Online Ansicht
ZIST POST
ZIST gemeinnützige GmbH
Veranstaltungen       ZIST Akademie       Traumatherapie       Kreativangebote       Aufstellungsarbeit       Enneagrammarbeit       ZIST Förderverein       Diverses      
19.2.2025
Guten Tag,

diese Zeit wirkt wie wahnsinnig geworden.

Heribert Prantl zitierte letztens ein Statement von Rita Süssmuth, welches sie 2020 in ihrem gleichnamigen Buch, das als Brief an die Enkel verfasst war, machte: Überlasst die Welt nicht den Wahnsinnigen. Es scheint, als hätten wir das verpasst.

Aber was macht diesen Wahnsinn aus? Es scheint eine Melange von Verblendung, Separierung, Frustration, manchmal Intuition, Halbwissen, reaktivem Verhalten, Aggression, dem Wunsch nach einfachen Lösungen, Zweifel, Vertrauensverlust, Angst, Machtstreben, Anmaßung … zu sein. Zudem Algorithmen, Konfusion und so weiter.

Wir scheinen die Intuition, die Verbindung zu unserem Wesen verloren zu haben. Diese Intuition, verbunden mit einer Erdung, die zwei Beine auf dem Boden hat, und menschlicher Haltung könnte uns helfen. Das braucht Raum, entwickelt oder erinnert zu werden. 

ZIST ist seit mehr als fünfzig Jahren ein solcher liberaler Raum. Ein Raum, der auch in Zukunft wichtig bleibt oder sogar wichtiger wird. Nach wie vor bemühen wir uns mit unserem vielfältigen Angebot, unseren Gästen (m/w/d) und den Psychotherapeuten in Ausbildung {PiA (m/w/d)} an der ZIST Akademie diesen mutigen Raum anzubieten.

Daher möchte ich an dieser Stelle heute ausnahmsweise eine besondere Veranstaltung hervorheben, die die Verbindung zu unserem inneren Wesen und dessen Erdung unterstützt. Und dabei mit einer ordentlichen Portion Lebensfreude daherkommt (die brauchen wir auch dringend, meine ich): Body Rhythm Flow mit Túpac Mantilla.

Túpac Mantilla hat Abschlüsse in klassischer, internationaler und indischer Perkussion von der Universität Javeriana (Bogotá, Kolumbien), dem New England Conservatory (Boston, USA) und der Harvard University (Cambridge, USA). Er tritt regelmäßig in Konzertsälen wie der Carnegie Hall, dem Lincoln Center und dem Kennedy Center sowie bei Festivals wie Montreux, Newport und North Sea Jazz auf und arbeitet mit Künstlern wie Bobby McFerrin, Esperanza Spalding, Julian und neuerdings mit der legendären indischen Tabla-Ikone Zakir Hussain zusammen …, er unterrichtet regelmäßig und hält Vorträge … und ist vor allem eine warmherzige und mitreißende Person. Für den Workshop sind keinerlei Vorkenntnisse nötig, jeder (m/w/d), der Lust hat, kann teilnehmen, sich selbst im Rhythmus erleben und Spaß haben. Túpac macht mit allem und allen Musik. Das steht fest und das könnte ein Fest werden.

Und da ich beim inneren Raum war, stelle ich gleich noch eine Fortbildungsveranstaltung vor, die sich explizit mit eben diesem Raum im therapeutischen Setting befasst: Power of Silence – die Frequenz der Stille mit Dr. Klaus Horn. Für diese Veranstaltung werden Fortbildungspunkte beantragt.

Für den äußeren Raum wünsche ich uns allen Glück für den Ausgang des Wahlsonntags.

Mit herzlichen Grüßen
Silke Bunda Watermeier

 

Veranstaltungen
ZIST Akademie für Psychotherapie
Informationstag zur Approbationsausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (m/w/d)
Sandra Hagen
24.2.2025, 9.30 h – circa 17.00 h

An den Informationstagen können Psychologen (m/w/d), die an einer Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie an der ZIST Akademie für Psychotherapie interessiert sind und die ihr Studium bis zum 30.8.2020 aufgenommen haben,

  • Dr. Sandra Hagen als Leiterin der ZIST Akademie,
  • das Curriculum der Ausbildung im Überblick,
  • einen Vortrag zur Einführung in die Tiefenpsychologie eines an der ZIST Akademie approbierten Psychotherapeuten (m/w/d) hören sowie
  • das Seminarzentrum ZIST Penzberg und die Umgebung 

kennenlernen und alle Fragen stellen, die sie bewegen.

