seine üblichen Methoden anwendet –, und um andererseits wirksam die Wunde der betreffenden Person zum Abheilen zu bringen.
 
 
ZIST Förderverein
ZIST Förderverein: Was machen wir?

ZIST ist ein Ort, der Menschen einlädt, zu sich zu kommen und Neuausrichtung zu erfahren. Unzählige Menschen finden so Unterstützung, um gestärkt wieder ins Leben zu treten. Damit keiner aus finanziellen Gründen vom Angebot des ZIST ausgeschlossen bleibt, ist der ZIST Förderverein e. V. unter anderem mit der Finanzierung der Kursgebühr behilflich. So hat der ZIST Förderverein seit Anfang 2018 25 Menschen mit der Finanzierung der Kursgebühr unterstützt.

Wir danken von Herzen den Mitgliedern des ZIST Fördervereins, die diese Unterstützung möglich machen. Wenn auch Sie von ZIST profitiert haben und Sie dies anderen Menschen ermöglichen wollen, dann freuen wir uns, wenn Sie Mitglied werden oder einen Beitrag spenden.

Bitte nutzen Sie dafür unser Online-Spendenformular oder das Beitrittsformular auf unserer Internetseite www.zist.de/verein. Wenn Sie Fragen zur Arbeit des ZIST Fördervereins e. V. haben, können Sie sich gern an uns wenden: E-Mail: verein@zist.de

Mit freundlichen Grüßen
Carmen Schickinger
(Mitglied des Vorstandes)

Diverses
Programmheft 2019

Unser Programmheft 2019 ist in der Mache. Es kommt in neuem Format und leicht überarbeitetem Design. Wer noch nicht Abonnent ist und unser Heft in der Printversion gerne kostenlos beziehen möchte, kann das Heft hier bestellen: www.zist.de/de/programmheft
Umgezogen? Wer bereits Abonnent ist und im letzten Jahr umgezogen ist, der melde sich bitte in den nächsten Tagen per E-Mail unter info@zist.de mit dem Betreff: Programmheft 2019_umgezogen mit seiner neuen Adresse.

Aktualisierung unserer Datenschutzerklärung

Im Rahmen der neuen, am 25.5.2018 in Kraft getretenen Datenschutzverordnung haben wir unsere Datenschutzerklärung überarbeitet. 

Sofern Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit unter https://www.zist.de/de/newsletter-abmeldung abbestellen. Oder nutzen Sie dazu den Link im Fuß des Newsletters.
Sie können allerdings auch unsere ZIST Spezial Newsletter zu folgenden Themenschwerpunkten bestellen:
• Traumatherapie-Weiterbildungen in ZIST
• Kreativangebote in ZIST
• Aufstellungsarbeit in ZIST
Nutzen Sie dazu diesen Link: https://www.zist.de/de/newsletter-zist-post-bestellen

Social Media
Auf unserer Facebook-Seite https://www.facebook.com/pages/ZIST-gemeinnützige-GmbH/810357982353329 veröffentlichen wir regelmäßig interessante Beiträge zu unseren Veranstaltungen sowie Informationen über unsere Referentinnen und Referenten.
Kunstausstellung
Die derzeitige Ausstellung in ZIST zeigt bis Mitte Oktober Bilder der Malerin Theo Hadiak.
Die Ausstellung zeigt Bilder anekdotischer Situationen, deren Protagonisten individuelle und oft amüsante Persönlichkeiten sind – Mensch- und Tierpersönlichkeiten. 

„Natürlich richtet ein Maler sein Bild auf die Ausdruckskraft der Farben und die Spannung in der Komposition der Formen aus, aber auch und vor allem der emotionale Inhalt ist sehr wichtig für mich. Dieser Aspekt inspiriert mich, meine Bilder zu malen und ich erhoffe, mit diesem emotionalen Moment auch die Ausstellungsbesucher zu erreichen.” Theo Hadiak

Buchtipp
Trauma und Begegnung – Praxis der Systemaufstellung

Herausgeber: Peter Bourquin / Kirsten Nazarkiewicz
Illustrationen: Alexandra Huber

Eingebunden in eine sorgfältige therapeutische Arbeit und Vorgehensweise können Systemaufstellungen bei der Behandlung von Traumata gute Dienste leisten. Sie ermöglichen Begegnungen zwischen inneren Anteilen, mit systemischen Begleitern und wohlwollenden Zeuginnen.

Dieses Fach- und Lesebuch versammelt internationale Beiträge, Ansätze und Aufsätze rund um die wesentlichen Themen der Aufstellungsarbeit im Zusammenhang mit individuellen Traumatisierungen. Es werden Arten von Traumata unterschieden, traumaspezifische Vorgehensweisen in Aufstellungen und deren Kombination mit anderen Methoden vorgestellt sowie die Prävention von Sekundärtraumatisierungen berücksichtigt. Ein Kapitel über spirituelle Umwege, Irrwege und Auswege rundet die Übersicht ab.

ISBN: 978-3-525-40512-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2017
280 Seiten mit 27 Abb., gebunden

Eine Inhaltsangabe sowie Leseprobe finden Sie hier:
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/psychologie-psychotherapie-beratung/systemische-therapie-und-beratung/6447/trauma-und-begegnung?number=1093361

Das Buch beinhaltet unter anderen die Kapitel Traumaspezifische Vorgehensweisen in Aufstellungen von Barbara Innecken, Trauma, Illusion und Spiritualität von Thomas Geßner, Das Integrieren der inneren Familie von Carmen Cortés und Das rechte Maß ausloten von Peter Bourquin.

Diese vier Autoren sind in ZIST mit regelmäßigen Workshops rund um das Thema Aufstellungsarbeit vertreten und leiten unter anderem beginnend in 2019 die Fortbildungsreihe Das persönliche Trauma im Kontext der Aufstellungsarbeit. 

Peter Bourquin leitet Workshops zu den Themen Zwillinge und Trauma: https://www.zist.de/de/programm?eventtype=&speaker=773&eventlang=

Carmen Cortés leitet Workshops zu den Themen Zwillinge und Trauma: https://www.zist.de/de/programm?eventtype=&speaker=774&eventlang=

Barbara Innecken leitet unter anderem Fortbildungen im Neuroimaginativen Gestalten (NIG) sowie Familienaufstellungen als Selbsterfahrungsworkshops: https://www.zist.de/de/programm?eventtype=&speaker=64&eventlang=

Thomas Geßner geht in seinen kommenden Workshops insbesondere auf die Themen Krankheit und Trauma ein: https://www.zist.de/de/programm?eventtype=&speaker=344&eventlang=

Multimedia Tipp

Tupac Mantilla oder die rhythmischste Art, eine Küche zu säubern:
https://www.youtube.com/watch?v=Dt7QnFYMgyY

Tupac Mantilla wird an Silvester zusammen mit Reinhard Flatischler, Anna-Maria Weber und verschiedenen Surdo Drummern einen ganz besonderen Workshop in ZIST leiten:

TaKeTiNa Rhythm New Year's – Celebration-Meditation
A change of the year celebration

Wer mit Geleichgesinnten und viel Rhythmus den Jahreswechsel feiern möchte, ist herzlich willkommen: https://www.zist.de/de/veranstaltung/selbsterfahrung/taketina-rhythm-new-years-celebration-meditation

Wohlgemerkt
Das Geheimnis von Wandlung ist es,
Altes zurückzulassen
und den eigenen Weg zu gehen
mit dem Ziel der Reifung.
Stanley Keleman
Facebook RSS Newsletter weiterempfehlen

Pages