Sonja Weißbacher
Ulrike Wichtmann
Dr. med., geb. 1952, Fachärztin für Psychosomatische Medizin/Psychoanalyse, Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin, niedergelassen in eigener psychotherapeutischer Praxis. Schon seit ihrer Jugend an der Wissenschaft vom Bewusstsein interessiert. Dabei hat Dr. Julie Henderson, die Begründerin der Zapchen Methode, deren Schülerin Ulrike Wichtmann seit fast fünfundzwanzig Jahren ist, ihr Verständnis entscheidend beeinflusst. Mit ihrer Ermächtigung lehrt sie seit fünfzehn Jahren Grundlagen und spezielle Anwendungsgebiete dieser innovativen Methode, die nach ihrer Auffassung einen Paradigmenwechsel in der Psychosomatik bedeutet. Sie ist Herausgeberin eines Manuals, mit dem Geflüchtete zu Trauma-Ersthelfern ausgebildet werden.
Itta Wiedenmann
Körperpsychotherapeutin, Heilpraktikerin begrenzt auf das Gebiet der Psychotherapie, Kultur- und Sozialwissenschaftlerin, M. A., arbeitet seit über 35 Jahren als selbstständige Körpertherapeutin in ihrer eigenen Praxis in München mit dem Fokus auf Folgestörungen von Trauma und chronischem Stress. Seit über 25 Jahren ist sie im Trainingsteam von Peter Levine, Ph. D./USA. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung ist sie als Senior-Trainerin für alle Ausbildungsstufen akkreditiert und unterrichtet das gesamte Curriculum des 3-jährigen Somatic Experiencing Trainings weltweit. Sie ist Mitbegründerin von SE-Deutschland e. V., EASE (European Association SE) sowie auch des INT (Institut NeuroTracking, München), da ihr die Entwicklung und Verbreitung einer somatisch orientierten Traumaverarbeitung im Sinne von SE ein wichtiges Anliegen ist.
Andreas Wittwer
Master TaKeTiNa Rhythmuspädagoge, Studium in Orgel, Dirigieren und Gesang, langjährige Berufspraxis und Leitung von Chören. Aus- und Weiterbildungen in körperbezogener Stimmarbeit und Percussion. Musikpädagogische Tätigkeit in Schulen, Erforschung der Anwendung von TaKeTiNa Arbeitsweisen in der Musikpädagogik. Leitet mit Astrid Bosshard seit zwanzig Jahren TaKeTiNa Workshops in verschiedenen Feldern.
Gerhard Wolfrum
geb. 1948, Studium der Psychologie, arbeitete anfangs als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei verschiedenen Forschungsprojekten. Längere Zeit war er sowohl einzel- als auch gruppenpsychotherapeutisch und auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter der diagnostischen Abteilung einer analytisch orientierten psychiatrischen Klinik tätig, seit 1994 parallel auch in eigener Praxis. Er ist Lehr- und Kontrollanalytiker, gründete mit Kollegen (m/w/d) das Trauma-Hilfe-Zentrum München (THZM), spezialisierte sich im Bereich Psychotraumatologie (EMDR, ZPTN-Curriculum, spez. Screen-Technik, MPTT bei DAPT Köln, Brainspotting bei David Grand) und damit auf die Behandlung von Patienten (m/w/d) mit Traumafolgestörungen. Durch sein großes Interesse an Neurobiologie entdeckte er David Grands Brainspotting und praktiziert dies seitdem mit großer Faszination in seiner psychotherapeutischen Praxis in München.