Selbsterfahrung | Kreativität
When The Drummers Were Women
Rahmentrommel- und Stimmworkshop für Frauen
Sabine Bundschu
7.3. – 10.3.2025

Der Titel des Workshops ist ein Zitat des gleichnamigen Buchs der amerikanischen Rahmentrommel Spezialistin Layne Redmond. In dieser spirituellen Geschichte des Rhythmus entdeckte sie, dass Trommeln ursprünglich die Domain der Frauen war. 

Selbsterfahrung | Gesundheit, Vorsorge, Selbstheilung
Mit Qigong die Balance von Körper, Kopf und Herz entdecken
Für ein neues Erleben der eigenen Lebensfreude und Angst
Angela Mende
7.3. – 10.3.2025
In diesem dreitägigen Qigongworkshop geht es um eine spielerische, auf Körpererfahrung beruhende Annäherung an unsere großen Emotionen: die Polaritäten von Lebensfreude und Sorgen sowie Angst und Zuversicht.       
Im Mittelpunkt des Workshops stehen das Erfahren und Erlernen ausgewählter Qigongübungen (stille und bewegte Form). Die Inhalte basieren auf dem Präventivkonzept Qigong in der Therapie und Selbstfürsorge (nach Meister Zehng Yi und Katrin Blumenberg). 
Selbsterfahrung | Persönliches Wachstum
Spirituelle Transformation von Gedankenformen im subtilen Körper
Joachim Vieregge
8.3.25, 9.30 h – 18.00 h

Gedankenformen im subtilen Körper sind spirituellen Heilern und Philosophen in Ost und West seit alters her bekannt. Der Mystiker Daskalos nannte sie Elementale und lehrte ihre Transformation, wenn sie Leib, Seele und die Wahrnehmung des Menschen schädigen.

In diesem Workshop werden Wesen und Wirkung einiger negativer und positiver Elementale erläutert, die individuell und gesellschaftlich bedeutsam sind. 

Fort-, Weiter- und Ausbildung | Längere Fort-, Weiter- und Ausbildung
Somatic Experiencing* (2. Jahr)
Doris Rothbauer
10.3. – 16.3.2025

WARTELISTE

Diese Weiterbildung ist zugänglich für Ärzte und Zahnärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Masseure, Ergotherapeuten und Logopäden (jeweils m/w/d) mit abgeschlossener Ausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.

Im zweiten Jahr, der mittleren Stufe, lernen die Teilnehmer zwölf unterschiedliche Typen von Trauma zu identifizieren, durch spezifische Interventionen zu lösen sowie mit multipler Traumatisierung zu arbeiten. 

Weitere Angebote | Vorträge
Einführungsabend in die moderne bewusstseinszentrierte Körperpsychotherapie mit praktischen Übungen
Christian Gottwald
13.3.2025, 19.30 h

Diese Art der Begleitung von Veränderungsprozessen in der Therapie und Individuationsarbeit berücksichtigt Ergebnisse der Hirnforschung, der Säuglingsforschung und der Psychotherapieforschung. Sie erinnert damit an unsere antike Heilkultur in den Kultstätten des Asklepios. Ein wesentliches Element besteht in der Integration einer achtsamen Übungspraxis, wie sie im Osten seit 2500 Jahren ausgeübt wird. Der ganzheitliche Ansatz ermöglicht eine möglichst passgenaue Antwort auf die Anliegen von Klienten und Patienten (jeweils m/w/d).

Mehr Informationen
Onlineworkshops
Fragestunde: Hochsensibilität und Traumata – online
Karin Ortner-Willnecker
20.3.2025, 20.00 h – 22.00 h

Dass hochsensible Menschen aufgrund einschneidender Erlebnisse leichter traumatisiert werden können als normal Sensible, versteht sich von selbst. Dass aber Traumatisierungen Erlebens- und Verhaltensweisen hervorrufen können, die an Hochsensibilität denken lassen, ist weniger bekannt. Um einen guten Umgang mit dem subjektiven Erleben und daraus resultierenden Verhalten zu finden, ist es jedoch wichtig, deren Ursache näher zu verstehen.

