Katrin Mai
Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, tiefenpsychologisch fundiert. Sie arbeitet in eigener Praxis in Köln mit Schwerpunkt körperorientierte, beziehungsorientierte Psychotherapie, Traumatherapie (unter anderem SE, NARM), Psychosomatik. Weitere Einflüsse sind unter anderem systemische Beratung, Kunsttherapie, Achtsamkeitspraxis, Craniosacrale Therapie, Arbeit mit Berührung. Neben der Praxistätigkeit arbeitet sie als Dozentin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin in der Ausbildung von psychologischen und ärztlichen Psychotherapeuten (m/w/d). Über die Jahre Mitglied des Lehrteams in verschiedenen körper-psychotherapeutischen und traumatherapeutischen Trainings. Ihr besonderes Interesse gilt den kollektiven (unbewussten) Prozessen in Gruppen, Milieus, Gesellschaften und Kulturen (frühere Tätigkeit in der tiefenpsychologischen Markt- und Gesellschaftsforschung, national und international).
Túpac Mantilla
holds degrees in classical, world and Indian percussion from the University of Javeriana (Bogotá, Colombia), the New England Conservatory (Boston, USA) and Harvard University (Cambridge, USA). He performs regularly in concert halls such as Carnegie Hall, Lincoln Center and the Kennedy Center as well as at festivals such as Montreux, Newport and North Sea Jazz and collaborates with artists such as Bobby McFerrin, Esperanza Spalding, Julian Lage (with whom he was nominated for a Grammy for Best Contemporary Jazz Album in 2009), and lately with the legendary Indian tabla icon Zakir Hussain, with who he is nowadays touring worldwide with, as part of the Masters of Percussion project.
He regularly teaches and holds lectures and residencies at educational institutions such as Stanford University, New York University, Carnegie Hall, Berklee College and universities across Europe. In 2012, he founded PERCUACTION (www.percuaction.com), an organization that develops and implements rhythm-based artistic and social programs around the world using his own rhythm curriculum.
In 2018, Túpac launched R.I.T.M.O., a learning methodology and rhythm process for well-being, that helps people experience embodiment through rhythmic flow and reach deeper levels of consciousness and integration through movement and the use of the body as a musical instrument. In recent years, he began his latest training DRUM IT!, a Drums and Percussion training that integrates all his experience about world-percussion and his pedagogic approach.
Gustav Marlock
Dipl.-Päd., Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut mit Ausbildungen in Körperpsychotherapie, Gestalt- und Psychodynamischer Psychotherapie. Er leitet die deutsche Ausbildung in Unitiver Körperpsychotherapie und ist Dozent und Supervisor für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Zahlreiche Veröffentlichungen zur körperpsychotherapeutischen und tiefenpsychologischen Geschichte, Metatheorie und Methodik; Co-editor des Handbuchs der Körperpsychotherapie.
Angela Mende
Mit ihrem reichen Erfahrungsschatz als Wirtschaftspsychologin (M.Sc.) und Qigonglehrerin baut Angela Mende die Brücke zwischen Coaching, Qigong und Aufstellungsarbeit. Seit 2014 selbstständig, lädt sie Menschen dazu ein, dem Leben zu vertrauen und offen zu sein für Veränderung und persönliches Wachstum. Angela Mende öffnet einen Resonanzraum, um mit sich selbst in Kontakt zu kommen, hinzuschauen, sich zu erforschen, zu erkennen und selbst anzunehmen. Auf diesem Nährboden dürfen Leichtigkeit und authentisches Sein gedeihen.
Uwe Minde
Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapeut, international zertifizierter PBSP Therapeut und Supervisor (Pesso-Therapie). Weiterbildung in klinischer Hypnose (MEG). Langjährige Mitarbeit in einer psychiatrischen Klinik. Dort Aufbau einer Station für chronisch Kranke sowie Aufbau einer psychotherapeutischen Station mit dem Ziel, verhaltenstherapeutische und tiefenpsychologische Konzepte zu integrieren. Seit 1998 in eigener Praxis in Darmstadt niedergelassen. Seit 2007 Durchführung von PBSP Gruppen in der eigenen Praxis. Seit 2013 Workshops am Benediktushof zum Thema Heilende Erinnerungen. Eine Erweiterung der heilenden Aspekte der PBSP Methode mit Methoden aus dem Zen-Training. Seit 2000 Zen-Training. Gemeinsam mit Sabine Löffler bietet er verschiedene PBSP Workshops an.
Dietmar Mitzinger
Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut und Supervisor. Er leitete 25 Jahre eine Lehrpraxis in Neuss und war Ausbildungsleiter für Yogalehrer an einem vom BDY anerkannten Yogalehrinstitut. Er ist heute Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Naturheilkunde und Planetare Gesundheit im Universitätsklinikum Essen. Seit 35 Jahren Dozent für Yogatherapie und Begründer der Yoga-Basierten-Traumatherapie (YBT). Dietmar Mitzinger ist Autor von Yoga in Prävention & Therapie sowie von Der Pranayama-Effekt.
Michael Mokrus
Arbeitet seit 1989 freiberuflich in eigener Praxis und unterrichtet als Trainer, Dozent und Supervisor verschiedene achtsamkeitsbasierte körper-, psycho- und traumatherapeutische Ansätze für Menschen in pädagogischen und therapeutischen Berufen in Deutschland und anderen Ländern Europas. Seit 2003 ist er kontinuierlich im Supervisionsteam von Somatic Experiencing (SE), seit 2012 im Lehrteam von NARM (Neuroaffektive Beziehungsmodell). Langjährige eigene Erfahrung unterschiedlicher Achtsamkeitspraktiken.