Kraft

Michael Kraft

Michael Kraft

Nach der Schule freie Mitarbeit in der Ausgrabung Alt-Ägina. Zivildienst in einer Schule für mehrfach behinderte Kinder. Studium der klassischen Archäologie und Altphilologie. Ausbildung an der Graf-Bothmer-Schule für Gymnastik. Selbstständiger Inhaber eines Fachgeschäftes für Naturkost und Baubiologie. Berater und Entwickler für ökologische und soziale Projekte. Seit 2005 selbstständiger Bestatter zusammen mit Susanne Kraft. Seit 2005 Trainer für Gewaltfreie Kommunikation.

Innecken

Barbara Innecken

Barbara Innecken
Heilpraktikerin beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, Pädagogin, Sprachtherapeutin, Lehrtherapeutin für Systemaufstellungen (DGfS), NIG Dozentin und Gründerin des NIG Instituts. Sie arbeitet in eigener Praxis und lehrt das von Eva Madelung entwickelte Neuro-Imaginative Gestalten (NIG) im In- und Ausland. Ihr behutsamer und klarer Umgang mit Aufstellungsarbeit sowohl in der Selbsterfahrung als auch in der Fortbildung stützt sich auf ihre jahrzehntelange praktische Erfahrung mit verschiedenen therapeutischen Vorgehensweisen, unter anderem auch auf die Einbindung traumatherapeutischer Methoden.
 
Literatur (Auswahl)
Barbara Innecken: Auf der Suche nach den gefundenen Kraftquellen. In Jaquet, Ziepert und Ohler (Hrsg.): Vom Träumen und Aufwachen, Carl-Auer Verlag, 2022
Barbara Innecken: Bildhafte Ressourcen. M. Lockert (Hrsg.): Perlen der Aufstellungsarbeit, Carl-Auer Verlag, 2018
Barbara Innecken: Traumaspezifische Vorgehensweisen in Aufstellungen. In Bourquin und Nazarkiewicz (Hrsg.): Trauma und Begegnung, Vandenhoeck & Ruprecht, 2017
E. Madelung und B. Innecken: Im Bilde sein. Vom kreativen Umgang mit Aufstellungen in Einzeltherapie, Beratung, Gruppen und Selbsthilfe, Carl-Auer Verlag, 2015
Barbara Innecken: Weil ich euch beide liebe – Systemische Pädagogik für Eltern, Erzieher und Lehrer, Tredition Verlag, 2015
 
Internet: www.barbara-innecken.de, www.nig-institut.de

Gerber

Andreas Gerber

Andreas Gerber

geb. 1956, Musiker, Rhythmus- und Improvisationslehrer im Atelier für Körpermusik in Liestal (CH). Zwanzig Jahre Lern- und Lehrerfahrung mit TaKeTiNa Rhythmuspädagogik und anderen Formen von Körpermusik. Ausbildung in TaKeTiNa Rhythmuspädagogik (Reinhard Flatischler) und Humanistischer Psychotherapie (Wolf Büntig) in ZIST. Studienreisen nach Brasilien, USA, Westafrika, Bali, Indien, Korea. Dozent an der FHNW und in der Lehrer-/Lehrerinnenfortbildung. Seit 2007 Leitung der Aus- und Weiterbildung Körpermusik mit Karin Enz Gerber.      

Internet: www.koerpermusik.ch

Flatischler

Reinhard Flatischler

Reinhard Flatischler
wurde 1950 in Wien geboren und absolvierte ein Studium an der Wiener Musikuniversität, bevor er bei Meistertrommlern weltweit jahrelang Trommeln und Perkussion studierte. 1970 begründete er die TaKeTiNa Rhythmuspädagogik.
In über 25 Ausbildungen in Europa, den USA, Australien und Brasilien bildete er bereits mehr als 400 TaKeTiNa Rhythmuspädagogen aus.
Er ist Komponist und Begründer der legendären Gruppe MegaDrums, in der er einige der besten Perkussionisten unserer Zeit vereinte und mit ihnen auftrat, unter anderem Zakir Hussain, Airto Moreira, Glen Velez, Leonard Eto (KODO), Samulnori und Milton Cardona. In Zusammenarbeit mit Johnny Bertl hat er mit TaKeTiNa Symphonic einen neuen Stil der sinfonischen Orchestermusik geschaffen.
Flatischlers einzigartige Arbeit verbindet die Bereiche Musik, Bildung, Therapie, Performance und Meditation. Er ist Autor von vier Büchern und Komponist/Produzent von acht preisgekrönten Alben, die Bestseller im Bereich rhythmusorientierter Musik sind.

Reinhard Flatischler was born in 1950 in Vienna and completed his studies at the Vienna University of Music before spending years studying drumming and percussion with master drummers around the world. In 1970, he founded the TaKeTiNa Rhythm Pedagogy.
Through more than 25 training programs in Europe, the USA, Australia, and Brazil, he has trained over 400 TaKeTiNa rhythm teachers.
He is a composer and the founder of the legendary group MegaDrums, which brought together some of the world's finest percussionists, including Zakir Hussain, Airto Moreira, Glen Velez, Leonard Eto (KODO), Samulnori, and Milton Cardona. In collaboration with Johnny Bertl, Flatischler created a new style of symphonic orchestral music with TaKeTiNa Symphonic.
Flatischler's unique work bridges the fields of music, education, therapy, performance, and meditation. He is the author of four books and the composer/producer of eight award-winning albums, which have become bestsellers in the field of rhythm-oriented music.
 