Mehr Informationen
Selbsterfahrung | Kreativität
Singing Pool
Andreas Gerber, Karin Enz Gerber
21.3. – 24.3.2025

Der Singing Pool ist ein Körpermusik-Playshop für Menschen, die ihrer Stimme Tür und Ohr öffnen möchten. In unserer Arbeit geht es darum, die Stimme in Verbindung mit dem Körper zu entdecken und zu erleben. Das führt zu persönlichem Ausdruck und Improvisation.

Fort-, Weiter- und Ausbildung | Längere Fort-, Weiter- und Ausbildung
Einführung in die Yoga-Basierte-Traumatherapie
Dietmar Mitzinger
21.3. – 24.3.2025

Laut der Metastudie der Universität Jena ist Yoga bei fast allen psychischen Störungen wirksam. Menschen mit traumatischen Vorerfahrungen haben zuweilen das Problem, dass durch das Üben von Yoga traumatische Prozesse in ihrem Körper getriggert werden. Aus diesem Grund wurde vor einigen Jahren das traumsensible Yoga entwickelt. Die Yoga-Basierte-Traumatherapie ist eine Weiterentwicklung des traumasensiblen Yogas zum traumatherapeutischen Yoga. Sie befähigt Yoga- und Psychotherapeuten zur Therapie von psychischen Störungen im Rahmen von Yoga. Die Yoga-Basierte-Traumatherapie ist ein Zusatzverfahren für bereits bestehende therapeutische Verfahren und stellt keine eigenständige Therapieausbildung dar. YBT besteht aus Pranayama, Asana, Pratyahara und Kriya-Yoga.

Fort-, Weiter- und Ausbildung | Längere Fort-, Weiter- und Ausbildung
Somatic Experiencing (1. Jahr)
Doris Rothbauer
24.3. – 30.3.2025

WARTELISTE

Diese Weiterbildung ist zugänglich für Ärzte und Zahnärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Masseure, Ergotherapeuten und Logopäden (jeweils m/w/d) mit abgeschlossener Ausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.

Onlineworkshops
Meditationen für zwei: Austausch, Stille und intime Begegnungen für Paare – online
Johannes Feuerbach
25.3. – 15.4.2025

An diesen Onlineabenden können Sie lernen, miteinander intime und wohltuende Begegnungen zu gestalten. Die Meditationen für zwei sind kurze und heilsame Rituale jenseits von Argumentation und Diskussion; sie machen wach und klar und bestätigen den Einzelnen ebenso wie die Partnerschaft. Dabei kräftigen sie einerseits die Autonomie und laden andererseits ein zur Selbstvergessenheit.

Selbsterfahrung | Persönliches Wachstum
Öfter wohl, zufriedener oder glücklich sein können
Christian Gottwald
4.4. – 6.4.2025

Es gibt inzwischen handfeste wissenschaftliche Hinweise, zum Beispiel der Mind-Body-Medizin, der positiven Psychologie, der Hirnforschung und Glücksforschung, wie wir die Wahrscheinlichkeit erhöhen können, zu gesunden. Wir können lernen, die wesentlichen Elemente unserer Gegenwart achtsam aufzunehmen und die Fülle gegenwärtiger Ressourcen von uns selbst und einer jeweiligen Umgebung sinnvoll nutzen, um eine heilsamere Antwort in der Gegenwart zu kreieren. 

Weitere Angebote | Einführungen
TaKeTiNa – Schnuppertag
Sabine Bundschu, Martin Höhn
6.4.2025, 10.00 h – 17.00 h

Hier haben Sie die Gelegenheit, die von Reinhard Flatischler entwickelte Rhythmische Körper-Bewusstseinsarbeit TaKeTiNa, die Gerald Hüther als die "Kunst, sich im Loslassen zu finden" bezeichnete, und Sabine Bundschu bei der Arbeit kennenzulernen. 

Fort-, Weiter- und Ausbildung | Fortbildung – Workshops
Come To Life – von Scham und Schuld zu Integration und Verbundenheit
Sabine Löffler, Uwe Minde
11.4. – 13.4.2025

"Es gibt eine Wirklichkeit, die vor Himmel und Erde steht.", beginnt ein Text über Zen. Wie kommt es, dass wir uns mit dieser Wirklichkeit so selten verbunden fühlen?

Al Pesso formulierte drei Aspekte, die mit dem Erleben von Verbundenheit korrelieren. Die Verbundenheit mit dem eigenen Körper. Die Verbundenheit mit dem Gegenüber und die Verbundenheit mit der Schöpfung, mit dem Leben. Sie ist unser natürlicher Zustand und dennoch können wir sie kaum bewusst herstellen. Besonders durch Gefühle von Scham und Schuld verlieren wir diese Verbundenheit.

Selbsterfahrung | Kreativität
Body Rhythm Flow
Eine rhythmische Erfahrung von Embodiment, Kreativität und Selbstentdeckung
Túpac Mantilla
18.4. – 22.4.2025

Kurssprache Englisch (bei Bedarf können Einzelheiten auf Deutsch erläutert werden)

Body Rhythm Flow ist eine rhythmische Einladung, in unser körperliches Gleichgewicht und unseren ganz eigenen Fluss zu kommen. Es ist eine Reise, auf der wir uns mit und durch Musik, Rhythmus und Bewegung wieder mit unserem inneren Selbst und unserem Körper und unserer Vitalität verbinden. 

Mehr Informationen
Selbsterfahrung | Persönliches Wachstum
Werden, was ich bin.
Lebensintegrationsprozess (LIP nach Nelles), Aufstellungsarbeit und Bewusstsein
Thomas Geßner
22.4. – 26.4.2025

Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, in Praxis und Theorie den Lebensintegrationsprozess (LIP nach Nelles) kennenzulernen. Im Unterschied zum Familienstellen geht es im LIP nicht um die anderen und unsere Schwierigkeiten mit ihnen, sondern um eine offene Begegnung mit uns selbst. Wir sehen dabei, wie wir so geworden sind, wie wir eben sind, und welche Möglichkeiten wir tatsächlich haben. Damit verbunden ist eine Haltung, die sich ganz mit der Gegenwart verbindet, die also aktuelle Schwierigkeiten nicht mehr der Vergangenheit anlastet.

ZIST Akademie
Die ZIST Akademie bietet jedes Jahr neue Ausbildungen in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für Erwachsene an.  
Mehr Informationen finden Sie hier.
 
Die nächsten 5-jährigen Ausbildungen beginnen im Mai 2025 (AA 25.02), September 2025 (AA 25.03) und November 2025 (AA 25.04). Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.
 
 
Infotage Approbationsausbildung
An unseren Informationstagen können Sie vor Ort oder online Dr. Sandra Hagen als Leiterin der Akademie, das Curriculum der Ausbildung im Überblick, einen kurzen Vortrag zur Tiefenpsychologie eines an der ZIST Akademie ausgebildeten Psychotherapeuten (m/w/d) sowie das Seminarzentrum ZIST Penzberg und die Umgebung kennenlernen und alle Fragen stellen, die Sie bewegen.
 
Bitte informieren Sie sich hinsichtlich der nächsten Termine auf unserer Webseite:
 
 
Zusatzqualifikationen 
Wir bieten zudem den Erwerb von Zusatzqualifikationen gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung für Ausbildungsteilnehmer (PiA) nach der Zwischenprüfung sowie Approbierte Psychotherapeuten (jeweils m/w/d) in bisher zwei Disziplinen an:
• ZQ Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie. Mehr Informationen:
• ZQ Gruppenpsychotherapie. Mehr Informationen:
 
 
Infotage zu Zusatzqualifikationen:
Wir werden kurzfristig Infotage online auch zu den Zusatzqualifikationen anbieten, die Termine dazu erfahren Sie über unsere Webseite.
 
 
ZIST Akademie Broschüre
Hier kann man die Broschüre mit allen wichtigen Information bezüglich der Ausbildung an der ZIST Akademie herunterladen. 
 