Veröffentlichungen
TaKeTiNa – die heilsame Kraft rhythmischer Urbewegungen, Irisiana Verlag (2012)
Urkraft Rhythmus, Junfermann Verlag (2009)
Rhythm for Evolution, Schott Verlag (2006)
Rhythmus als Weg, Synthesis Verlag (2000)
Internet: taketina.com

Feuerbach

Johannes Feuerbach

Johannes Feuerbach

Dipl.-Päd. Aus der Lomi-Körperarbeit, der Gestalttherapie, der Kontemplation und dem Tango entwickelte er Beziehung, die man tanzen kann als Selbsterfahrungsmethode für Paare, die er in mehreren europäischen Ländern unterrichtet. In der Ausbildung von Gestalttherapeuten (m/w/d) arbeitet er als Dozent, Lehrtherapeut und Supervisor; in seiner Berliner Praxis mit den Schwerpunkten Paar- und Gruppentherapie und Kontemplation. Er ist von der Europäischen Vereinigung für Psychotherapie (EAP) und der Europäischen Vereinigung für Gestalttherapie (EAGT) akkreditiert.

Veröffentlichungen
(2010): Beziehung, die man tanzen kann: Selbsterfahrung für Paare. In: Musik-, Tanz- und Kunsttherapie. 21. Jg., H. 3, S. 113–122 
(2017): Beziehung, die man tanzen kann: Partnerschaft und Tango. In: Ralf Sartori (Hg.): Tango Global Bd. 3 – Tango in Berlin. Allitera: München, S. 122–144
(2019): Das Selbst als Tor und Brücke in den Basisbewegungen des Tango Argentino. In: Musik-, Tanz und Kunsttherapie. 29. Jg., H. 1, S. 29–34 
(2022): Beziehung, die man tanzen kann – Gestalttherapeutische Perspektiven. In: Gestalttherapie – Forum für Gestaltperspektiven. 36. Jg, H. 2, S. 95–119
(Die Essays sind als Sonderdruck in ZIST erhältlich.)
 
Internet: www.feuerbach.biz

Enz Gerber

Karin Enz Gerber

Karin Enz Gerber

geb. 1964, Rhythmus-, Stimm- und Improvisationslehrerin, Körpertherapeutin, Ausbildung in TaKeTiNa Rhythmuspädagogik (Reinhard Flatischler) und Humanistischer Psychotherapie (Wolf Büntig) in ZIST, Weiterbildung in Embodied Voice Work (Lisa Sokolov), Polarity Therapeutin, SE Traumatherapie. Seit 1996 Kursleiterin für Körpermusik (Stimme, TaKeTiNa, Improvisation) im Atelier für Körpermusik in Liestal (CH). Leitung der Aus- und Weiterbildung Körpermusik mit Andreas Gerber.

Internet: www.koerpermusik.ch

Delman

Russell Delman

Russell Delman

began his study Zen meditation and somatic psychology in 1969 as an undergraduate student in psychology. His training and personal relationship with Moshé Feldenkrais began in 1975, and he has since helped train more than 2500 Feldenkrais teachers all over the world. In recent years, Russells close friendship with Eugene Gendlin has strongly influenced his work. Russell offers a mentorship program in The Embodied Life.

Internet: www.russelldelman.com

Bundschu

Sabine Bundschu

Sabine Bundschu

geb. 1959. Schauspielerin, Sängerin, Komponistin und TaKeTiNa Rhythmuspädagogin. Circle Singing Ausbildung bei Rhiannon. Gruppenleiterin TaKeTiNa, Stimme, Improvisation, Rhythmus Rahmentrommel. Freie Dozentin an der Theater Akademie München, Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin, Sibelius Academy Helsinki, Bayerische Philharmonie, Trauma Hilfe Zentrum München. Interaktive Konzerte und Workshops auf Kongressen und Firmen Events (Allianz, BMW, RTL, Wöhrl, Marco Polo, IBM, DGfS). Sprecherin und Sängerin auf zahlreichen CDs.

Internet: www.sabinebundschu.de

Büntig-Ludwig

Maja Büntig-Ludwig

Maja Büntig-Ludwig

geb. 1963. Vierjährige Ausbildung in der Feldenkrais-Methode bei Bruria Milo, Edward Dwelle, Alison Rapp, Carl Ginsburg, Angel De Bennedetto, Myriam Pfeffer und Roger Russell. Anschließende Advanced Trainings bei Eli Wadler. Weiterbildung Somatic Experiencing bei Peter Levine und Larry Heller. Seit 2010 selbstständig als Feldenkrais Lehrerin.

Gottwald

Christian Gottwald

Christian Gottwald

Dr. med., geb. 1943, verheiratet seit 1974, zwei erwachsene Söhne. Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse. Hakomi-Lehrtherapeut. Eigene vertragsärztliche Praxis in München. Dozent und Supervisor in der Weiterbildung von Psychotherapeuten (m/w/d) in bewusstseinszentrierter Körperpsychotherapie. Coaching und Teamentwicklung. Veröffentlichungen zum Thema Neurobiologie und Körperpsychotherapie.

Internet: www.gottwald-eidos.de

Pages