Traumatherapie

 

Somatic Experiencing

Doris Rothbauer
im dritten Jahr (für Fortgeschrittene): N. N., Raja Selvam 
März und September 2025 (April 2024 bis Oktober 2026)
 
Diese Weiterbildung ist zugänglich für Ärzte und Zahnärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Masseure, Ergotherapeuten und Logopäden (jeweils m/w/d) mit abgeschlossener Ausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
 

Einführung in die Yoga-Basierte-Traumatherapie

Dietmar Mitzinger
März 2025
 
Laut der Metastudie der Universität Jena ist Yoga bei fast allen psychischen Störungen wirksam. Menschen mit traumatischen Vorerfahrungen haben zuweilen das Problem, dass durch das Üben von Yoga traumatische Prozesse in ihrem Körper getriggert werden. Aus diesem Grund wurde vor einigen Jahren das traumsensible Yoga entwickelt. Die Yoga-Basierte-Traumatherapie ist eine Weiterentwicklung des traumasensiblen Yogas zum traumatherapeutischen Yoga. Sie befähigt Yoga- und Psychotherapeuten zur Therapie von psychischen Störungen im Rahmen von Yoga. 
 

Somatic Experiencing

Doris Rothbauer
im dritten Jahr (für Fortgeschrittene: Raja Selvam, N. N.
März 2025 bis Oktober 2027
 

Diese Weiterbildung ist zugänglich für Ärzte und Zahnärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Masseure, Ergotherapeuten und Logopäden (jeweils m/w/d) mit abgeschlossener Ausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.

Somatic Experiencing ist eine direkt am Körper ansetzende Methode der Behandlung von Angst und posttraumatischen Reaktionen. Posttraumatischer Stress stellt die unangemessene Verlängerung einer Reaktion dar, die ursprünglich einmal eine sinnvolle Antwort auf eine bedrohliche Situation gewesen ist. In diesem Sinne werden in Somatic Experiencing posttraumatische Symptome nicht als Pathologie angesehen, sondern primär als eine ursprünglich angemessene Antwort, die im Lauf der Zeit zu einer fixierten Form erstarrt ist. 
 
Yoga-Basierte-Traumatherapie (YBT)
 

Weiterbildung in vier Modulen für Psychotherapeuten und psychotherapeutisch Tätige sowie für Körpertherapeuten, Yogatherapeuten, Physiotherapeuten (jeweils m/w/d) und Yogaübende

Dietmar Mitzinger
(April 2024 bis Mai 2025)
 
Reden allein reicht nicht, heißt es in der Traumatherapie. Der Körper sollte mit einbezogen werden. Die Yoga-Basierte-Traumatherapie ist eine körperbezogene Methode, die die bisherige Lücke füllen kann. Das einzigartige an Yoga ist das Pranayama. Es reguliert das Nervensystem auf der Hirnstammbasis. Der Dorsal-Motorische-Nukleus – Ausgangspunkt für die Erstarrung nach Stephen Porges – wird durch Pranayama gehemmt. Die Auswirkung ist die Wiederherstellung der Präsenz. Ich komme ins Hier und Jetzt.  
Mai 2025   
 
Yoga-Basierte-Traumatherapie (YBT)
 

Weiterbildung für Psychotherapeuten, Körper-, Yoga- und Physiotherapeuten (jeweils m/w/d) sowie für interessierte Laien

Dietmar Mitzinger
Juni 2025 bis März 2026
 
Diese Weiterbildung baut auf die Einführung in die Yoga-Basierte-Traumatherapie YBT auf. In den Modulen werden die verschiedenen motorischen Entwicklungsstufen durch die Praxis von Asanas und deren Hinführungen neu erlebt, sodass die Möglichkeit besteht, Entwicklungsdefizite aufzufüllen. Die dabei auftretenden emotionalen Prozesse werden durch Pranayama und Kriya abgesichert, sodass währenddessen eine Stabilität des Nervensystems sichergestellt wird. Mithilfe von Pratyahara werden Emotionen in das Bewusstsein integriert, um die Entwicklung vollständig abzuschließen.
Juni 2025 
Oktober 2025 
Dezember 2025 
März 2026 
 
Yoga-Basierte-Traumatherapie (YBT) Practitioner
 

Aufbaukurs zum YBT Foundation Training

Dietmar Mitzinger
Oktober 2025
April 2026
 
Die Yoga-Basierte-Traumatherapie stützt sich auf Forschungsergebnisse aus netzwerkbasierten neurobiologischen Modellen zur posttraumatischen Belastungsstörung, Faszienforschung, körperorientierten Traumaforschung, Polyvagaltheorie (S. Porges) und zu Pranayama.
 
 
Kreativangebote
 

When The Drummers Were Women    

Rahmentrommel- und Stimmworkshop für Frauen    

Sabine Bundschu
März 2025
 
Der Titel des Workshops ist ein Zitat des gleichnamigen Buchs der amerikanischen Rahmentrommel Spezialistin Layne Redmond. In dieser spirituellen Geschichte des Rhythmus entdeckte sie, dass Trommeln ursprünglich die Domain der Frauen war. 
 

Singing Pool  

Andreas Gerber und Karin Enz Gerber     
März 2025
 
Der Singing Pool ist ein Körpermusik-Playshop für Menschen, die ihrer Stimme Tür und Ohr öffnen möchten. In unserer Arbeit geht es darum, die Stimme in Verbindung mit dem Körper zu entdecken und zu erleben. Das führt zu persönlichem Ausdruck und Improvisation.
 

TaKeTiNa – Schnuppertag

Sabine Bundschu und Martin Höhn (Surdo)
April 2025
September 2025
 
Hier haben Sie die Gelegenheit, die von Reinhard Flatischler entwickelte Rhythmische Körper-Bewusstseinsarbeit TaKeTiNa, die Gerald Hüther als die "Kunst, sich im Loslassen zu finden" bezeichnete, und Sabine Bundschu bei der Arbeit kennenzulernen. 
 

Body Rhythm Flow

Eine rhythmische Erfahrung von Embodiment, Kreativität und Selbstentdeckung

Túpac Mantilla
April 2025
 
Body Rhythm Flow ist eine rhythmische Einladung, in unser körperliches Gleichgewicht und unseren ganz eigenen Fluss zu kommen. Es ist eine Reise, auf der wir uns mit und durch Musik, Rhythmus und Bewegung wieder mit unserem inneren Selbst und unserem Körper und unserer Vitalität verbinden. 
 

TaKeTiNa – Durch Rhythmus zu Bewusstsein

Astrid Bosshard und Andreas Wittwer
Mai 2025
 
In TaKeTiNa ist der Körper das Instrument. Durch spielerisches Tun mit Händen, Füßen und der Stimme werden die Teilnehmer (m/w/d) in ein Netzwerk aus Hören, Spüren, Sprechen, Singen, Bewegen und innerem Visualisieren geführt.
Das körperliche Erleben und die gleichzeitige Achtsamkeit, inneres und äußeres Gewahrsein, führen zu mehr Körperbewusstsein im Hier und Jetzt!
 

Supervision für TaKeTiNa Teachers | Supervision for TaKeTiNa Teachers

Reinhard Flatischler und Anna-Maria Flatischler
Juni 2025
 
Diese Supervision ist für jeden TaKeTiNa Teacher, der neue Fähigkeiten entwickeln und existierende Fähigkeiten stärken und vertiefen möchte.
This Supervision is for every TaKeTiNa Teacher who wants to develop new skills and to improve and deepen Existing abilities.
 

Point Zero Painting – Die Kraft der kreativen Freiheit erleben

Kathrin Franckenberg    
Juni 2025
 
Die Point Zero Methode ist eine einzigartige Methode der Selbsterkundung, die uns in jenen wilden, ungezähmten Raum in uns führt, wo es weder Regeln nach Beurteilungen gibt, wo und wir uns ganz lebendig und kreativ fühlen und das Mysterium unseres Lebens erkunden und ausdrücken können. Dies ist ein Workshop für jene, die nach Authentizität suchen und Kreativität zu einem Teil ihres Lebens machen wollen.   
 

Stimmiger Körper – verkörperte Stimme

Durch die Stimme über den Körper zum Selbst vordringen

Lisa Sokolov 
Juli 2025
 
Gerade wer keine Vorbildung und Erfahrung im Singen hat, kann sich über Atem, Ton, Berührung, Imagination und Improvisation in einen Prozess von Erkunden, Erkennen, Lösen, Kräftigen und Integrieren von Körper, Stimme und Selbst begeben. Improvisierend erforschen wir in diesem Sing-Workshop die Quellen und die Kraft des Prozesses, in dem wir unsere Stimme und Musik finden und freisetzen.
 

55 Stunden TaKeTiNa nonstop

Ein Jubiläums-Workshop der besonderen Art

Reinhard Flatischler und Anna-Maria Flatischler
August 2025
 
TaKeTiNa feiert sein 55-jähriges Bestehen und gleichzeitig wird Reinhard Flatischler 75 Jahre alt – ein doppelter Anlass, um in die Welt des Rhythmus einzutauchen und zu feiern! Zu diesem besonderen Ereignis haben sich Reinhard und Anna-Maria Flatischler etwas Besonderes ausgedacht: 55 Stunden TaKeTiNa ohne Unterbrechung
 

Dem Leben mehr Farbe geben

Regina Lord
September 2025
 
Bilder sind der Spiegel unserer Seele – ganz gleich, was wir gestalten, es drückt sich in unseren Bildern immer ein Teil unseres innersten Wesens aus. Damit ist bildnerisches Gestalten ein wunderbarer Weg zu uns selbst, zu unseren unbewussten Anteilen. Wir entdecken in unseren Bildern, wer wir sind oder wer wir sein könnten.
 
Aufstellungsarbeit

 

Werden, was ich bin.

Lebensintegrationsprozess (LIP nach Nelles), Aufstellungsarbeit und Bewusstsein

Thomas Geßner  
April 2025
 
Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, in Praxis und Theorie den Lebensintegrationsprozess (LIP nach Nelles) kennenzulernen. Im Unterschied zum Familienstellen geht es im LIP nicht um die anderen und unsere Schwierigkeiten mit ihnen, sondern um eine offene Begegnung mit uns selbst. Wir sehen dabei, wie wir so geworden sind, wie wir eben sind, und welche Möglichkeiten wir tatsächlich haben. Damit verbunden ist eine Haltung, die sich ganz mit der Gegenwart verbindet, die also aktuelle Schwierigkeiten nicht mehr der Vergangenheit anlastet.
 

Der allein gebliebene Zwilling

Peter Bourquin 
September 2025
 
Diese Selbsterfahrungsgruppe ist für alle, die wissen oder vermuten, dass sie zu Beginn ihres Lebens von einem frühzeitig gestorbenen Zwilling oder Drilling begleitet wurden und Heilung suchen.
Was für Folgen kann es für einen Menschen haben, die ersten Wochen oder Monate seiner Existenz von einem Zwilling begleitet zu sein, dann dessen Tod mitzuerleben und schließlich alleine zur Welt zu kommen? Wie kann er diese Erfahrung verarbeiten und integrieren, wenn sie ihm obendrein oftmals nicht bekannt ist und allein in den unbewussten Seiten seines Seins gespeichert bleibt?
 

Wozu bin ich krank? Symptome und unbewusste Liebe

Aufstellungsarbeit bei Krankheit mit Symptomaufstellungen und dem Lebensintegrationsprozess (LIP nach Nelles)

Thomas Geßner
November 2025 
 
In diesem Workshop geht es um den Zusammenhang von Krankheit, Symptombildungen und unbewusster Liebe. Wir folgen der Wahrnehmung, dass Krankheiten sich nicht nur im unmittelbar sichtbaren Bereich vollziehen. Mithilfe der Aufstellungsarbeit (Symptomaufstellungen und andere Formate in Kombination mit dem Lebensintegrationsprozess nach Nelles) schauen wir darauf, was unsere Krankheitssymptome als Äußerungen der Seele zeigen und bewirken wollen. Sie enthalten oft in sich selbst einen hereindrängenden neuen Bereich unseres Lebens.
 

Weil ich euch beide liebe 

Familienaufstellungen zum Thema Kinder und Eltern

Barbara Innecken   
November 2025
 
Dieser Workshop bietet Müttern und Vätern die Möglichkeit, Lösungen für Schwierigkeiten mit ihren Kindern mithilfe der Aufstellungsarbeit zu suchen. Darüber hinaus ist der Workshop ein Angebot für das Kind in uns, denn in Bezug auf unsere eigenen Eltern bleiben wir alle ein Leben lang Kinder.
 
Enneagrammarbeit

 

Selbsterkenntnis und Lebendigkeit (SAT Modul I)  

Katrin Reuter und Team der internationalen SAT Schule
Mai 2025
 
Dieses Modul ermöglicht die Grundmotive, die uns im Leben bewegen, und unsere früh angelegten Persönlichkeitsstrukturen in der Tiefe zu erkennen. Es eröffnet den Weg zu einer achtsamen Lösung der Identifikationen mit den konditionierten Persönlichkeitsanteilen (dem Ego) und lässt durch die (Wieder-)Entdeckung der eigenen Spontaneität und Authentizität neues Bewusstsein entstehen. Ein Mosaik von Methoden und Techniken, die in organischer Weise miteinander verbunden werden, entkräften unsere sich ständig wiederholenden, neurotischen Mechanismen und so kann sich das eigene Sein seinen tiefer liegenden Werten und seinem kreativen Potential öffnen.

 

Wiederherstellung der Beziehungen (SAT Modul II)

Katrin Reuter und Team der internationalen SAT Schule
Oktober 2025
 
Das zweite Modul des SAT Programms ermöglicht, sich der Wirklichkeit von Erfahrungen zunehmend zu öffnen und die Motivation zur inneren Transformation zu stärken. Dazu steht die (Wieder-) Herstellung einer liebevollen Verbindung mit sich, der eigenen Herkunft und den Beziehungen in unserem Leben im Mittelpunkt.
ZIST Förderverein
Wir helfen Anderen. Helfen Sie mit!

Veränderungen werden dieses Jahr sicherlich wieder für jeden von uns ein Teil der Reise werden. Auch für den Förderverein stehen sie bevor. Wir suchen nämlich ab sofort eine Nachfolge für unsere Verwaltungsassistenz mit folgenden Aufgaben (geschätzter Aufwand circa 10 Stunden pro Monat): 

  • Bearbeitung von Förderanträgen (Selbsterfahrungskurse und PiA-Anträge für Unterbringungskosten einer Betreuungsperson für Kinder)
  • Vorbereitung und Organisation der jährlichen Mitgliederversammlung 
  • Verwaltungstätigkeiten (wie Buchführung über Ein- und Ausgänge, Erstellung von Spendenbescheinigungen, Bearbeitung von Beitritten und Austritten, Protokollierung von Vorstandssitzungen, et cetera)

Wenngleich diese Aufgaben einen eher trockenen Eindruck erwecken mögen, so ist es der noch tätigen Verwaltungsassistenz – die gerade diese Zeilen schreibt – ein Anliegen, darauf hinzuweisen, dass diese Stelle weitaus mehr zu bieten vermag. Man arbeitet mit lieben Menschen zusammen, die mit Engagement und Herzblut sich an einer Sache ehrenamtlich engagieren, die größer ist als die Einzelteile ihrer Summe. Wer sich ebenfalls daran beteiligen möchte, gleich ob im Rahmen dieser Anstellung, einer Mitgliedschaft oder auch auf anderen Wegen – der Förderverein freut sich, von Ihnen zu hören.

Darüber hinaus wünscht der Förderverein Ihnen in diesem noch jungen Jahr viel Erfolg, eine ordentliche Portion Gelassenheit und auch Mut, um den uns allen bevorstehenden Veränderungen – seien sie selbstgewählt oder eine herausfordernde Wachstumsaufgabe – zu begegnen. 

Ihr ZIST Förderverein
Für den Vorstand
Carmen Schickinger
Maren Schilling 
Mischka Solonevich 
 

Annika Partecke (Verwaltungsassistenz)

Weitere Informationen finden Sie unter: www.zist.de/verein

Diverses
Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Newsletter

Sofern Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit unter https://www.zist.de/de/newsletter-abmeldung abbestellen. Oder nutzen Sie dazu den Link im Fuß des Newsletters.

ZIST Rezepte

Sie wissen nicht, was Sie kochen könnten? Die beliebten vegetarischen Rezepte aus der ZIST Küche können Sie zu Hause nachkochen. Sie finden eine Übersicht der Rezepte unseres Küchenchefs Wolfgang Stangl auf unserem Blog: https://www.zist.de/blog/rezepte/

Wesentliches

Die Empfindung stellt fest, was tatsächlich vorhanden ist. Das Denken ermöglicht uns zu erkennen, was das Vorhandene bedeutet, das Gefühl, was es wert ist, und die Intuition schließlich weist auf die Möglichkeiten des Woher und Wohin, die im gegenwärtig Vorhandenen liegen.         Carl Gustav Jung

Facebook RSS Newsletter weiterempfehlen